Zum Inhalt springen
Audio
Soziale Medien dienen in Äthiopien als Propaganda-Werkzeug
Aus SRF 4 News aktuell vom 24.11.2021. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 7 Minuten 6 Sekunden.

Propaganda in Äthiopien Wenn der Staatschef fünf Millionen Follower hat

Wenn Abiy Achmed informiert, so tut er das inzwischen meist «digital first», über Social Media. Ein bekanntes Muster.

Worum geht es? Die sozialen Medien spielen im Konflikt um die äthiopische Region Tigray eine wichtige Rolle. Ein Beispiel: Am Dienstag verkündete Staatschef Abiy Achmed, er selbst werde die Streitkräfte an der Front kommandieren. Er könnte auch über das Staatsfernsehen kommunizieren. Trotzdem sind die sozialen Medien seine erste Wahl.

Wieso tut er das? Abiy Ahmed erreicht so auch ein internationales Publikum und seine Reichweite ist beachtlich: Auf Twitter, Facebook und Instagram folgen ihm fast fünf Millionen Leute. Er kann also direkt mit seinen Anhängern kommunizieren. Ausserdem sind die sozialen Medien schnell und praktisch, er kann einfach kurz ein Statement platzieren.

Was ist das Problem? Facebook hat kürzlich einen Post von Abiy Ahmed gelöscht. Anfang Monat hatte er geschrieben, die gegnerische Tigray-Befreiungsfront mit «allen Mitteln bekämpfen und beerdigen» zu wollen. Das liess Facebook erst stehen und entfernte den Eintrag später, weil er zu Gewalt aufrufe. «Mehrere Recherchen zeigen in diesem Konflikt, dass Facebook oft nicht agiert, sondern reagiert – und dies dann manchmal auch erst sehr spät», sagt SRF-Afrika-Korrespondent Samuel Burri.

Stop-BBC-Schild an Demo
Legende: «Gegen Medien wie CNN oder BBC gibt es eine regelrechte Kampagne der Regierung», sagt Burri. «Sie wirft Ihnen vor, den Konflikt bewusst anzuheizen und ‹Fake News› zu verbreiten.» Diese Rhetorik gegen Journalisten trage Früchte. «Mehrere Kollegen wurden verhaftet, etwa wegen einer simplen Strassenumfrage, und stundenlang verhört.» Keystone

Was macht die Gegenseite? Auch die Tigray-Vertreter nutzen die sozialen Medien. Besonders oft werden auf diesen Plattformen Falschinformationen über den Kriegsverlauf verbreitet. Es werden Fotos geteilt, welche Stadt, welches Dorf gerade eingenommen wurde. «Das macht es extrem schwierig, von aussen überhaupt den Kriegsverlauf zu verfolgen und herauszufinden, was genau passiert ist», so Burri.

Was sind die Auswirkungen? Ein besonders drastisches Beispiel ereignete sich im September: In der Nähe eines Dorfes in der Amhara-Region wurde ein Minibus überfallen. Auf Facebook schrieb daraufhin jemand, dass dieser Angriff von Terroristen der Kemant, einer ethnischen Minderheit, verübt worden sei. Darunter schrieb jemand, die Kemant müsse man ausrotten. «Dieser Kommentar ist heute noch da», weiss der Afrika-Korrespondent. «Er wurde von Facebook nicht entfernt.»

Dieses Misstrauen zwischen den Ethnien, das immer wieder aufbricht in Äthiopien, wird online noch befeuert.
Autor: Samuel Burri SRF-Afrika-Korrespondent

Und tatsächlich: Am nächsten Tag wurde prompt das betreffende Dorf in der Nähe des Ortes, wo der Überfall stattfand, von Milizen und von einem wütenden Mob angegriffen, Häuser wurden niedergebrannt. Das sei symptomatisch, sagt Burri. «Dieses Misstrauen zwischen den Ethnien, das immer wieder aufbricht in Äthiopien, wird online noch befeuert.»

Wie reagieren die Plattformen? Die Propaganda in den sozialen Medien reicht von Desinformation bis Aufruf zu Hass und Gewalt. Eigentlich gäbe es bei Facebook und Twitter klare Regeln, wie man damit umzugehen hat. Teilweise werden Posts auch gelöscht, wenn sie gemeldet werden. Twitter hat zudem die sogenannte Trending-Funktion abgeschaltet, welche die beliebtesten Hashtags rund um Äthiopien zeigt.

Die sozialen Medien haben wenig Mittel und vielleicht auch wenig Interesse, ihre Nutzer auszubremsen.
Autor: Samuel Burri SRF-Afrika-Korrespondent

«So will man wohl etwas die verstärkende Funktion des sozialen Netzwerks bremsen», glaubt Burri. Doch Facebook hat schon vor einem Jahr festgestellt, über zu wenig Leute zu verfügen, die Posts in Amharisch, der Landessprache Äthiopiens, überprüfen könnten. «Die sozialen Medien haben also wenig Mittel und vielleicht auch wenig Interesse, ihre Nutzer auszubremsen», so Burri. «Und das ist zum Beispiel in Äthiopien ein Dilemma und bisher ungelöst.»

Facebook wehrt sich gegen Vorwürfe

Box aufklappen Box zuklappen

Seit über zwei Jahren investiere Facebook vor Ort in Sicherheitsmassnahmen, schreibt eine Sprecherin von Meta, der Muttergesellschaft von Facebook. «Aufgrund der aktuellen Notlage in Äthiopien überwachen wir die Aktivitäten auf unserer Plattform, um Probleme und Inhalte, die gegen unsere Regeln verstossen, zu identifizieren und sie zu entfernen.» Mehr Mitarbeitende mit lokalem Fachwissen seien eingestellt worden und die Kapazitäten zur Erkennung von Hassrede in den am häufigsten gesprochenen Sprachen ausgeweitet.

SRF 4 News, 24.11.2021, 06:25 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel