Zum Inhalt springen
Audio
Abschuss im gesetzlichen Graubereich
Aus Echo der Zeit vom 21.01.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 36 Sekunden.

Wolf abgeschossen Das Bafu will mehr zum Wolfsabschuss wissen

Ob die Berufung auf die polizeiliche Generalklausel korrekt ist, überprüft nun das Bundesamt für Umwelt.

Der einzelne Wolf in der oberen Surselva sei schon seit Wochen mit seinem äusserst problematischen Verhalten aufgefallen, sagt der Bündner Jagdinspektor Adrian Arquint. Immer wieder sei es zu Begegnungen mit Menschen gekommen. Mehrere Versuche, das Tier mit einem Sender zu versehen und mit Gummischrot zu vergrämen, seien gescheitert. «Diese Ereignisse haben in den letzten Wochen stark zugenommen, mit einer Akzentuierung am letzten Wochenende.»

Länger zuwarten bei diesem Wolf geht nicht, das ist zu gefährlich.
Autor: Adrian Arquint Bündner Jagdinspektor

Am vergangenen Sonntagmorgen früh um Viertel nach sechs habe eine Augenzeugin Beunruhigendes erlebt, erzählt Arquint. Der Wolf habe sich ihr bis auf zwei Meter genähert und sei dort über einen längeren Zeitraum geblieben, bevor er sich in Richtung Dorf davon gemacht habe. Da habe man handeln müssen, sagt der Jagdinspektor: «Man ist zum Schluss gekommen: Länger zuwarten geht nicht, das ist zu gefährlich.»

Regelung für Wolfsrudel

In der Nacht auf den Donnerstag hat der Kanton Graubünden das Einzeltier deshalb in unmittelbarer Nähe einer Siedlung abgeschossen. Das ist an und für sich nichts Aussergewöhnliches, immer wieder werden sogenannte Problemtiere erlegt. Den Fall speziell macht die Tatsache, dass der Kanton ohne Abschussbewilligung des Bundes gehandelt hat. Er stützt sich dabei auf die polizeiliche Generalklausel, ein Instrument aus dem Polizeirecht. Sie ermöglicht ein Handeln ohne gesetzliche Grundlage, sofern eine Gefahr «schwer» ist und «unmittelbar bevorsteht». Der Kanton Graubünden sah dies im vorliegenden Fall als erfüllt an.

Dieses Bild zeigt einen Wolf aus einem Zoo.
Legende: Dieses Bild zeigt einen Wolf aus einem Zoo. Keystone

Das geltende Jagdgesetz besagt, dass Kantone geschützte Tierarten – und der Wolf gehört dazu – mit vorheriger Zustimmung des Umweltdepartements von Bundesrätin Simonetta Sommaruga abschiessen dürfen, sofern sie einen zu hohen Bestand aufweisen und dadurch grosser Schaden oder eine erhebliche Gefährdung entsteht. Diese Formulierung lässt also eigentlich nur Abschüsse zu, wenn es sich um Wölfe in einem Rudel handelt.

Hier gibt es eine Gesetzeslücke

Was einzelne Wölfe betrifft, erlaubt das Jagdgesetz den Kantonen zwar, selber und ohne Bewilligung des Bundes, Massnahmen zu beschliessen, aber nur, sofern die Tiere «erheblichen Schaden» anrichten. Die Gefährdung von Menschen gehört nicht dazu. Da besteht also eine Gesetzeslücke, die mit der Revision des Jagdgesetzes hätte geschlossen werden sollen. Bloss hat das Schweizer Stimmvolk diese Vorlage im Herbst 2020 abgelehnt. Deshalb greift der Kanton Graubünden zur polizeilichen Generalklausel.

Unter diesen Umständen ist es für uns nachvollziehbar, dass man diesen Wolf abgeschossen hat. Für den Wolfsbestand an sich ist das kein Problem.
Autor: Sara Wehrli Grossraubtierexpertin der Pro Natura

Für die Umweltschutzorganisation Pro Natura sei das in Ordnung, sagt Grossraubtierexpertin Sara Wehrli. Der Wolf habe tatsächlich ein sehr problematisches Verhalten gezeigt: «Unter diesen Umständen ist es für uns nachvollziehbar, dass man diesen Wolf abgeschossen hat. Für den Wolfsbestand an sich ist das kein Problem.»

Video
Angst auf der Alp: Das Aufrüsten gegen den Wolf
Aus Rundschau vom 23.06.2021.
abspielen. Laufzeit 11 Minuten 24 Sekunden.

 Beim Bundesamt für Umwelt Bafu in Bern heisst es auf Anfrage, man verlange vom Kanton Graubünden zu diesem Abschuss nun weitere Informationen. Auf dieser Grundlage werde das Bafu dann die Anwendung der polizeilichen Generalklausel überprüfen. Das letzte Wort bei diesem für die Bergkantone hochemotionalen Thema ist noch nicht gesprochen.

Echo der Zeit, 21.01.2022, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel