Zum Inhalt springen
Video
Norditalien braucht Regen und sorgsameren Umgang mit Wasser
Aus Tagesschau vom 22.02.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 34 Sekunden.

Niedrige Pegelstände Norditalien sitzt auf dem Trockenen – und die Schweiz?

Karge Steinlandschaften, wo man sonst im Wasser Abkühlung findet, ausgetrocknete Flussbetten: Viel früher als sonst macht Trockenheit unseren Nachbarländern zu schaffen. Die Situation in der Schweiz ist angespannt, aber nicht alarmierend.

Eigentlich ist die Insel San Biago am Gardasee nicht zu Fuss erreichbar. Aktuell bieten sich aber aussergewöhnliche Szenen: Weil der Wasserstand so niedrig ist, können Fussgänger nun auf einer Sandbank auf die Insel spazieren. Zu trocken ist der Februar.

In der norditalienischen Region um den Gardasee hat man sich bereits im Februar mit dem Thema auseinandersetzen müssen – so früh wie noch nie. Das registrierte Wasservolumen ist zu niedrig. Die Seegemeinden haben beschlossen, die Wasserzufuhr für einige Kanäle auf das Minimum zu beschränken.

Die Insel San Biago am Gardasee.
Legende: Spaziergang rüber zur Insel: Die Insel San Biago am Gardasee ist eigentlich nicht zu Fuss erreichbar. REUTERS/Alex Fraser

Und auch in Venedig bleiben die vor allem bei Touristen sehr beliebten Gondeln auf dem Trockenen sitzen. Zu niedrig ist der Wasserstand.

Video
Niedrige Wasserpegel in Venedig
Aus News-Clip vom 22.02.2023.
abspielen. Laufzeit 45 Sekunden.

Im Piemont ist der Po bereits so trocken wie sonst im Sommer. Ein Problem für all die Bauern, die auf das Wasser des Flusses angewiesen sind, etwa die Reisbauern. Seit dem 14. Jahrhundert wird hier Reis angebaut. Ob diese Tradition die Trockenheit übersteht, hängt auch davon ab, wie gut das Wasser aus dem Lago Maggiore verwaltet wird.

Wir haben noch keine Minimalwasserstände erreicht. Die Situation ist nicht alarmierend.
Autor: Ulrich Schneider Wissenschaftlicher Mitarbeiter Bundesamt für Umwelt

Doch im Lago Maggiore sieht es nicht besser aus: Der Pegelstand des Sees befindet sich seit 442 Tagen in Folge unter dem langjährigen Mittelwert. Sorgen müsse man sich deshalb aber noch nicht, sagt Ueli Schneider, Wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Bundesamt für Umwelt. «Die Pegel des Lago Maggiore wie auch die des Lago di Lugano befinden sich unter dem Durchschnitt. Aber wir haben noch keine Minimalwasserstände erreicht. Die Situation ist nicht alarmierend», sagt er. Nebst den Seen im Tessin ist auch der Wasserstand im Zugersee eher niedrig.

Der Lago Maggiore mit tiefem Wasserstand,
Legende: Der Pegelstand des Lage Maggiore ist schon seit über einem Jahr unter dem Durchschnitt. Hier Aufnahmen vom 9. Februar 2022. KEYSTONE/Alessandro Crinari

Dass Pegelstände bereits im Februar niedrig sind, ist aussergewöhnlich. Normalerweise werden mit dem Niederschlag und Schneefall im Winter die Wasserstände gefüllt. Doch sowohl Niederschlag als auch Schneefall sind diesen Winter bislang eher rar.

Schneeschmelze und Frühlingswetter sind entscheidend

Was bedeutet das für den Sommer? Drohen auch hierzulande ausgetrocknete Flussbetten und historisch tiefe Pegelstände? Schneider erklärt: «Für Prognosen ist es noch zu früh.» Man müsse erst warten, wie sich die Schneeschmelze auf die Wasserstände auswirkt. Ausserdem komme es auch darauf an, von welcher Seite sich der Frühling zeigt. «Regnet es im März und April oft und stark, dann entspannt sich die Lage wieder. Bleibt es so trocken wie bis anhin, dürfte sich die Lage verschlechtern.»

Historischer Schneemangel

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Blick ins Skigebiet Brambrüesch in Chur, aufgenommen Mitte Februar 2023. Der Skibetrieb wurde eingestellt, weil die Schneedecke zu dünn ist. KEYSTONE / GIAN EHRENZELLER

Die Schweiz erlebt zurzeit einen historischen Schneemangel. Das schreibt das Institut für Schnee und Lawinenforschung SLF. Bei der Hälfte der automatischen Messstationen sei um diese Zeit noch nie so wenig Schnee gelegen wie aktuell.

Das schöne Wetter und die hohen Temperaturen sorgten in den vergangenen zwei Wochen in den Bergen für verfrüht frühlingshafte Bedingungen. Laut dem Institut kletterte die Nullgradgrenze mehrmals über 3000 Meter.

Dadurch habe sich die Schneearmut verschärft. In der ersten Februarhälfte war der Schneemangel noch nicht so akut. Die gemessenen Schneehöhen waren dann meistens noch ein bisschen höher als in anderen schneearmen Wintern.

Schneider betont zudem, dass es in der Schweiz auch Seen gebe, die eher einen überdurchschnittlichen Pegelstand aufweisen. So etwa der Zürichsee und der Genfersee. Und: Auch der angekündigte Niederschlag ab Freitag dürfte die Wasserspeicher der Schweiz wieder etwas entlasten.

Tagesschau, 22.02.2023, 19.30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel