Zum Inhalt springen
Audio
«Lesen bringt das Hirn zum Glühen»
Aus Input vom 07.02.2024. Bild: Reuters
abspielen. Laufzeit 43 Minuten 48 Sekunden.

Wundermittel Buch? Bücherlesen macht uns mitfühlender

Das vertiefte Lesen, auch «Deep Reading» genannt, wirkt wie Meditation – und ist wichtig für zwischenmenschliche Beziehungen.

«Ohne Bücher wäre ich gestorben», sagt Verena, Kundin in einem kleinen Buchladen in der Winterthurer Altstadt. Es ist Januar, im Buchhandel ist nach dem Weihnachtsgeschäft Ruhe eingekehrt. Verena besucht ihre Tochter Anna, die hier arbeitet. «Bücher bedeuten mir alles. Nur jetzt, da ich gerade in eine neue Wohnung ziehe, fordern sie mich heraus: Es sind so viele, meine Tochter muss mir beim Packen helfen.»

Rekordzahlen während der Pandemie

Die Zahl lesender Menschen sei in der Schweiz seit Jahrzehnten relativ stabil, sagt Andrea Bertschi-Kaufmann, Basler Leseforscherin und emeritierte Professorin für Literaturdidaktik. Gemäss dem Bundesamt für Statistik gehört das Bücherlesen für viele Menschen zum Leben dazu: 83 Prozent der Bevölkerung haben 2019 mindestens ein Buch pro Jahr gelesen.

Während der Pandemie verzeichnete der Buchhandel gar Rekordzahlen. Und noch immer meldet der Schweizer Buchhandels- und Verlagsverband SBVV Umsatzzahlen über dem präpandemischen Niveau (Medienmitteilung vom Januar 2024).

Dennoch hat sich unser Leseverhalten mit der Digitalisierung des Alltags verändert. Wir überfliegen E-Mails und SMS und scannen Onlineportale nach relevanten Informationen. Gemäss der US-amerikanischen Leseforscherin Maryanne Wolf nimmt dieses Leseverhalten auch Einfluss darauf, wie wir Bücher lesen: ebenfalls schnell und oberflächlich.

Beim «Deep Reading» glüht das Gehirn

Das aufmerksame, vertiefte Lesen von Büchern hingegen unterscheidet sich von diesem Lesevorgang in einem wichtigen Punkt: «Alles, was wir uns beim Lesen vorstellen, erzeugt weit verteilte Hirnaktivierung», so Lutz Jäncke, emeritierter Professor für Neurowissenschaften der Universität Zürich.

Eine Frau sitzt im Zug am Fenster und liest ein Buch.
Legende: Gar nicht immer einfach: Unterwegs das Smartphone zur Seite legen – und einfach lesen. Getty Images / Hinterhaus Productions

«Wenn Sie vertieft sind in ein Buch und lesen, wie ein Gesicht beschrieben wird, sind dieselben Hirnareale aktiv, wie wenn Sie das Gesicht tatsächlich sehen würden. Beim Beschrieb von Landschaften sind Ihre Orientierungszellen aktiv, und so weiter.» Dieses «Deep Reading» könne sogar einen Flow-Zustand auslösen, in dem andere physiologische Prozesse verlangsamt sind – wie bei der Meditation oder im Sport.

Ob man den Text digital oder analog lese, sei dabei nicht relevant: «Auch mit einem e-Reader kann dieser Flow-Zustand neurologisch nachgewiesen werden.» Wichtig sei lediglich, dass man beim Lesen nicht abgelenkt werde, weil das Gerät nicht abgestellt wurde und zum Beispiel ein E-Mail hinein flattere.

Wichtig für gesellschaftlichen Zusammenhalt

Das aufmerksame Bücherlesen gilt als gesund. Es fördert die viel zitierte Hirnplastizität, und Lesende trainierten ausserdem wichtige menschliche Fähigkeiten: «Es ist unterdessen wissenschaftlicher Konsens, dass das Lesen von gut geschriebenen Texten die Empathie fördert», sagt Andrea Bertschi-Kaufmann. «Diese lässt sich im Alltag anwenden: mit Arbeitskolleginnen, im Freundeskreis, in politischen Diskussionen.»

Gut erforscht sei zudem: Kinder, die früh und regelmässig Geschichten erzählt bekommen, lesen auch im Erwachsenenalter regelmässig Bücher. Dies bestätigt der Fall von Verena, der Kundin im Winterthurer Buchgeschäft, und ihrer Tochter Anna. «Als Anna klein war, habe ich oft und mit vielen Stimmen vorgelesen.» Und die Tochter ergänzt: «Das war immer sehr lustig. Wenn ich es mir recht überlege, hatte dies einen riesigen Einfluss auf mein Leben. Ich habe Schauspiel studiert und bin heute mit Leib und Seele Buchhändlerin.»

Tipps der Leseforscherin Andrea Bertschi Kaufmann

Box aufklappen Box zuklappen
  • Ob Krimis, Biografien, historische Romane: Lesen Sie, was Sie wirklich interessiert und Ihnen Freude bereitet.
  • Informieren Sie sich im Bekanntenkreis oder in Bibliotheken über Tipps und Neuerscheinungen.
  • Überlegen Sie sich, zu welchem Zeitpunkt Sie ein neues Buch beginnen möchten. Vielleicht an einem Samstag Nachmittag, wenn Sie das Nötigste erledigt haben. Wenn Sie einmal von einem Buch in Bann gezogen wurden, wird es auch abends einfacher sein, das Buch in die Hand zu nehmen.
  • Lesen Sie Kindern regelmässig und ritualisiert aus Büchern vor.

Wöchentlich frischer Lesestoff im Literatur-Newsletter

Box aufklappen Box zuklappen

Der Literatur-Newsletter bietet die perfekte Inspiration für das nächste Buch. Ausserdem wird jede Woche eine Schweizer Schriftstellerin oder ein Schweizer Schriftsteller in den Fokus gerückt. Newsletter jetzt abonnieren.

Radio SRF 3, Input, 11.02.2024, 20:03 Uhr.

Meistgelesene Artikel