Zum Inhalt springen
Video
Pläne zu Einsparungen bei der Post
Aus Tagesschau vom 14.06.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 52 Sekunden.

Noch 90 Prozent fristgerecht Bundesrat Rösti will mehr Zeit für Post-Zustellungen

  • Albert Rösti hat in Bern einen Plan zur Revision der Postverordnung präsentiert. Sie will der Post längere Zügel lassen.
  • Künftig sollen nur noch 90 Prozent der Briefe und Pakete fristgerecht zugestellt werden müssen.
  • Auch die Verpflichtung, jedes ganzjährig bewohnte Haus mit Post zu versorgen, soll fallen.
  • Die Massnahmen dürften die Post bis 2026 um bis zu 45 Millionen Franken im Jahr entlasten.

Immer weniger analog, immer mehr digital: Die Briefmenge der Post ist laut Bundesrat in den letzten zehn Jahren um ein Drittel zurückgegangen. Die Anzahl der Bareinzahlungen am Schalter ist gar um fast zwei Drittel eingebrochen. Bis 2030 rechnet die Post mit einer weiteren Verringerung des Briefvolumens um rund 30 Prozent. Die Bareinzahlungen könnten gar um 80 Prozent abnehmen.

Die Regierung will vor diesem Hintergrund eine Revision der Postverordnung, wie Bundesrat Albert Rösti an einer Medienkonferenz in Bern sagte. Das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (UVEK) soll hierzu eine Vernehmlassungsvorlage erarbeiten und dem Bundesrat Ende Februar 2025 unterbreiten.

Flexiblere Zustellung und nicht mehr in jedes Haus

Der Bundesrat will der Post künftig mehr Zeit für die Zustellung lassen: Im Unterschied zu heute, wo 97 Prozent der Briefe und 95 Prozent der Pakete pünktlich ankommen müssen, müsste die Post noch mindestens 90 Prozent der Briefe und Pakete fristgerecht zustellen.

Video
Bundesrat Albert Rösti: «60'000 Häuser ausserhalb des Siedlungsbegriffs»
Aus News-Clip vom 14.06.2024.
abspielen. Laufzeit 20 Sekunden.

Weiter bleibt die Zustellung in ganzjährig bewohnte Siedlungen, die durch fünf ganzjährig bewohnte Häuser definiert wird, bestehen. Allerdings würde die 2021 in Kraft getretene Verpflichtung zur Zustellung in alle ganzjährig bewohnten Häuser aufgehoben. Dies würde rund 60'000 von 1.08 Millionen Haushalten betreffen.

Die Begründung liegt bei dem hohen Aufwand. Sie zwinge die Post zu Investitionen in eine überdimensionierte Infrastruktur, die nur in Ausnahmefällen ausgelastet sei, so Rösti.

Die Qualität der Post wird nicht abnehmen, das ist mir wichtig.
Autor: Albert Rösti Bundesrat

Albert Rösti betont, dass ihm die Post am Herzen liege. Sie verkörpere den Service Public in der Schweiz. Deshalb hält er fest: «Die Qualität der Post wird nicht abnehmen, das ist mir wichtig.»

Kritik an Massnahmen und «Abbau des Service public»

Box aufklappen Box zuklappen

Nach Bekanntwerden der angestrebten Massnahmen für den Brief- und Paketbereich hat die Gewerkschaft Syndicom den Bundesrat kritisiert: «Aus Sicht der Gewerkschaft Syndicom verschlechtert dieser Vorschlag den Service public und ist deshalb abzulehnen», schreibt Manuel Wyss, Leiter Sektor Logistik, in einer Mitteilung.

Die vom Bundesrat vorgeschlagene Vereinfachung für die Post bei schwer erreichbaren Haushalten komme einem Abbau der postalischen Grundversorgung gleich. «Der Bundesrat missachtet dabei auch, dass der Gesetzgeber per 2021 genau für diesen Bereich Verschärfungen beschloss.» Es sei weder im Interesse der Wirtschaft noch der Bevölkerung, nur noch mit mittelmässigen Postdienstleistungen bedient zu werden.

Auch der Konsumentenschutz hat sein Bedauern über die Pläne geäussert. Ein Verzicht auf die Dividende würde die Grundversorgung auf heutigem Niveau erhalten, schrieb der Konsumentenschutz auf X. Denn die Sparmassnahmen würden 45 Millionen Franken Entlastung bringen. Im 2023 habe die Post eine Dividende von 50 Millionen Franken an den Bund gezahlt.

Auf die Frage, ob die vorgeschlagenen Massnahmen nicht ein deutlicher Abbau wären, sagt Rösti: «Ich betrachte dieses Paket insgesamt als Leistungsausbau.» Er verweist hierzu insbesondere auf den «digitalen Brief». Zudem ist für Rösti klar: «Wir dürfen einfach nicht mehr Dienstleistungen und Strukturen aufrechterhalten, die nicht mehr genutzt werden.»

Der «digitale Brief»

«Die Bedürfnisse von Bevölkerung und Unternehmen haben sich durch die Digitalisierung verändert», so der Bundesrat. Diese Entwicklung werde in der heutigen Postgesetzgebung zu wenig berücksichtigt.

Deshalb soll künftig der «digitale Brief» zur Grundversorgung gehören. Die Nutzung dieses Angebots ist freiwillig. Bereits jetzt bietet die Post das Versenden von Briefen, Postkarten und Flyern online an – vom Drucken und Verpacken der Briefe und Postkarten bis zur Übermittlung und Zustellung.

Der digitale Zahlungsverkehr ist laut Rösti weit fortgeschritten. «Da Bargeld weiterhin eine wichtige Rolle spielt, will der Bundesrat aber an analogen Barzahlungen festhalten.» Künftig soll das Zahlungsverkehrskonto aber auch ein Online-Zahlungsmittel, etwa eine Debitkarte oder eine Bezahl-App, und einen Internetzahlungsverkehr enthalten.

Post schliesst 170 Filialen

Box aufklappen Box zuklappen

Im Mai wurde bekannt, dass die Post 170 Filialen bis ins Jahr 2028 abbauen will. Damit verschwindet jede fünfte Postfiliale. Künftig würden somit noch 600 Filialen bestehen, so die Post in einer Mitteilung. Ende 2023 gab es laut Angaben im Geschäftsbericht noch 769 Postfilialen.

Zu Kündigungen werde es nicht kommen, erklärt die Post gegenüber der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Denn trotz der Reduktion der Arbeitsstellen durch die Schliessungen rechne die Post kurz- und mittelfristig mit einem höheren Rekrutierungsbedarf. Dazu komme die natürliche Fluktuation und Pensionierungen. Arbeitsplatzwechsel seien hingegen möglich.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 14.6.2024, 14:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel