Zum Inhalt springen
Audio
Die Berner Spitallandschaft im Wandel
Aus Regionaljournal Bern Freiburg Wallis vom 29.07.2024. Bild: Keystone/Anthony Anex
abspielen. Laufzeit 10 Minuten 38 Sekunden.

Spitallandschaft im Umbruch Seit 25 Jahren im Wandel: Wie überleben Berner Spitäler?

Bis 1998 hiess es im Kanton Bern: «Jedem Täli sein Spitäli». Warum es heute noch halb so viele Spitäler gibt wie damals.

Die Spitallandschaft im Kanton Bern hat sich in den vergangenen 25 Jahren stark gewandelt. Gab es in den 1990er-Jahren noch 29 öffentliche Spitäler, existieren heute nur noch deren 13.

Was ist passiert? Eine Spurensuche in drei Teilen.

1. Die Spitäler

Beginnen wir mit der Frage: Warum hat es vor 25 Jahren überhaupt so viele Spitäler gegeben? Der Grund war der Bauboom nach dem Zweiten Weltkrieg. Spitäler galten als Zeichen für Wohlstand. Doch mit der Zeit zeigte sich: Es gibt zu wenig Patientinnen und Patienten für die vielen Spitäler. Und: Die Kosten steigen.

Ein gerundetes Haus mit einem grossen Eingang.
Legende: Das 1891 eröffnete Spital in Jegenstorf wurde 1999 geschlossen. Keystone/Lukas Lehmann

Bis 2007 war der Kanton für die Spitalplanung zuständig. Dann wurden die öffentlichen Spitäler in sieben regionale Gruppen unterteilt, die als eigenständige Aktiengesellschaften funktionierten. Fortan sollten sie untereinander ausmachen, welches Spital welche Behandlungen übernimmt.

Aber das neue Modell schaffte kein Miteinander, sondern Konkurrenz. Darum begannen die Spitäler zu investieren: in neue Techniken, Sanierungen und Neubauten. Aber: Weitere Spitalschliessungen konnten nicht vermieden werden.

2. Das Geld

Lange Zeit spielte Geld für die öffentlichen Spitäler keine Rolle: Für Defizite und Investitionen kam der Kanton auf. Doch dann, in den 1990ern, stiegen die Kosten stark an, weil viele Spitäler sanierungsbedürftig und die Löhne gestiegen waren.

Mit Spitalschliessungen versuchte der Kanton, die Kosten zu senken – ohne Erfolg. Annamaria Müller, Beraterin im Gesundheitswesen, erklärt: «Sparen im Gesundheitswesen bedeutet nicht, dass man weniger ausgibt, sondern den Kostenanstieg bremst.»

Ein Zimmer mit zwei leeren Spitalbetten.
Legende: Der Kanton Bern stellt für finanziell angeschlagene Spitäler 100 Millionen Franken als Darlehen oder Bürgschaften bereit. Keystone/Marcel Bieri

2012 wurde das Prinzip der Fallpauschale eingeführt: Der Kanton bezahlte fortan eine Pauschale pro Behandlungsfall. Dafür kam er nicht mehr für Defizite und Investitionen auf. Nicht alle Spitäler schafften diesen Wechsel, sie mussten ihre Angebote verkleinern und Abteilungen schliessen. Annamaria Müller, damals Leiterin des Spitalamts Bern, bekam dies zu spüren: «Ich wurde eine Zeit lang als Mörderin der Landspitäler durch die Zeitungen geschleppt, aber letzten Endes konnte ich nicht viel machen.»

Heute ist Geld wieder zentral: Viele Spitäler schreiben Defizite, nicht nur im Kanton Bern. Hohe Energiepreise, teure Medikamente und Behandlungen machen den Spitälern zu schaffen.

3. Die Politik

Spitalschliessungen, um Kosten zu senken – das ist heute kein Thema mehr. Der Berner Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg (SVP) sagt: «Eine Schliessung würde zu einer Versorgungsproblematik führen.» Doch er fordert, dass die Spitäler ihre Angebote besser bündeln und sich besser absprechen sollen.

Inselspital: ein mehrschichtiges Hochhaus
Legende: Die Insel-Gruppe hat 2023 einen Verlust von 113 Millionen Franken gemacht. Keystone/Anthony Anex

Eine weitere Forderung: Mehr ambulant operieren, sodass die Leute rasch nach Hause können. Nur so werde der Fachkräftemangel ausgeglichen. Ausserdem wird in der Schweiz die Hospitalisation zu Hause getestet.

Bleibt die Frage: Welche Spitäler überleben?

«Auf die Organisation und das Netzwerk kommt es an», sagt Gesundheitsdirektor Pierre Alain Schnegg. Für Annamaria Müller, Beraterin im Gesundheitswesen, ist die entscheidende Frage: In welchem Spital wird die beste Qualität vermutet? «Das sind grosse Privatspitalketten, Unispitäler und Zentrumsspitäler – dann kommt nichts mehr.»

16 öffentliche Spitäler mussten im Kanton Bern in den vergangenen 25 Jahren schliessen. Und der Wandel in der Spitallandschaft geht weiter. Das Geld und die Politik geben das Tempo vor.

Regionaljournal Bern, Freiburg, Wallis, 29.7.2024, 17:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel