Zum Inhalt springen
Video
Neuer Umgang mit DNA bei der Strafverfolgung
Aus Tagesschau vom 02.08.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 25 Sekunden.

Revidiertes DNA-Profil-Gesetz Neues Tool für Strafverfolgung: Das kann die DNA-Phänotypisierung

Am 1. August ist das revidierte DNA-Profil-Gesetz in Kraft getreten. Neu können Strafverfolgungsbehörden mithilfe der Phänotypisierung mehr Informationen wie Augen- und Haarfarbe aus einer DNA-Spur nutzen.

Darum geht es: Die Revision des DNA-Profil-Gesetzes soll die Phänotypisierung ermöglichen. Damit sollen Strafverfolgungsbehörden mehr Informationen aus der DNA für ihre Ermittlungen nutzen können. Bisher durften nur vorhandene Datenbanken beigezogen und nur das Geschlecht bestimmt werden. Mit dem revidierten Gesetz zieht die Schweiz gleich mit anderen europäischen Staaten wie Deutschland oder den Niederlanden.

Das ändert sich: Mithilfe der DNA-Phänotypisierung sollen zusätzlich äusserlich sichtbare Merkmale wie Augen-, Haar- und Hautfarbe, biogeografische Herkunft sowie das Alter festgestellt werden. Auch wenn die Informationen auf Wahrscheinlichkeiten beruhen, sind sie wichtige Hinweise für die Strafverfolgungsbehörden, um die Ermittlungs- und Fahndungsarbeit zu fokussieren, wie das Bundesamt für Polizei (Fedpol) auf Anfrage schreibt.

Phänotypisierung: Das sind die neu bestimmbaren Merkmale

Box aufklappen Box zuklappen

Augenfarbe: Die Farben Blau und Dunkelbraun können mit einer Wahrscheinlichkeit von 90 bis 95 Prozent bestimmt werden. Die Zwischenfarben (beispielsweise Grün oder Graumeliert) lassen sich schwieriger bestimmen.

Haarfarbe: Folgende Haarfarben lassen sich mit einer hohen Zuverlässigkeit bestimmen: Blond (69%), Braun (78%), Rot (80%), Schwarz (87%). Bei Blond ist zu berücksichtigen, dass bei einem Teil der blondhaarigen Bevölkerung während der Adoleszenz eine Veränderung der Haarfarbe zu Dunkelblond/Braun auftritt.

Hautfarbe: Weisse und sehr dunkel pigmentierte Haut kann mit einer hohen Wahrscheinlichkeit bestimmt werden. Die Vorhersagewahrscheinlichkeit liegt für die weisse Hautfarbe aktuell bei 98%, für die schwarze Hautfarbe bei 95% und für Mischformen bei 84%.

Biogeografische Herkunft: Anhand spezifischer DNA-Merkmale lässt sich mit einer hohen Wahrscheinlichkeit sagen, ob eine Person aus einer der Weltregionen Europa, Afrika, Ostasien, Südasien, Südwestasien oder der indigenen Bevölkerung in Ozeanien oder Amerika stammt.

Alter: Das Alter lässt sich mit einer DNA-Analyse auf vier oder fünf Jahre genau bestimmen, sofern der Spurenleger oder die Spurenlegerin der Altersgruppe der 20- bis 60-Jährigen angehört. Bei jüngeren und älteren Menschen lässt sich das Alter weniger genau bestimmen.

(Quelle: Fedpol)

Wenn der DNA-Profilabgleich keinen Treffer erzielt, besteht die Möglichkeit, einen erweiterten Suchverlauf nach Verwandtschaftsbezug durchzuführen. Falls sich in der Datenbank Personen befinden, deren DNA-Profil mit dem DNA-Spurenprofil eine Ähnlichkeit aufweisen, lässt das auf eine mögliche Verwandtschaftsbeziehung schliessen. «Wie auch die Phänotypisierung liefert ein Suchlauf nach Verwandtschaftsbezug ausschliesslich Ermittlungshinweise», betont jedoch das Fedpol.

Das war der Auslöser: Der verstorbene alt Nationalrat Albert Vitali (FDP/LU) hatte die Motion «Kein Täterschutz für Mörder und Vergewaltiger» nach der Vergewaltigung einer Frau in Emmen (LU) im Juli 2015 eingereicht. Die damals 26-jährige Frau wurde von einem unbekannten Mann vom Velo gerissen und vergewaltigt und ist seit dem Vorfall gelähmt. Trotz grossem Aufwand der Ermittlungsbehörden fehlte vom Täter jede Spur, sodass die Luzerner Strafverfolgungsbehörde den Fall 2018 auf Eis legte.

Am Donnerstag teilte die Luzerner Staatsanwaltschaft auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit, dass die DNA des Täters nun dank der in Kraft getretenen Revision des DNA-Profil-Gesetzes ausgewertet werde.

So wird die Methode eingesetzt: «Die Phänotypisierung stellt keine Wunderwaffe dar», betont das Fedpol. Doch mit dem neuen Ermittlungsinstrument haben die Strafverfolgungsbehörden ein «wertvolles und im Ausland bewährtes Instrument erhalten, das ergänzend in Ermittlungen eingesetzt werden kann». Die Qualität der DNA-Spuren sei entscheidend für den Einsatz der Phänotypisierung. Deshalb sei es zum aktuellen Zeitpunkt noch zu früh, abzuschätzen, wie häufig die Methode zum Einsatz kommen werde, so das Fedpol.

Neue Aufbewahrungsdauer von DNA-Profilen

Box aufklappen Box zuklappen

«Bislang war die Löschregelung von DNA-Personenprofilen mit einem hohen administrativen Aufwand verbunden, da ihr Löschzeitpunkt teilweise vom Verlauf des Strafvollzugs abhängig war», schreibt das Fedpol. Neu werde die Aufbewahrungsdauer der DNA-Personenprofile in der DNA-Datenbank im Urteil oder Strafbefehl einmal und definitiv festgelegt. «Damit entfallen nachträgliche Anpassungen der Löschfristen, wie sie gemäss bisheriger Regelung häufig vorkamen.»

Das wird kritisiert: Die erweiterte DNA-Analyse fördere Rassismus, heisst es von Kritikern. «Die DNA-Phänotypisierung ist ein wissenschaftliches Verfahren, das ergebnisoffen und ideologieneutral ist», entgegnet Fedpol-Mediensprecherin Berina Repesa. Deshalb wissen die Strafverfolger im Voraus nicht, welche Resultate die Phänotypisierung liefern werde.

Video
Fedpol-Sprecherin widerspricht Kritik an Phänotypisierung
Aus News-Clip vom 02.08.2023.
abspielen. Laufzeit 42 Sekunden.

Das sagen Forensiker: An der Arbeitsweise der Forensiker ändere sich mit der Phänotypisierung zwar nichts, sagt Jörg Arnold, stellvertretender Direktor des Forensischen Instituts Zürich. «Aber wir können, wenn alle andere Methoden nicht zum Ziel geführt haben, den Ermittlern neue Ansätze liefern.»

Tagesschau, 02.08.2023, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel