Zum Inhalt springen
Audio
Kein politischer Kurswechsel an der EU-Spitze
Aus Echo der Zeit vom 27.06.2024. Bild: REUTERS/Johanna Geron
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 56 Sekunden.

EU-Spitzenämter vergeben Machtkartell vergibt EU-Spitzenposten im Sinne des Wahlvolkes

Die Vergabe der Spitzenposten in der Europäischen Union folgt einer Logik. Die EU-Staats- und Regierungschefinnen haben im Lichte der Ergebnisse der Wahlen ins Europäische Parlament zu entscheiden. So sehen es die Verträge der EU vor.

Die pro-europäischen Partei-Bündnisse der Christdemokraten, der Sozialdemokraten und der Liberalen verfügen trotz eines Rechtsrutschs im EU-Parlament noch über eine solide Mehrheit im EU-Parlament. Diese drei Parteifamilien sind auch in einer Mehrheit der 27 Mitgliedstaaten an den jeweiligen Regierungen beteiligt, teils in Koalitionsregierungen, in unterschiedlichen Konstellationen.

Das «Machtkartell»

Die europäischen Christdemokraten, organisiert in der Europäischen Volkspartei, die Sozialdemokraten und auch die Fraktion der Liberalen fühlen sich zu Recht legitimiert, unter sich die wichtigsten Posten bei den EU-Institutionen auszumachen. Kritikerinnen mögen das als «Machtkartell» bezeichnen. Doch es spiegelt einfach die realen politischen Machtverhältnisse in der EU wider.

Die pro-europäischen Parteien können zudem darauf verweisen, dass zwei der drei Posten – Ursula von der Leyen als Kommissionspräsidentin und Kaja Kallas als Aussenbeauftragte – ja noch vom neu gewählten EU-Parlament zu bestätigen sind. Es fehlt also nicht an demokratischer Legitimation bei der Besetzung der wichtigsten Posten in der EU.

Europakritische Kräfte bleiben gespalten

Die europakritischen Parteien, etwa die Fratelli d'Italia von Giorgia Meloni, fühlen sich trotzdem übergangen. Sie liegen richtig, wenn sie darauf verweisen, dass das Lager der pro-europäischen Parteien bei jeder Wahl politisch schwächer wird, dass deren Machtkartell erodiere. Dieses Argument ist aber nicht überzeugend.

Die europakritischen Parteien reden viel von stärkerer Zusammenarbeit. Sie bleiben aber unter sich gespalten und können sich nicht auf eine gemeinsame politische Linie verständigen. Das schwächt ihren Einfluss. Also sind sie teilweise selbst schuld, wenn sie bei wichtigen Entscheidungen in der EU weiter ausgeschlossen bleiben. Meloni und Co. konnten keine überzeugenden Alternativen vorschlagen.

Die Vergabe der EU-Spitzenposten ist durchaus im Sinne der Mehrheit der Wählenden. Denn diese entschieden sich bei den Europawahlen Anfang Juni nur für eine leichte politische Kurskorrektur: Etwas weniger Klimapolitik, etwas mehr Fokus auf Migrationsfragen und das Ziel, für mehr Kaufkraft bei den Wählerinnen und Wählern zu sorgen. Eine Mehrheit sprach sich nicht dafür aus, einen grundlegenden politischen Kurswechsel zu vollziehen, den europakritische Parteien versprachen.

Charles Liebherr

EU-Korrespondent

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Charles Liebherr ist EU-Korrespondent von Radio SRF. Davor war er unter anderem in der SRF-Wirtschaftsredaktion tätig, später war er Frankreich-Korrespondent. Liebherr studierte in Basel und Lausanne Geschichte, deutsche Literatur- und Sprachwissenschaft sowie Politologie.

Echo der Zeit, 27.06.2024, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel