Zum Inhalt springen
Audio
Häusliche Gewalt ist ein dringliches Warnzeichen
Aus SRF 4 News aktuell vom 21.11.2023. Bild: Keystone/Maurizio Gambarini
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 22 Sekunden.

Morde an Frauen Ein Femizid schlägt in Italien hohe Wellen

Dieses Jahr wurden bereits mehr als 100 Frauen ermordet – allein in Italien. Jetzt reagiert auch die Politik in Rom.

Darum geht es: Der Tod einer 22-jährigen Studentin bewegt Italien. Die junge Frau wurde von ihrem Ex-Freund in Norditalien getötet. Den mutmasslichen Täter nahm die Polizei nach Tagen der Fahndung schliesslich in Deutschland fest. Die beiden Studierenden waren Medienberichten zufolge eineinhalb Jahre lang ein Paar gewesen, bevor sich die junge Frau im vergangenen Sommer trennte; allerdings blieben die beiden in Kontakt. Es ist dies seit Jahresbeginn bereits der 102. Fall eines Femizids in Italien.

Leiche bei einem Stausee gefunden

Box aufklappen Box zuklappen

Die junge Frau war nach einem Treffen mit ihrem Ex-Freund vor mehr als einer Woche während Tagen vermisst worden. Am vergangenen Samstag wurde dann die Leiche der Frau aus der Region Venedig nach langer Suche in einer Schlucht unweit des Barcis-Stausees in der Region Friaul-Julisch Venetien im Norden Italiens gefunden. Die Behörden hatten einige Tage zuvor offiziell Ermittlungen gegen den Ex-Freund eingeleitet. (dpa)

Weit verbreitetes Phänomen: «Man kann in der Tat von einer Epidemie sprechen», sagt die freie Journalistin und Autorin Margherita Bettoni. Sie befasst sich mit Tötungsdelikten an Frauen und Mädchen, sogenannten Femiziden. Bettoni meint mit der Epidemie aber nicht Italien im Speziellen. In Deutschland und anderen Ländern geschähen ähnlich viele Morde an Frauen, meist durch ihren Partner oder Angehörige. Femizide kommen in allen Ländern vor und ziehen sich durch alle Bevölkerungsschichten, Altersgruppen und Kulturen.

Femizide sind das Resultat patriarchalisch geprägter Gesellschaften.
Autor: Martherita Bettoni Journalistin und Autorin, befasst sich mit Femiziden

Mögliche Gründe: Es gibt strukturelle Faktoren, die die Wahrscheinlichkeit von Femiziden erhöhen. Dazu gehören laut Bettoni etwa Geschlechterstereotypen oder falsch verstandene Männlichkeit. Gerade diese beiden Faktoren führten dazu, dass manche Männer ihre Gefühle oder Probleme nur durch Gewalt ausdrücken könnten. Auch ungleiche Machtverhältnisse spielten eine wichtige Rolle. Hinzu kommen Risikofaktoren, die in Beziehungen vorkommen: häusliche Gewalt etwa. «Femizide sind das Resultat patriarchalisch geprägter Gesellschaften», so Bettoni.

Grosse Anteilnahme: Der neuste Fall eines Femizids hat in Italien ein grosses Echo ausgelöst, auch seitens Politikerinnen und Politikern. So haben zahlreiche von ihnen der Trauerfamilie ihr Beileid ausgesprochen, darunter auch Premierministerin Georgia Meloni. Die Chefin des sozialdemokratischen Partito Democratico, Elly Schlein, schlug der Regierung vor, ein neues Schulfach «emotionale Bindung» einzuführen. «Man ist sich überwiegend darüber einig, dass Femizide ein gesellschaftliches Problem sind», stellt die Journalistin Bettoni fest.

Es braucht einen radikalen Wandel auf allen Ebenen der Gesellschaft.
Autor: Margherita Bettoni Journalistin und Autorin, befasst sich mit Femiziden

Das tut die Regierung: Ministerpräsidentin Meloni will nun die Reform des sogenannten Codice Rosso beschleunigen. Das Gesetz gilt seit 2019, doch die Revision, die Verbesserungen bringen soll – etwa, dass Fälle von häuslicher Gewalt schneller bearbeitet werden – muss noch vom Parlament genehmigt werden. Ziel der Revision ist, möglichst frühzeitig Massnahmen gegen notorische Gewalttäter im privaten Bereich verfügen zu können, etwa eine Wegweisung aus der gemeinsamen Wohnung.

Langfristige Massnahmen nötig: Zur Bekämpfung von Femiziden sei aber mehr nötig als ein Gesetz, betont Bettoni. Dazu brauche es einen «radikalen Wandel auf allen Ebenen der Gesellschaft». Neben Notfallmassnahmen, um eine Frau umgehend aus einem Gefahrenbereich herauszubringen, und mehr Frauenhäusern spricht Bettoni von einer besseren Ausbildung der Polizei mit Gefährder-Ansprachen, aber auch mehr Forschung, mehr Täterarbeit oder Anti-Gewalt-Training. Und: «Es braucht Massnahmen, die dazu führen, dass ungleiche Machtverhältnisse abgebaut werden – das sollte schon im Kita- und Schulalter beginnen.»

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 21.11.2023, 10:20 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel