Zum Inhalt springen

Proteste in Weissrussland Alexander Lukaschenko: «Das Vaterland ist in Gefahr»

  • Der weissrussische Präsident Alexander Lukaschenko hat vor einer Revolution gewarnt. Das Ausland versuche, Weissrussland eine Revolution aufzuzwingen, sagte der Staatschef bei einem Militärbesuch im Westen des Landes.
  • Es müssten die «härtesten Massnahmen» getroffen werden, um die Einheit des Landes zu bewahren, sagte er weiter.
  • Derweil gehen die Proteste gegen die Wahl Lukaschenkos zum Präsidenten weiter.

Video
Aus dem Archiv: Proteste gegen das Wahlergebnis in Weissrussland
Aus SRF News vom 10.08.2020.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 18 Sekunden.

Alexander Lukaschenko drohte erneut dem Westen. In Uniform hielt der Langzeit-Präsident auf einem Truppenübungsplatz in der Nähe von Grodno im Westen Weissrussland eine bildwirksame Ansprache.

Lukaschenko behauptete, dass es eine Gefahr vom Westen – vom EU-Land Polen – und von der Nato gebe, sich die Region mit dem Zentrum Grodno einzuverleiben. In der Region wehten schon polnische Flaggen, meinte er. Es müssten die «härtesten Massnahmen» getroffen werden, um die Einheit des Landes zu bewahren.

«Das Vaterland ist in Gefahr», hatte er am Freitag gesagt. Kritiker werfen ihm vor, grundlos Spannungen zu schüren und die «militärische Karte» zu spielen, um von der schweren innenpolitischen Krise im Land abzulenken.

Aufruf zum Marsch für die Freiheit

Box aufklappen Box zuklappen

Die 37-jährige Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja rief aus ihrem Exil im EU-Land Litauen die Menschen auf, sich an dem Marsch für die Freiheit und ein neues Weissrussland an diesem Sonntag zu beteiligen. «Wir werden siegen», sagte sie in einer Videobotschaft. Auch am Samstag waren Proteste geplant. Am vergangenen Sonntag hatten sich Hunderttausende Menschen versammelt, um für einen Rücktritt Lukaschenkos und für Freiheit zu demonstrieren. Unterstützer Lukaschenkos kündigen ebenfalls Strassenaktionen an.

Frauen protestieren in Minsk

Kritiker werfen Lukaschenko vor, grundlos Spannungen zu schüren und die «militärische Karte» zu spielen, um von der schweren innenpolitischen Krise im Land abzulenken. Sie befürchten die Errichtung einer Militärdiktatur. Auf dem zentralen Markt in Minsk bildeten Frauen eine Menschenkette aus Protest gegen die Fälschung der Präsidentenwahl und gegen Lukaschenkos Diktatur. «Wir wollen nicht in Nordkorea leben», war auf dem Transparent einer Frau zu lesen.

Immer wieder gingen Männer, die Lukaschenko unterstützen, auf die Frauen zu und beschimpften sie. Lukaschenko drohte bei seinem Besuch in Grodno, wo seine Gegner besonders stark sind, hart durchzugreifen. Er setzte den Ex-Gesundheitsminister Wladimir Karanik als neuen Gouverneur des Gebietes ein, nachdem die Region sich auf die Seite der Opposition geschlagen hatte.

Und er warnte die Kirchen im Land davor, sich in die politische Krise einzumischen. Von Montag an sollten in der Region alle Staatsbetriebe, in denen gestreikt wird, geschlossen bleiben.

Staatsfernsehen schweigt

Die Lage ist auch deshalb angespannt, weil Hunderte bei Protesten Festgenommene in den Gefängnissen aufs Brutalste misshandelt wurden. Das Entsetzen darüber in der Bevölkerung ist gross. Fotos und Videos der Misshandlungen sind im Internet zu sehen.

Das Staatsfernsehen zeigt die Spuren der Misshandlungen, die international Protest auslösten, nicht. Lukaschenko behauptete, 60 Prozent der Aufnahmen seien «inszeniert». Die Proteste würden von den EU-Nachbarländern Polen und Litauen gesteuert. Beweise dafür lieferte er aber nicht.

Blockierte regierungskritische Medien

Seit der umstrittenen Präsidentenwahl am 9. August gibt es Proteste und Streiks im ganzen Land gegen die vermutete Wahlfälschung durch Lukaschenko. Der 65-Jährige hatte sich nach 26 Jahren an der Macht mit 80 Prozent der Stimmen zum sechsten Mal in Folge zum Sieger der Abstimmung erklären lassen. Die Opposition beansprucht dagegen den Wahlsieg für die Bürgerrechtlerin Swetlana Tichanowskaja.

In Weissrussland waren erneut mehr als 50 Webseiten unabhängiger und regierungskritischer Medien blockiert oder nur schwer abrufbar. Am Freitag stellte zudem das staatliche Verlagshaus den Druck von zwei unabhängigen Zeitungen unter Berufung auf einen Gerätedefekt ein. Die weissrussische Vereinigung der Journalisten forderte die Führung des Landes auf, den Druck auf die Medien zu beenden und eine freie Berichterstattung zuzulassen. Die Zensur müsse aufhören, schrieb die Organisation.

SRF 4 News, 21.08.20, 22:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel