Für manche Kinder waren es lange acht Wochen zu Hause, denn sie leben in einem Umfeld von Gewalt. Das kann Gewalt in unterschiedlichsten Formen sein: körperliche Gewalt, psychische Gewalt, sexuelle Übergriffe oder Vernachlässigung.
Die Folgen des Shutdowns könnten verheerend sein. «Genaue Zahlen gibt es noch keine», sagt die Leiterin der Geschäftsstelle Kinderschutz Schweiz, Regula Bernhard Hug: «Die Familien waren unter sich. Wenn Kinderschutzorganisationen mit ihnen Kontakt hatten, haben sie telefoniert, und da weiss man nicht genau, was wirklich passiert.»
Jedes zweite Kind erlebt Gewalt zu Hause
Eine Studie, die Kinderschutz Schweiz vor drei Jahren in Auftrag gegeben hat, kommt zum Schluss, dass jedes zweite Kind zu Hause schon Gewalt in irgendeiner Form erlebt hat. Die Schule spiele eine wichtige Rolle. Bernhard Hug sagt: «Die Schule ist auch ein Ort der Verschnaufpause. Es ist ein Ort, wo stilles Leiden der Kinder gehört wird, sei es von Lehrkräften oder vom Tagesschulpersonal.»
In der Zeit der Schulschliessungen fehlten diese Bezugspersonen aber, um mögliche Gewalt zu melden. In der Waadt schlägt Jacques Cornu deshalb Alarm. Er ist Co-Leiter der Stiftung La Rambarde, die sieben Heime betreibt, wo Kinder und Jugendliche platziert werden können.
Normalerweise hätten sie eine Warteliste, sagt er, nun stünden die halben Heime leer und die Nachfrage nach dringenden Aufnahmen sei gering. Er befürchtet, dass sich dies ändern werde, sobald die Schulen am Montag wieder aufgehen und wieder genauer hingeschaut werden könne.
Es braucht Zeit, bis die Kinder darüber sprechen
So schnell werde es nicht gehen, sagt Bernhard Hug von der Geschäftsstelle Kinderschutz Schweiz. «Die Kinder brauchen ihre Zeit, bis sie darüber sprechen, was in dieser Zeit passiert ist. Aber wir befürchten, dass in gewissen Familien wirklich Gewalt erlebt wurde.»
Mögliche Hinweise darauf sind vermehrte Telefonanrufe während des Shutdowns bei Pro Juventute oder kantonalen Hotlines.
Ein wichtiger Schritt ist der Schulbeginn am Montag. Er trägt dazu bei, dass eine vermutete Dunkelziffer von Gewalttaten gegen Kinder ans Tageslicht kommt.