Zum Inhalt springen
Video
Nagra: Tiefenlager «Nördlich Lägern» kämpft mit Widerstand
Aus Tagesschau vom 15.11.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 14 Sekunden.

Radioaktive Abfälle Die langwierige Suche nach der Atommüll-Lösung

Wohin mit radioaktiven Abfällen? Bis ein Endlager dereinst sicher verschlossen ist, werden weitere Jahrzehnte vergehen.

Nächste Woche beantragt die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) beim Bund die Rahmenbewilligung für den Bau eines Tiefenlagers am Standort Nördlich Lägern. Es ist ein nächster Schritt in der langen Suche nach einer Lösung für die Atommüll-Problematik. Ein Überblick.

Zuerst versenkt, später gesetzlich geregelt

1969 – Atommüll ins Meer: Ende der 1960er-Jahre wird in der Schweiz mit Beznau I das erste Atomkraftwerk in Betrieb genommen. Die Frage, was mit dem nuklearen Abfall geschehen soll, ist zu dem Zeitpunkt nicht geklärt. Eine günstige Lösung, die verschiedene Länder, auch die Schweiz, anwenden: die sogenannte «Verklappung», das Versenken radioaktiver Abfälle im Meer. Gemäss der Internationalen Atomenergiebehörde versenkt die Schweiz bis 1982 insgesamt 7420 Fässer Atommüll an drei Standorten im Meer. 1993 wird die Praxis weltweit verboten.

Fässer mit Atommüll stehen auf einem Zugwaggon in Würenlingen.
Legende: Siggenthal AG, 19. Juli 1976, Fässer mit radioaktivem Abfall werden mit dem Zug in die Niederlande befördert. Von dort aus sollen sie dann mit Schiffen im Atlantik versenkt werden. KEYSTONE/Str

1972 – Gründung der Nagra: Am Umgang mit Atomabfällen gab es früh Kritik. Die Produzenten von radioaktiven Abfällen gründeten zusammen die Nationale Genossenschaft für die Lagerung von radioaktiven Abfällen (Nagra). Ein paar Jahre später wird das Atomgesetz ergänzt: Erzeuger radioaktiver Abfälle waren fortan verantwortlich für die Entsorgung dieser Abfälle.

Wo ist der Atommüll heute?

Box aufklappen Box zuklappen

Derzeit lagern die radioaktiven Abfälle bei den Kernkraftwerken sowie im zentralen Zwischenlager in Würenlingen. Es wurde 2001 in Betrieb genommen. Bis ein Tiefenlager bereitsteht, lagern die Atomabfälle hier oberirdisch.

Die Nagra bohrt – die Bevölkerung protestiert

1980 – Suche nach Standort: Die Nagra startet die geologischen Untersuchungen an verschiedenen Standorten. In Böttstein (AG) findet 1982 die erste Bohrung statt. Die Nagra will mit den Untersuchungen den Beweis erbringen, dass die Lagerung von radioaktiven Abfällen in einem Tiefenlager möglich ist. Doch überall, wo die Nagra ist, formiert sich Widerstand aus der Bevölkerung.

Atomkraftgegnerinnen und -gegner haben sich zu einem Protest gegen Atomkraft versammelt.
Legende: In Siblingen SH fordern Gegnerinnen und Gegner von Atomkraft am 22. Oktober 1988, dass alle Aktivitäten für die Errichtung eines Endlagers eingestellt werden. KEYSTONE/Str

1993 – Nein zum Wellenberg: Die Nagra schlägt den Wellenberg im Kanton Nidwalden als Standort für ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle vor, er ist einer von vier möglichen Standorten. Zwei Jahre später lehnt die Bevölkerung in einer kantonalen Abstimmung das Endlagerprojekt mit 52 Prozent Nein-Stimmen ab. Die Nagra konzentriert sich fortan auf andere Standorte.

Video
Archiv: Konzession Wellenberg
Aus Schweiz aktuell vom 25.06.1995.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 4 Sekunden.

2022 – Standort Nördlich Lägern: Nach jahrzehntelanger Suche fällt die Nagra den Standortentscheid: Das Tiefenlager soll im Gebiet Nördlich Lägern im Zürcher Unterland gebaut werden. Auch hier gibt es Widerstand aus der Bevölkerung, etwa vom Verein «Nördlich Lägern ohne Tiefenlager».

Ausblick: Noch fehlt die Bewilligung

2024 – Gesuch für Rahmenbewilligung: Nun reicht die Nagra das Gesuch für die Rahmenbewilligung für den Bau des Tiefenlagers am Standort Nördlich Lägern ein. In dem Lager sollen sowohl schwach- und mittelaktive als auch hochaktive Atomabfälle eingeschlossen werden. Das Bewilligungsverfahren dauert mehrere Jahre. 2029 soll der Bundesrat den Entscheid über die Bewilligung und damit den Bau am Standort Nördlich Lägern fällen.

Allfällige Volksabstimmung

Box aufklappen Box zuklappen

Kommt ein Referendum gegen den Entscheid zustande, entscheidet am Schluss die Schweizer Stimmbevölkerung über das Endlager. Die Abstimmung dürfte frühestens 2031 stattfinden. Ein Komitee verlangt zudem, dass das Vorhaben dem obligatorischen Referendum unterstellt wird, dass also die Schweizer Stimmbevölkerung automatisch über das Endlager befinden soll.

2045 – Baubeginn des Endlagers: Der Baustart ist für 2045 geplant. Die ersten schwach- und mittelaktiven Abfälle sollen etwa ab 2050 eingelagert werden. Ab 2060 sollen auch hochradioaktive Abfälle im Lager deponiert werden.

Eine Fachspezialistin der Nagra macht eine Messung in Windlach in der Gemeinde Stadel
Legende: Hier soll das Tiefenlager der Nagra dereinst gebaut werden: Windlach in der Gemeinde Stadel. Eine Fachspezialistin der Nagra macht eine Messung. KEYSTONE/Michael Buholzer

2125 – Verschluss Tiefenlager: Das Tiefenlager wird verschlossen und die Infrastruktur an der Oberfläche abgebaut. Eine Million Jahre lang soll der radioaktive Abfall hier nun sicher verschlossen bleiben können. Dieser Zeitraum wurde in der Schweiz festgelegt, um sicherzugehen, dass der Atommüll Mensch und Umwelt nicht schadet.

SRF 4 News, 15.11.2024, 11:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel