Zum Inhalt springen

Kosten von Klimaschäden Klimawandel: Die Kosten laufen aus dem Ruder

Die Welt scheint die Anpassung an den Klimawandel zu verschlafen. Das potenziert die finanziellen Herausforderungen.

Das UNO-Umweltprogramm Unep misst seit Jahren die Kosten für die zweite Ebene, also für die Anpassung an den Klimawandel. Aktuell rechnen die Expertinnen und Experten mit zwischen gut 200 und fast 400 Milliarden Dollar, die nötig wären.

Berechnung der Kosten des Klimawandels

Box aufklappen Box zuklappen

Der Klimawandel verursacht dreimal Kosten. Erstens kostet die Reduktion der Treibhausgase, also der Umbau des Energiesystems zum Beispiel. Weil der Klimawandel aber bereits in vollem Gang ist, müssen die Staaten zweitens Geld in die Hand nehmen, um sich anzupassen, also Dämme gegen den steigenden Meeresspiegel bauen oder der Landwirtschaft die Mittel geben, um neue Sorten anzupflanzen. Und drittens verursachen die Folgen des Klimawandels – längere Dürren, verheerendere Waldbrände oder grössere Fluten – grosse Schäden mit hohen Kosten.

Das sind 50 Prozent mehr als noch die letzte Schätzung ergeben hat. Und es ist 10 bis 18 Mal mehr Geld als aktuell effektiv zur Anpassung an den Klimawandel zur Verfügung gestellt wird. Unep-Direktorin Inger Andersen sagt denn auch, die Welt verschlafe gerade die Anpassung an den Klimawandel.

Bericht der Unep:

Schnell mehr in die Anpassung zu investieren, würde sich aber lohnen, rechnen die Verantwortlichen des UNO-Umweltprogramms vor: Zum Beispiel könnten 16 Milliarden Dollar pro Jahr, die zusätzlich in die Landwirtschaft investiert würden, 78 Millionen Menschen vor extremem Hunger bewahren.

Schutzlos ausgeliefert

Dabei seien Entwicklungsländer darauf angewiesen, dass wohlhabendere Länder sie unterstützen, diese Kosten zu stemmen, sagt Christina Aebischer, Beraterin für Klimaanpassung beim Hilfswerk Helvetas. «Wir sehen in den Ländern, in den wir tätig sind, dass die Menschen den Klimaereignissen schutzlos ausgeliefert sind. Nehmen wir das Beispiel einer Schneiderin in Bangladesch: Sie hat eine Nähmaschine auf Kredit gekauft und arbeitet mit dieser. Eines Tages kommt eine grosse Flut und zerstört ihr Haus und auch ihr Arbeitsgerät, die Nähmaschine. So hat sie nicht nur keine Existenzgrundlage mehr, sondern sie sitzt auch noch auf Schulden.»

Je weniger Geld in die Anpassung fliesst, desto höher fallen schliesslich die Kosten für Schäden und Verluste aus, die entstehen, wenn es effektiv zur Überflutung kommt, wenn die Dürre nicht aufzuhören scheint oder der Waldbrand ausser Kontrolle gerät.

Fonds soll eingerichtet werden

In den letzten zwei Jahrzehnten hätten Schäden und Verluste in den 55 verletzlichsten Ländern Kosten von rund 500 Milliarden Dollar verursacht, schätzt das Unep im neuen Bericht, und diese Kosten würden rasant steigen. Erst an der letzten Klimakonferenz vor einem Jahr in Ägypten haben die Entwicklungsländer durchgesetzt, dass zur Deckung von Verlusten und Schäden ein Fonds eingerichtet werde. An der kommenden Konferenz in Dubai soll dieser Fonds nun konkreter ausgestaltet werden.

Ein fast komplett ausgetrocknetes Flussbett in China
Legende: Der Fluss Gan ist teilweise ausgetrocknet; Dürre in Nanchang, China, im Sommer 2022. Reuters/Thomas Peters

Allerdings sind sich die Länder bisher sehr uneinig, wie das geschehen soll und wer wie viel einzahlen muss. Dass die Summe, die der Fonds deckt, nur ungenau beziffert werden kann und stetig steigt, hilft bei den Verhandlungen kaum. Doch die Staatengemeinschaft habe keine Wahl, meint Inger Andersen – es müsse dringend mehr Geld für Anpassungsmassnahmen und für Klimaschäden fliessen. Sonst, so die Unep-Direktorin, entstünde noch viel mehr Leid und die Kosten würden in den kommenden Jahren nur noch höher ansteigen.

Klimafussabdruck der Schweiz im Ausland

Ob die Schweiz ihren fairen Anteil leistet, ist übrigens umstritten. Die Behörden stellen sich auf den Standpunkt, die rund 600 Millionen Franken, welche die Schweiz jährlich in die sogenannte Klimafinanzierung steckten, entsprächen dem Anteil, den die Schweiz an den weltweiten Treibhausgasemissionen habe.

Hilfswerke wie Helvetas und Klimaschutzorganisationen kritisieren diese Rechnung, denn sie beziehe nur die Emissionen innerhalb der Schweiz mit ein, nicht aber den grossen Klimafussabdruck, den die Schweiz im Ausland habe.

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen
Legende:

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

Rendez-vous, 2.11.2023, 12:30 Uhr

Meistgelesene Artikel