Zum Inhalt springen
Video
Bundesrat soll Notgroschen freigeben
Aus Tagesschau vom 08.01.2021.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 24 Sekunden.

Notgroschen freigeben Geld für Härtefälle: Gewerkschaftsbund will sofort 750 Millionen

  • Im 2.5 Milliarden schweren Härtefallfonds sind 750 Millionen Franken für Notfälle reserviert.
  • Mit dieser Summe soll der Bund Restaurants und andere Betriebe unterstützen, fordert der Chefökonom des Gewerkschaftsbundes.
  • Der Bundesrat diskutiert offenbar eine solche Option.

Audio
Corona-Massnahmen: Verlängerung ja, Verschärfung vielleicht
aus Echo der Zeit vom 06.01.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 9 Minuten 41 Sekunden.

Zur Eindämmung der Corona-Pandemie schlägt der Bundesrat den Kantonen vor, die Restaurants und Freizeitbetriebe mindestens für weitere sieben Wochen – bis Ende Februar – geschlossen zu lassen. Definitiv entschieden wird am 13. Januar. Für die betroffenen Betriebe wird es wirtschaftlich immer enger.

Die Härtefall-Regelung sei in dieser Notsituation kaum mehr tauglich, sagt Daniel Lampart, Chefökonom des Gewerkschaftsbundes SGB. Denn eine Auszahlung ist an viele Kriterien gebunden: Ein Restaurant muss ein Gesuch beim Kanton stellen. Gelder können nur ausbezahlt werden, wenn der Umsatz des Betriebs um 40 Prozent und mehr eingebrochen ist.

«Feuerwehrschlauch» nötig?

daniel lampart
Legende: Daniel Lampart, Chefökonom des Gewerkschaftsbundes, fordert eine sofortige Freigabe des Notgroschens aus dem Härtefallfonds – damit Restaurants, Bars und Co. ihre Umsatzausfälle kompensieren können. Keystone/Archiv

Wenn es jetzt während Monaten geschlossene Branchen geben würde, dann ergebe es wenig Sinn, einzelne Härtefälle zu prüfen. «Geschlossen ist geschlossen», so Lampart. «Jetzt braucht es eine Art Feuerwehrschlauch.» Ein solcher Feuerwehrschlauch ist im Härtefalltopf eigentlich schon eingebaut.

In den 2.5 Milliarden Franken gibt es eine Tranche von 750 Millionen, die der Bundesrat für Notfälle reserviert hat. Diese Summe ist nicht an eine konkrete Umsatzeinbusse eines Betriebes geknüpft. Vorgesehen waren diese 750 Mio. laut Gesetz für «besonders betroffene Kantone». Aber über die konkrete Verwendung hat der Bundesrat noch nicht entschieden.

Diesen Notgroschen soll der Bundesrat nun sofort freigeben, fordert der Chefökonom des SGB. «Die 750 Millionen müssen gebraucht werden, um Umsatzausfälle zu kompensieren: Fixkosten, Leasing, Miete.» So könnten laut Lampart Arbeitsplätze erhalten werden. Restaurants und weitere Betriebe könnten mit dem Geld zwei Monate lang unterstützt werden, rechnet der SGB vor.

Economiesuisse kann sich ausgebaute Hilfe vorstellen

Der Dachverband der Wirtschaft, Economiesuisse, war bisher gegen solche Feuerwehrübungen. Doch jetzt sagt Chefökonom Rudolf Minsch: «Die 750 Millionen freizugeben, kann eine Lösung sein.» Allerdings müsse man aufpassen, dass es nicht einen Sondertopf mit neuen Unklarheiten gebe.

rudolf minsch
Legende: Rudolf Minsch, Chefökonom bei Economiesuisse, würde eine Freigabe der 750 Millionen Franken befürworten – so lange es nicht neue Unklarheiten schaffe. Keystone/Archiv

Wie bundesratsnahe Quellen gegenüber SRF bestätigen, wird die Freigabe der 750 Mio. als mögliche Option diskutiert. Am Mittwoch wird der Bundesrat entscheiden. Die Landesregierung diskutiert auch, ob Gelder schon bei weniger als 40 Prozent Umsatzeinbusse ausbezahlt werden sollen.

Neues Kreditprogramm kommt kaum

Als weitere Unterstützungsmassnahme forderten verschiedene Ökonomen in den letzten Wochen, das sogenannte Covid-Kreditprogramm wieder zu reaktivieren. Banken sollen durch den Bund garantierte Kredite an Unternehmen in Not auszahlen. Der Bundesrat hat sich vom Parlament bereits die Erlaubnis geben lassen, solche Kredite wieder einzuführen. Doch aus bundesratsnahen Quellen ist zu hören, dass dieses Programm wohl noch nicht reaktiviert wird.

Auch die Ökonomen von Economiesuisse und des Gewerkschaftsbundes sind eher skeptisch. «Wir sehen keine Kreditklemme», so Minsch von Economiesuisse. Das könne sich in der jetzigen Krisensituation aber auch schnell ändern. SGB-Chefökonom Lampart gibt zu bedenken: Kredite müssten irgendwann wieder zurückbezahlt werden. Aber dafür müssten die jetzt geschlossenen Betriebe erst wieder Geld verdienen.

Hier finden Sie Hilfe in der Coronazeit

Box aufklappen Box zuklappen

Corona beschäftigt uns alle. Unten finden Sie eine Liste mit Hotlines und Ratgebern rund um Corona.

BAG Infoline Coronavirus: 058 463 00 00 (täglich 6 bis 23 Uhr)

BAG Infoline Corona-Impfung: 058 377 88 92 (täglich 6 bis 23 Uhr)

Dureschnufe: Plattform für psychische Gesundheit rund um das neue Coronavirus

Angst und Panikhilfe Schweiz, Hotline: 0848 801 109 (10 bis 12 und 14 bis 17 Uhr)

Eltern-Notruf Schweiz, Hotline: 0848 35 45 55 (24x7)

Pro Juventute, Hotline für Kinder- und Jugendliche: 147 (24x7)

Schweizer Sorgen-Telefon: 143 (24x7)

Suchthilfe Schweiz: Hotline für Jugendliche im Lockdown 0800 104 104 (Di. bis Do. 9 bis 12 Uhr)

Branchenhilfe.ch: Ratgeberportal für Corona betroffene Wirtschaftszweige

Tagesschau, 8.1.2021, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel