Zum Inhalt springen
Video
Delegiertenversammlung der SP
Aus Tagesschau vom 24.02.2024.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 32 Sekunden.

Parteitag der SP Sozialdemokraten wollen die Armut in der Schweiz bis 2030 beenden

  • Schwerpunkt des Parteitags der Sozialdemokraten in Le Grand-Saconnex (GE) war das Thema Armut.
  • Die rund 500 Delegierten haben ein entsprechendes Positionspapier verabschiedet.
  • Zudem fassten die Sozialdemokraten die Parolen für die eidgenössischen Abstimmungen vom 9. Juni.

«Bis 2030 sollen alle Menschen in der Schweiz ein würdiges und autonomes Leben führen können», sagte Nationalrätin Valérie Piller Carrard (FR) vor den Delegierten. 745'000 Personen, fast ein Zehntel der Menschen in der Schweiz, gälten als armutsbetroffen.

Längerfristig bedürfe es zur Beendigung der Armut einer radikalen Umverteilung von Arbeit, Einkommen und Vermögen, hiess es im Positionspapier. Konkret fordert die SP einen Ausbau von Betreuungsstrukturen und Bildungsangeboten, die ausdrücklich auch Kindern aus Familien mit prekären Finanzverhältnissen offen stehen. Zudem brauche es Ergänzungsleistungen für Familien.

Mindestlöhne und Erbschaftssteuer

Zudem verlangt die SP branchenübergreifende Mindestlöhne. Ausserdem müssten Sozialhilfe und Ergänzungsleistungen proaktiv, also ohne Antrag ausgerichtet werden.

Hände mit roten Zetteln in der Luft.
Legende: Die Delegierten verabschieden ein Positionspapier zur Bekämpfung der Armut. Keystone / SALVATORE DI NOLFI

Zudem fordert die SP eine Erbschaftssteuer. Diese könnte Vermögen effizient umverteilen. Das Präsidium und der Parteirat der SP müssen nun mindestens einmal jährlich am Parteitag berichten, wie die Massnahmen auf nationaler, kantonaler und kommunaler Ebene umgesetzt werden.

Justizminister Jans verteidigt seine Asylpolitik

Bundesrat Beat Jans bekräftigte vor der Partei seine Asylpläne: Er werde für Menschen aus Ländern mit kaum einer Chance auf Asyl die 24-Stunden-Verfahren einführen: «Dabei werden die gleichen Verfahren durchgeführt, wie bei längeren Verfahren. Jeder Gesuchsteller erhält eine Rechtsvertretung und kann bis vor Bundesverwaltungsgericht rekurrieren.»

In einem Pilotversuch in Zürich habe es in diesen Verfahren bisher keinen einzigen Rekurs gegeben, sagte Jans. Es gehe darum, die Hilfe für echte Schutzbedürftige zu verbessern.

Beat Jans am Rednerpult.
Legende: Verteidigt seine Asylpolitik vor den Genossen: Justizminister Beat Jans. Keystone / SALVATORE DI NOLFI

Die Verschärfungen im Asylbereich hatte der neue Vorsteher des Justiz- und Polizeidepartements (EJPD) am Dienstag an einer Medienkonferenz nach einem Besuch im Bundesasylzentrum Chiasso (TI) angekündigt.

Aufruf zur Solidarität mit der Ukraine

Box aufklappen Box zuklappen

Angesichts des seit zwei Jahre andauernden Kriegs in der Ukraine hat Beat Jans zu internationaler Solidarität aufgerufen. Die Schweiz trage die Sanktionen gegen Russland mit, engagiere sich humanitär und international. Den wichtigsten Beitrag aber habe die Schweizer Bevölkerung geleistet, indem sie 65'000 Geflüchtete aufgenommen habe, hielt Jans fest. «Die Solidarität mit den Ukrainerinnen und Ukrainern war und ist gross. Und sie muss es bleiben», fügte Jans hinzu.

Nein zur «Kostenbremse-Initiative» der Mitte

Die SP-Delegierten haben die Nein-Parole für «Kostenbremse-Initiative» der Mitte beschlossen, die am 9. Juni zur Abstimmung kommt. Diese fordert Massnahmen, wenn die Gesundheitskosten im Vergleich zu den Löhnen zu stark steigen. Damit würden möglicherweise Leistungen aus der Grundversicherung gestrichen oder die Franchisen erhöht, sagte Nationalrätin Barbara Gysi (SG).

Werbung mittels Prämiengelder verbieten

Box aufklappen Box zuklappen

Krankenkassen soll künftig verboten werden, Werbung für die obligatorische Grundversicherung mit Prämiengeldern zu finanzieren. Das fordert die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Nationalrats. Sie folgt damit einer parlamentarischen Initiative von alt Nationalrat Baptiste Hurni (SP/NE).

Heute darf auch Werbung für die obligatorische Krankenversicherung (Grundversicherung) von den Krankenkassen als Verwaltungsaufwand verbucht werden und wird somit aus Prämien der Versicherten finanziert. Im Jahr 2022 beliefen sich diese Werbekosten auf knapp 73 Millionen Franken.

SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer argumentierte, die Kostenbremse sei im Grundsatz nicht falsch. «Gesundheitsversorgung ist ‹Big Business› für einige wenige», sagte Meyer. Es handle sich um einen Pseudowettbewerb unter den Krankenkassen, den die Prämienzahlenden finanzierten – die «Kostenbremse-Initiative» könnte dagegen helfen.

Einig waren sich die SP-Delegierten jedoch darüber, dass ihre eigene Initiative zur Senkung der Krankenkassenprämien, die «Prämien-Entlastungs-Initiative», besser zur Bekämpfung der Probleme mit den Gesundheitskosten geeignet sei. Die «Prämien-Entlastungs-Initiative» verlangt, dass Versicherte höchstens zehn Prozent des Einkommens für die obligatorische Krankenversicherung ausgeben sollen.

Frau und zwei Männer, einer davon mit Blumenstrauss.
Legende: Das SP-Co-Präsidium aus Mattea Meyer (L) und Cedric Wermuth verabschiedet alt Bundesrat Alain Berset. Keystone / SALVATORE DI NOLFI

Info 3, 24.02.2024, 17:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel