Zeitweise unterstützten in der ersten Welle bis zu 5000 Soldaten Spitäler und weitere Einrichtungen. Mit dem Beginn der zweiten Welle bewilligte der Bundesrat im November dann einen zweiten Corona-Einsatz. Das Maximum an Soldaten wurde auf 2500 beschränkt.
Jetzt zeigt sich: Dieses Maximum wird kaum ausgeschöpft. Zurzeit sind nur rund 250 Soldaten in drei Kantonen im Einsatz; im Tessin und in den Kantonen Schaffhausen und Basel-Stadt. Ein Einsatz in der Waadt wurde am 22. Dezember beendet.
Einsätze des Zivilschutzes restriktiver
Ein ähnliches Bild zeigt sich beim Zivilschutz: Laut Christoph Flury, Vizedirektor des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz, stehen zur Zeit 1500 bis 2000 Zivilschützer pro Woche im Einsatz. In der ersten Welle waren es rund 5000 pro Woche.
Wenn die Betriebe mit eigenem Personal oder durch Unterstützung von externem Personal den Aufwand bewältigen können, müssen die Kantone die Gesuche ablehnen.
Die Kantone seien restriktiver geworden bei der Bewilligung von Einsätzen. Einzelne Hilfsgesuche von Gesundheitseinrichtungen seien abgelehnt worden. «Wenn die Betriebe mit eigenem Personal oder durch Unterstützung von externem Personal den Aufwand bewältigen können, müssen die Kantone die Gesuche ablehnen.» Das sogenannte Subsidiaritätsprinzip wird in der zweiten Welle streng ausgelegt.
Nicht aus dem Erwerbsleben reissen
Zivilschutz und Armee wollen dieses Mal auch möglichst wenige Personen aufbieten, die aus ihrem normalen Erwerbsleben gerissen würden. «Unsere Milizarmee, das sind bekanntlich Bürgerinnen und Bürger», meinte Armeechef Thomas Süssli schon im November, «wir wollen diese nur aus der Arbeit herauslösen, wenn sie wirklich gebraucht werden».
Die Armee darf dieses Mal auch nicht in Alters- und Pflegeheimen aushelfen, dort kommt der Zivilschutz zum Einsatz.
Armee und Zivilschutz können nur unterstützen, nicht Arbeit ersetzen.
Bei Curaviva, dem Verband der Heime, wäre man eigentlich froh, wenn die Armee unterstützten würde. Immer wieder fällt in Alters- und Pflegeheimen viel Personal aus, weil es an Covid-19 erkrankt. Aber laut Curaviva-Direktor Daniel Höchli hat die erste Welle gezeigt, dass die Hilfe von Armee und Zivilschutz schnell an seine Grenzen stosse. «Armee und Zivilschutz können nur unterstützen, nicht Arbeit ersetzen.»
Bürokratie schreckt ab
Zum Teil fehle es an Fachwissen. Und häufig bräuchten die Heime sehr schnell, innerhalb von Stunden, Unterstützung, wenn von einem auf den anderen Tag Personal ausfalle. Ein Hilfsgesuch bei den Kantonen zu stellen, das würde oft viel zu lange dauern.
So würden sich die Heime nun vermehrt untereinander mit Personal aushelfen oder Arbeitspensen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aufstocken.
Armee: Keine neuen Hilfsgesuche eingegangen
Auch die Spitäler kommen offenbar trotz extrem hoher Belastung des Personals ohne weitere Unterstützung der Armee durch. Laut dem Bund wurde als Letztes das Hilfsgesuch des Kantons Basel-Stadt am 9. Dezember bewilligt. Nun seien keine Gesuche mehr pendent.