Zum Inhalt springen
Audio
Was passiert mit Deserteuren?
Aus News Plus vom 11.10.2022. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 14 Minuten 33 Sekunden.

Krieg in der Ukraine «Unmenschlichkeit und Rache»: Das erwartet russische Deserteure

Was passiert mit russischen Soldaten, die nicht mehr kämpfen wollen? Antworten von einem Militärexperten und einer Beratungsstelle für Deserteure.

Der Kreml dreht an der Eskalationsschraube bei seinem Angriffskrieg in der Ukraine. Was der eigenen Bevölkerung lange als «Spezialoperation» verkauft wurde und damit weit weg schien, ist plötzlich ganz nah. Mit dem Raketenhagel auf ukrainische Städte steigt bei den Russinnen und Russen die Verunsicherung – ebenso die Furcht, eingezogen zu werden.

Hunderttausende Russen sind seit der Teilmobilmachung vor rund drei Wochen geflüchtet, damit sie nicht in den Krieg ziehen müssen. Andere desertieren. Doch was passiert mit Soldaten, die mitten im Kriegsgebiet sind und nicht mehr wollen?

Das Gesetz des Krieges

Eine allgemeingültige Antwort darauf gibt es nicht. «Denn es kommt ganz darauf an, wer sie sozusagen einfängt und dann in Gefangenschaft bringt», erklärt der Militärexperte und Historiker Michael Wolffsohn.

Das Gesetz des Krieges heisst Brutalität und Unmenschlichkeit.
Autor: Michael Wolffsohn Militärexperte und Historiker

Geraten sie in die Hände der Ukrainer, dürften diese kaum Interesse daran haben, russische Deserteure lange in Gefangenschaft zu halten. «Es sei denn, es sind Täter. Doch das Gesetz des Krieges heisst Brutalität und Unmenschlichkeit – und auch auf der Seite, die eigentlich politisch Menschlichkeit repräsentiert, sind Unmenschlichkeiten alles andere als auszuschliessen», sagt Wolffsohn.

Teilmobilmachung in Moskau
Legende: Wie hier in Moskau am 10. Oktober werden mit der russischen Teilmobilmachung Männer für den Krieg in der Ukraine rekrutiert. Hunderttausende haben das Land fluchtartig verlassen. Anadolu Agency via Getty Images)

Auf Gnade oder Menschlichkeit zu hoffen, dürfte im anderen Fall ohnehin vergebens sein: Werden die Russen desertierten Soldaten habhaft, drohen drakonische Strafen. «Es ist mit schlimmster Rache zu rechnen», formuliert es Wolffsohn drastisch. Bei russischen Soldaten, die nicht mehr kämpfen wollen, grassiert Angst: Ergebe ich mich, könnte ich im Rahmen eines Gefangenaustauschs wieder nach Russland ausgeliefert werden.

Angst vor dem Gefangenenaustausch

Box aufklappen Box zuklappen

Franz Nadler ist Vorsitzender des deutschen Vereins Connection. Dieser hilft Deserteuren und Kriegsdienstverweigerern auf allen Seiten. Seit Kriegsbeginn klingelt bei Nadler das Telefon. Aus Russland, teils aber auch aus der Ukraine melden sich Leute, die nicht in den Krieg ziehen wollen.

Oft würden sich Angehörige oder Freunde melden, aber auch die Kriegsdienstverweigerer selbst. «Sie melden sich oft, wenn sie schon geflohen sind, etwa aus Georgien oder Finnland.» Die Leute erkundigen sich auch, wie sie selbst, Ehemänner oder Söhne aus Russland ausreisen und in die EU gelangen können.

Um Deserteure im eigentlichen Sinn handelt es sich vielfach nicht. Denn die meisten versuchen bereits vor dem Einzug in den Kriegsdienst zu flüchten. Doch es gibt auch jene, die nicht mehr kämpfen wollten, sagt Nadler: «In Russland wird vorwiegend unter Minderheiten rekrutiert, fernab von Moskau und St. Petersburg.» Intensiv rekrutiert hat die russische Armee etwa im ärmlichen Burjatien an der Grenze zur Mongolei. «Den Leuten wurden Zeitverträge angeboten und dann sind sie in der Ukraine im Krieg gelandet. Nun haben sie kein Interesse mehr, dort zu kämpfen.»

Mehrere Hundert Soldaten aus Burjatien hätten sich auch an die ukrainische Regierung gewandt, um zu fragen, wie sie sich ergeben könnten. «Eine befriedigende Antwort darauf, ob sie im Rahmen eines Gefangenenaustauschs dereinst wieder an Russland ausgeliefert werden könnten, erhielten sie aber nicht. Denn dort drohen ihnen härteste Strafen.» Nadler weiss nicht, was aus den Soldaten geworden ist.

Wer in Kriegsgefangenschaft des Gegners gerät, muss mit harten Haftbedingungen rechnen – so auch in der Ukraine. Zunächst werden Deserteure in Lagern untergebracht. «Sanatorien-Aufenthalte sehen anders aus», sagt der Militärhistoriker trocken. Diese Lager sind meist improvisiert und kommen oft ohne den «Komfort» regulärer Haftanstalten aus.

Russland seinerseits hat eine beklemmende Geschichte, wenn es um Straf- und Arbeitslager geht, in denen auch Deserteure untergebracht wurden.

Ehemaliges Straflager in Sibirien, das heute eine Gedenkstätte für die Opfer ist.
Legende: Die historische Forschung hat das sowjetische Lagersystem intensiv untersucht. Die berühmteste literarische Verarbeitung ist «Archipel Gulag» von Alexander Solschenizyn, die eine abgeschlossene Inselwelt der Unterdrückung und Entmenschlichung beschreibt. Keystone/AP/Alexander Agofonov

Mit Blick auf Putins Russland sagt Wolfssohn: «Die politischen Vorgaben sind mit der Überschrift ‹Unmenschlichkeit und Rache› zusammenzufassen.»

Ethische Grundsatzfrage

Die Geschichte lehrt: Auch nach Kriegsende werden Kriegsgefangene und Deserteure in vielen Fällen nicht einfach freigelassen. Der Historiker erinnert an das Schicksal deutscher Kriegsgefangener nach dem Zweiten Weltkrieg, von denen die letzten erst 1955 aus sowjetischen Lagern in ihre Heimat zurückkehren konnten.

Wer desertiert, stellt sein eigenes Leben über das der anderen, die nicht in der Lage oder nicht willens sind, zu desertieren. Das ist eine ethisch höchst zweischneidige Angelegenheit.
Autor: Michael Wolfssohn Militärexperte und Historiker

«Völlig unschuldige Menschen sassen damals jahrelang in Lagern», erinnert Wolfssohn. Und sagt mit Blick auf den Ukraine-Krieg: «Ich kann mir nicht vorstellen, dass Kriegsgefangene nun unter russischen Vorzeichen pfleglich behandelt und schnell freigelassen werden.» Dies gelte wegen des «wechselseitigen Hasses» auch für die ukrainische Seite. 

Abschliessend macht der Militärhistoriker auf eine ethische Grundsatzfrage aufmerksam: Desertieren kann im individuellen Fall nachvollziehbar, aber kollektiv problematisch sein. «Wer desertiert, stellt sein eigenes Leben über das der anderen, die nicht in der Lage oder willens sind, zu desertieren. Das ist eine ethisch höchst zweischneidige Angelegenheit.»

SRF 4 News, 11.10.2022, 17:15 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel