Frankreich nimmt seit der Premiere 1956 am ESC teil. Fünfmal standen französische Acts auf dem ersten Platz: 1958, 1960, 1962, 1969 und 1977 mit Marie Myriam, die «L’oiseau et l’enfant» performte.
Hier gibt es die Übersicht zu den Resultaten aller französischen Acts.
Trotz der eher mässigen Erfolge seit dem Jahr 2000 zählt Frankreich zu den erfolgreichsten ESC-Ländern. Neben fünf Siegen wurde es auch fünfmal Zweiter und siebenmal Dritter. Allerdings war Frankreich nur dreimal Gastgeber – einmal in Paris 1978 und zweimal in Cannes 1959 und 1961.
Zweimal hat Frankreich auf eine Teilnahme am ESC verzichtet. Das erste Mal 1974, als Präsident Georges Pompidou starb und die Fernsehsender Trauersendungen ausstrahlten, und 1982 aus «Desinteresse».
-
Bild 1 von 5. Der Sänger und Filmschauspieler André Claveau, links, holte 1958 mit dem Lied «Dors mon amour» den ersten Sieg für Frankreich. Den zweiten Platz belegte in diesem Jahr Lys Assia, rechts, für die Schweiz. Bildquelle: Keystone/STR.
-
Bild 2 von 5. Die französische Sängerin Marie Myriam und die Pepe Lienhard Band, aufgenommen im Jahr 1977. Marie Myriam gewann den Concours Eurovision de la Chanson 1977 in London mit dem Lied «L'oiseau et l'enfant». Bildquelle: Keystone/STR.
-
Bild 3 von 5. Jessy Matador trat beim ESC 2010 in Oslo, Norwegen, mit dem Lied «Allez Olla Ole Tout le Monde» auf. Obwohl er den Wettbewerb nicht gewann, ging sein Auftritt viral. Das Lied wurde in Verbindung mit der Fussball-Weltmeisterschaft 2010 ein Sommerhit. Bildquelle: Keystone/Lise Aserud.
-
Bild 4 von 5. Barbara Pravi trat mit dem Lied «Voilà» im Finale des 65. ECS 2021 in Rotterdam, den Niederlanden, auf. Wegen der Coronapandemie wurde nur eine begrenzte Anzahl von Fans zugelassen. Bildquelle: Keystone/Robin Van Lonkhuijsen.
-
Bild 5 von 5. Slimane vertrat Frankreich beim ESC 2024 und holte den vierten Platz. Seinen ESC-Song «Mon Amour» hat Slimane zusammen mit seinen Jugendfreunden geschrieben und produziert. Bildquelle: Keystone/Jessica Gow.
Frankreich ist Teil der «Big Five»
Sie gehören zu den fünf ständigen Mitgliedern, die sogenannten Big-Five-Länder: Deutschland, Frankreich, Grossbritannien, Italien und Spanien. Diese grossen Geldgeber sind automatisch für das ESC-Finale gesetzt, sie müssen sich also nicht im Halbfinale qualifizieren.