Wie wird eigentlich ein Schweizer «Tatort» produziert? Was braucht es, um die Olympischen Spiele live aufs Smartphone und auf den Fernsehbildschirm zu übertragen? Das SRF Thema «Faszination Medien» beantwortete genau solche Fragen und bot die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Medienproduktion zu blicken.
Das Publikum erhält – noch mehr als sonst – Gelegenheit, mit uns direkt in Dialog zu treten.
Seit 100 Jahren lassen elektronische Medien in der Deutschschweiz das Publikum an Ereignissen in der Heimat und auf der ganzen Welt teilhaben. Und das jeden Tag aufs Neue. Anlässlich des 100. Jahrestags lancierte SRF vom 23. August bis 1. September 2024 den Themenschwerpunkt «Faszination Medien». «Das Publikum erhält so – noch mehr als sonst – Gelegenheit, mit uns direkt in Dialog zu treten», sagt Projektleiterin Julia Gubser.
Drei Publikumsevents, zahlreiche Programminhalte
Auf dem Programm standen Inhalte im Radio, TV, online und in den Sozialen Medien: In der News App konnten Sie sich durch 100 Jahre elektronische Mediengeschichte scrollen, auf Play SRF zeigten Videos, wie ein Dreh für die «Landfrauenküche» abläuft oder ein Arbeitstag bei «SRF Meteo» aussieht.
Diese Clips bieten noch mehr Einblicke hinter die Kulissen
Auf Radio SRF 1 erzählten Hörerinnen und Hörer von ihren Lieblings-Radiogeschichten. Radio SRF 3 und SRF 2 Kultur widmeten sich mit Interviews, Konzerten und Berichten der Schweizer Musikförderung – und der Frage, wie sie mit der Geschichte der elektronischen Medien zusammenhängt.
Blick zurück: So entstanden elektronische Medien früher
-
Bild 1 von 10. 1939 sahen die Radio-Mischpults noch etwas anders aus: hier ein Techniker, der an der Schweizerischen Landesausstellung in Zürich vom Publikum beobachtet wird. Bildquelle: SRF.
-
Bild 2 von 10. Proben für den «Mittwochs-Jass» 1986: Damals waren vier Kameras für eine Jass-Sendung im Einsatz, heute sind es zwölf plus eine Live-Drohne. Bildquelle: SRF.
-
Bild 3 von 10. Lange Kabel zu verlegen, gehörte bereits 1963 zur Sendungsvorbereitung. Bildquelle: SRF.
-
Bild 4 von 10. In Laax (GR) baut ein Produktionsteam 1961 seine Kameras vor neugierigen Blicken auf. Bildquelle: SRF.
-
Bild 5 von 10. Nicht nur hell, sondern auch warm: Eine Schulklasse aus Celerina wärmt sich 1963 an einem Scheinwerfer. Bildquelle: SRF.
-
Bild 6 von 10. Fernsehstudio im Mond-Look: Zehn Jahre nach der Mondlandung blickt SRF in einer Sendung zurück. Hier Moderator Bruno Stanek bei den Proben . Bildquelle: SRF.
-
Bild 7 von 10. Eine Gruppe von Kindern interessiert sich für den Übertragungswagen. Bildquelle: SRF.
-
Bild 8 von 10. Public Viewing anno 1963: Sendungen werden auf einem kleinen Bildschirm in einer Kirche gezeigt. Bildquelle: SRF.
-
Bild 9 von 10. Die SRF-Übertragungswagen waren 1963 noch deutlich kleiner – hier auf der Quaibrücke in Zürich. Bildquelle: SRF.
-
Bild 10 von 10. Die Radiojournalistinnen und -journalisten Peter Wyss, Guido Wemans und Maja Schaub während einer Radiosendung zur Mondlandung 1969. Bildquelle: SRF.
An drei Events an den SRF-Hauptstandorten Bern, Basel und Zürich konnten Sie Programminhalte hautnah miterleben: Es erwarteten Sie Live-Aufzeichnungen von Formaten wie «Tagesgespräch» oder «Sternstunde Philosophie», Musik-Showcases, Einblicke in die finale Staffel von «Tschugger» und vieles mehr. Führungen und weitere Dialogangebote rundeten die Erlebnistage ab.
Erlebnistag Bern am Freitag, 23. August 2024:
«Tagesgespräch Plus» zum Thema 100 Jahre Mediennutzung
Im Radiostudio Bern konnten Besucherinnen und Besucher erleben, wie eine Livesendung entsteht: Unter anderem zu Gast war Monique Furrer – die erste Frau, die eine Schweizer Nachrichtensendung am Radio gelesen hat.
Erlebnistag Basel am Donnerstag, 29. August 2024:
Hinter die Kulissen der Digitalformate «rec.» und «Impact» blicken
Wie entstehen digitale Formate wie «rec.» oder «Impact»? Am Donnerstagabend, 29. August 2024, konnte das Publikum dazu von den Macherinnen und Machern mehr erfahren und in Austausch mit SRF-Hosts und spannenden Persönlichkeiten kommen.
Erlebnistag Zürich am Samstag, 31. August 2024:
Vom Podcast bis zur Sportsendung
«Comedymänner», ein Einblick in die finale Staffel von «Tschugger», «Paralympics» und Co: Das ist nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was die Besuchenden am Erlebnistag in Zürich erwartete. Am Samstag, 31. August 2024 konnten Sie beliebte SRF-Formate für einmal live am Standort Zürich Leutschenbach erleben.
Vor den Erlebnistagen
«100 Jahre Weltgeschichte im Radio – was Sie und uns bewegt»
Hörerinnen und Hörer von Radio SRF 1 erzählten ab 8. Juli 2024 jeden Werktag um 13 Uhr, welche Ereignisse aus der hundertjährigen Geschichte des Radios in der Deutschschweiz sie besonders interessieren. Dazu stiegen die Redaktionen von «Rendez-vous» und «Tagesgespräch» ins SRF-Archiv – und sprachen direkt mit den Hörerinnen und Hörern, aber auch mit Expertinnen und Experten.