Zum Inhalt springen
Audio
Mehr Menschen aus Afghanistan durch illegale Grenzübertritte über die Ostschweiz
Aus HeuteMorgen vom 08.11.2021. Bild: Keystone/Archiv
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 3 Sekunden.

Zunahme seit Taliban-Umsturz Massiv mehr Afghanen versuchen über Schweizer Grenze zu gelangen

Die Machtübernahme der Taliban in Afghanistan hat Folgen für die Schweiz. Seit diesem Sommer greifen die Grenzbehörde massiv mehr Afghaninnen und Afghanen bei der illegalen Einreise von Österreich in die Schweiz auf. Das stellt der Bundesrat fest.

Von einer «markanten» Zunahme der Aufgriffe bei afghanischen Migranten und Migrantinnen im Grenzraum zu Österreich spricht der Bundesrat. Er tut dies in seiner Antwort auf eine Interpellation von Seiten der SVP.

Eher jüngerer Parlamentarier mit blond-braunen Haaren und Brille.
Legende: Der St. Galler SVP-Nationalrat Mike Egger hatte nach konkreten Zahlen gefragt. Keystone/Archiv

Während noch im Februar fünf Afghanen beim illegalen Grenzübertritt von Österreich her aufgegriffen worden waren, waren es im August 85-mal mehr – nämlich 428. Bemerkenswert ist, dass die Zahl der illegalen Einreisen bereits im Juli stark anstieg, obschon die Machtübernahme Kabuls durch die Taliban erst Mitte August stattfand. 212 illegale Einreisen waren es bereits im Juli.

Mehrheitlich minderjährige Männer

Die Kantonspolizei St. Gallen bestätigt das Phänomen, das bis heute angehalten habe. Deren Sprecher Florian Schneider sagt: «Ja, es ist so, dass auch die Kantonspolizei St. Gallen seit Anfang Sommer einen markanten Anstieg von solch illegalen Einreisen an der österreichisch-schweizerischen Grenze im Rheintal verzeichnet.»

Stämmiger Bahnpolizist mit Glatze beobachtet Zug aus Österreich
Legende: In den meisten Fällen kämen die illegal Eingereisten mit einem Schnellzug direkt aus Wien in der Schweiz an, erklärt der Kapo-Sprecher. Keystone/Archiv

Aus den Zahlen des Bundesrats geht hervor, dass es sich mehrheitlich um minderjährige Männer handelt. Von den 915 bis Ende August eingereisten Personen aus Afghanistan waren nur gerade vier Frauen. Nur jeder achte Afghane hat legal ein Asylgesuch gestellt.

Die Polizei verlagert ihre Kräfte

Die Kantonspolizei St. Gallen habe aufgrund der Entwicklung in einem Treffen mit den Bundesbehörden einen Prozess definiert, wie man genau vorgehe, sagt Schneider:«Für uns heisst das, dass wir Personal quasi in der Hinterhand haben, je nachdem, wie hoch die Zahlen an einem Tag sind.»

Das kann dazu führen, dass an anderen Orten für kurze Zeit ein Vakuum entsteht.
Autor: Florian Schneider: Kantonspolizei St. Gallen

Schneider erläutert weiter: «Das können enorme Schwankungen sein. Dann müssen wir schnell Personal stellen können. Das kann dazu führen, dass an anderen Orten für kurze Zeit ein Vakuum entsteht.»

Das heisst: Immer wenn eine grössere Gruppe Afghanen nach Österreich zurückgeführt werden muss, müssen andere Polizeiaufgaben im Kanton St. Gallen zurückstehen.

HeuteMorgen, 8.11.2021, 06:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel