Gut 24 Stunden nachdem der Kachowka-Staudamm im Kriegsgebiet im Süden der Ukraine geborsten ist, fluten riesige Wassermassen Dutzende Ortschaften. Noch ist unklar, was genau geschehen ist. Russland und die Ukraine geben sich gegenseitig die Schuld an der Zerstörung des Damms.
Klar ist hingegen: Das Ausmass der Verwüstungen ist verheerend. Häuser stehen unter Wasser. Mehr als 40'000 Menschen könnten von den Überschwemmungen betroffen sein, der UNO-Nothilfekoordinator spricht von möglicherweise schwerwiegenden und weitreichenden Folgen für die Menschen in der Region.
Eine Katastrophe in der Katastrophe
«Der Schock in der Ukraine ist wahnsinnig gross», berichtet die Journalistin Daniela Prugger. Sie lebt in Kiew und befindet sich im Moment in Wien. «Für die Menschen in der Region ist der Dammbruch eine Katastrophe innerhalb dieser Katastrophe des Krieges.»
Der Fluss Dnipro markiert die Frontlinie im Süden der Ukraine. Die Stadt Cherson war erst unter russischer Besatzung und wurde im letzten Jahr von der Ukraine wieder befreit. «In dieser Gegend haben die Menschen schon sehr viel durchgemacht», sagt Prugger. «Es gab Fälle von Folter, auch die Zerstörung war immens.»
-
Bild 1 von 18. Am frühen Morgen wird die Zerstörung des Kachowka-Staudamms gemeldet. (6. Juni 2023). Bildquelle: IMAGO/Ukrhydroenergo.
-
Bild 2 von 18. Satellitenaufnahme nach dem Dammbruch: Wasser aus dem Stausee fliesst unkontrolliert ab. (6.6.2023). Bildquelle: Keystone/AP/Planet Labs.
-
Bild 3 von 18. Die Überschwemmung schränkt die Trinkwasserversorgung von mehreren Hunderttausend Menschen ein. (7. Juni 2023). Bildquelle: Keystone/EPA/MYKOLA TYMCHENKO.
-
Bild 4 von 18. Teile von Cherson stehen ganz unter Wasser. (7. Juni 2023). Bildquelle: Keystone/EPA/MYKOLA TYMCHENKO.
-
Bild 5 von 18. Bis am Mittwochnachmittag werden rund 2000 Menschen aus den von den Ukraine kontrollierten Gebiete evakuiert. (7. Juni 2023). Bildquelle: REUTERS/Alina Smutko.
-
Bild 6 von 18. Rettungskräfte und Helfer evakuieren Menschen aus der überfluteten Stadt Cherson. (7. Juni 2023). Bildquelle: Keystone/AP Photo/Roman Hrytsyna.
-
Bild 7 von 18. Die Strassen der Gebietshauptstadt Cherson sind überflutet. Helfer fahren mit einem Schlauchboot die Häuser ab. (7. Juni 2023). Bildquelle: REUTERS/Vladyslav Musiienko.
-
Bild 8 von 18. Ein Bewohner von Cherson hilft bei der Evakuation mit. (7. Juni 2023). Bildquelle: REUTERS/Ivan Antypenko.
-
Bild 9 von 18. Auch einen Tag nach dem Bruch ist die Flut in Cherson noch nicht abgeklungen. (7. Juni 2023). Bildquelle: Keystone/AP Photo/Roman Hrytsyna.
-
Bild 10 von 18. Der Seehafen in Cherson. (7. Juni 2023). Bildquelle: REUTERS/Ivan Antypenko.
-
Bild 11 von 18. Nach ukrainischen Angaben befinden sich rund 80 Siedlungen im Überschwemmungsgebiet. (7. Juni 2023). Bildquelle: Keystone/AP Photo/Libkos.
-
Bild 12 von 18. Mit der Flut verbreiten sich ansteckende Krankheiten und giftige Stoffe. (7. Juni 2023). Bildquelle: REUTERS/Ivan Antypenko.
-
Bild 13 von 18. Der Kulturpalast in Nowa Kachowka. Der Ort liegt nahe des zerstörten Staudamms. (7. Juni 2023). Bildquelle: Imago/Alexei Konovalov/TASS/Sipa.
-
Bild 14 von 18. Ein Einwohner von Nowa Kachowka schaut sich sein Haus an. (7. Juni 2023). Bildquelle: REUTERS/Alexander Ermochenko.
-
Bild 15 von 18. Auf der ukrainisch kontrollierten Uferseite wird mit der Überschwemmung von 10'000 Hektar Nutzfläche gerechnet. (7. Juni 2023). Bildquelle: REUTERS/Vladyslav Musiienko.
-
Bild 16 von 18. Die Evakuation von Cherson beginnt am 6. Juni 2023, nachdem der Kachowka-Staudamm gebrochen war. Bildquelle: IMAGO/Kyodo News.
-
Bild 17 von 18. Menschen in Cherson bringen ihr Hab und Gut in Sicherheit. (6. Juni 2023). Bildquelle: REUTERS/Alina Smutko.
-
Bild 18 von 18. Ein Strand bei Saporischja: Der Wasserpegel des Stausee sinkt im Verlauf des Tages deutlich ab. (6. Juni 2023). Bildquelle: IMAGO/Albert Koshelev.
Dazu kam in den letzten Monaten der ständige Beschuss durch russische Truppen, die sich auf der anderen Seite des Flusses befinden. «Dieser Beschuss hat auch jetzt nicht aufgehört und bleibt ein Hindernis für die Evakuierungen.»
Unermessliche Wut auf die Besatzer
Ältere Menschen, die mit ihrem bisschen Hab und Gut durchs Wasser waten, weggeschwemmte Häuser, elendig verendete Tiere – die Wut der Menschen in der Ukraine sei unglaublich gross, sagt die Journalistin. «Wie beim ganzen Krieg trägt auch bei dieser Katastrophe die Zivilbevölkerung die Konsequenzen. Dementsprechend ist die Stimmung im Land.»
Die Lage in der Katastrophenregion ist unübersichtlich. Auch für Prugger ist es schwierig, abseits von Behördenangaben an Informationen zu kommen. Teile der überschwemmten Gebiete sind unter russischer Kontrolle – hier ist es umso schwieriger, sich ein unabhängiges Bild zu machen.
Die Journalistin konnte mit einer freiwilligen Helferin in der Region sprechen. «Sie hat mir erzählt, dass sich Menschen in Panik an sie gewandt haben, um Hilfe zu erhalten – weil sie diese von den russischen Truppen nicht bekommen.»
Für Prugger deutet derzeit sehr vieles darauf hin, dass Russland für den Dammbruch verantwortlich ist. «Davon gehen die meisten Beobachter aus, die nichts mit dem Kreml zu tun haben.» Der Ukraine die Schuld an allem zuzuweisen, sei das bekannte russische Narrativ seit Kriegsbeginn. «Sie wird von Russland auch dafür verantwortlich gemacht, dass es diesen Krieg überhaupt gibt.»
Ob der Damm gezielt gesprengt oder unter russischer Besatzung schlichtweg unzureichend gewartet wurde, lässt sich derzeit nicht sagen. Von einer Flutung grossflächiger Gebiete könnte Russland insofern profitieren, als dies die Rückeroberung durch die Ukraine erschweren würde.
Ungeachtet der Schuldfrage werde sich die Flutkatastrophe noch jahrzehntelang auf die Menschen in der Region auswirken, schliesst Prugger. «Felder können ohne Stausee nicht mehr bewässert werden – und die Fluten haben Minen entlang der Frontlinie des Ufers mitgeschwemmt.»
Auch die Schäden für das gesamte Ökosystem und die Tierwelt seien derzeit nicht abzuschätzen.