Zum Inhalt springen
Audio
Viel Arbeit bei den Kontrollstellen wegen Neu-Pilzlern
Aus Regionaljournal Zürich Schaffhausen vom 07.10.2024. Bild: KEYSTONE/Christian Beutler
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 13 Sekunden.

Trend Pilzsammeln Pilzvergiftungen: Wenig schlimme Fälle – auch dank Kontrollen

Nun spriessen die Pilze, die Sammelsaison läuft, Kontrollstellen haben viel Arbeit. Vergiftungen gibt es aber kaum.

Nach dem Sommer hat die Pilzsaison mit Verspätung doch noch begonnen. Steinpilze oder Maronenröhrlinge werden gesammelt und landen in der Pfanne. Es sind auch viele Neulinge am Sammeln. Pilzlen ist in.

Wenn nach dem Genuss eines Pilzgerichts aber der Bauch schmerzt, kann man es schnell mit der Angst zu tun bekommen. Was, wenn ein giftiger Pilz im Essen war?

Fliegenpilz.
Legende: Fliegenpilze sind giftig. Das wissen schon die Kinder. Bei anderen Giftpilzen ist das Erkennen nicht immer gleich einfach. KEYSTONE/Christian Beutler

In solchen Fällen hilft die Notrufnummer 145. Die Stiftung Tox Info Suisse gibt Auskunft bei möglichen Vergiftungsfällen. Jährlich gebe es rund 40'000 Anfragen, sagt die leitende Ärztin Cornelia Reichert. Davon seien aber nur etwa 650 Fälle mit Pilzen.

Was nach den Anfragen geschieht, weiss man bei Tox Info oft nicht. Rückmeldungen über schwere oder sogar tödliche Pilzvergiftungen habe es in den letzten Jahren nicht gegeben.

Nicht korbweise Giftpilze

Auch die Spitäler in der Region Aargau/Solothurn haben keine konkreten Auswertungen zu Pilzvergiftungen – wahrscheinlich, weil es zu wenig Fälle gibt. Das legt die Auskunft des Kantonsspitals Aarau nahe: Meistens würden sich Verdachtsfälle als Magen-Darm-Infekte herausstellen.

Pilze in Beutel.
Legende: Ein schöner Fund: frisch gepflückte Steinpilze. KEYSTONE/Gian Ehrenzeller

Trotzdem: Selbst gesammelte Pilze essen, bei denen man sich nicht sicher ist, ist eine schlechte Idee. In den meisten Gemeinden gibt es Stellen, bei denen die Wohnbevölkerung gesammelte Pilze kontrollieren lassen kann. «Es geht dabei um Menschenleben. Darum mache ich es mit Herzblut», sagt Manfred Siegenthaler. Er begutachtet die Pilze für Gemeinden rund um die Stadt Solothurn.

Bis zu 30 Kontrollen macht Siegenthaler aktuell pro Tag. Auch dieses Jahr habe er einige giftige Pilze aussortiert – darunter einen tödlichen Grünen Knollenblätterpilz. Ähnliche Erfahrungen macht auch Ruth Bänziger, die in Schaffhausen Pilze kontrolliert. Erst kürzlich sortierte sie einen Knollenblätterpilz aus. «Die Frau hatte keine Ahnung und wollte nur schöne Pilze sammeln.» Kontrolleur Siegenthaler meint aber: «Giftpilze kommen nicht korbweise. Es sind Einzelstücke.»

Achtung beim Wiesenchampignon

Letztes Jahr kontrollierten die offiziellen Stellen schweizweit rund 22 Tonnen Pilze. Das zeigt die Statistik der «Vereinigung amtlicher Pilzkontrollorgane der Schweiz». Von den kontrollierten Pilzen waren rund 600 Kilogramm giftig, 52 Kilogramm tödlich.

Pilze in Auslage
Legende: Den Wiesenchampignon (links) verwechseln Ungeübte oft mit dem giftigen Grünen Knollenblätterpilz (nicht im Bild). Der Pilz rechts im Bild ist ein Maronenröhrling. KEYSTONE/Christian Beutler

Besondere Vorsicht ist beim Sammeln des Wiesenchampignons geboten. Dieser kann leicht mit dem bereits erwähnten Knollenblätterpilz verwechselt werden. «Der Pilz macht die Leber kaputt. Wenn dies nicht behandelt wird, braucht man eine neue Leber. Man ist auf ein Spenderorgan angewiesen», erklärt Cornelia Reichert von Tox Info.

Behandlung vor definitivem Nachweis

90 Prozent aller schweren oder tödlichen Pilzvergiftungen sind auf den Grünen Knollenblätterpilz zurückzuführen. Es gibt ein Gegenmittel, dieses kann aber laut Tox Info bis mindestens Mitte November nicht geliefert werden.

Das Problem laut Cornelia Reichert: «Häufig essen die Leute Pilze, kriegen Bauchschmerzen oder klagen über Übelkeit und werden unsicher. Dann muss man mit der Behandlung beginnen, bevor klar ist, ob die Ursache ein Knollenblätterpilz war.» Was genau gegessen wurden, kann durch eine Analyse des Pilzgerichts eruiert werden. Auch im Urin ist ein Nachweis möglich. Aber: «Bis zum Resultat geht es zwölf bis 24 Stunden. Und so lange kann man nicht mit der Behandlung warten.»

Die gesammelten Pilze Fachpersonen zur Kontrolle vorzulegen, ist deshalb der bessere Weg.

Regionaljournal Zürich Schaffhausen, 7.10.2024, 12:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel