Zum Inhalt springen

Regierungsbildung Österreich Dreierkoalition gescheitert – ÖVP und SPÖ wollen weiterverhandeln

Die liberalen Neos sind aus den Koalitionsgesprächen ausgestiegen. Wie es dazu kam und was das nun bedeutet.

Das ist passiert: Drei Monate nach der Parlamentswahl ist in Österreich der Versuch der Bildung einer Dreier-Koalition gescheitert. Die liberalen Neos verkündeten ihren Ausstieg aus den wochenlangen Koalitionsgesprächen mit der konservativen ÖVP und der sozialdemokratischen SPÖ. Eine solche Koalition aus drei Parteien wäre eine Premiere in Österreich gewesen.

SPÖ und ÖVP wollen weiterverhandeln

Box aufklappen Box zuklappen

Die konservative ÖVP und die sozialdemokratische SPÖ wollen bilateral über eine Grosse Koalition weiterverhandeln. Dies hätten die Chefs beider Parteien mitgeteilt, sagte Bundespräsident Alexander Van der Bellen.

Zuvor hatte SPÖ-Chef Andreas Babler mitgeteilt, dass es nun an Kanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer liege, mit den Sozialdemokraten bilateral weiterzuverhandeln. Er forderte, dass die notwendige Budgetkonsolidierung nicht von Arbeitern, Rentnern und Beamten geschultert werden solle, sondern von reicheren Bevölkerungsschichten. Die SPÖ und ÖVP hätten zusammen eine hauchdünne Mehrheit von einem Sitz im Parlament.

Bruch mit den Gewohnheiten: Die Gespräche waren auch ein Versuch, die rechte FPÖ von der Macht fernzuhalten. Ende September hatte die rechte Partei die Parlamentswahl gewonnen. Keine andere Partei hielt jedoch FPÖ-Chef Herbert Kickl selbst oder die FPÖ für regierungsfähig. Deshalb hatte sich Bundespräsident Alexander Van der Bellen zu einem Bruch mit den bisherigen Gewohnheiten entschlossen. Statt der stimmenstärksten Partei den Auftrag zur Bildung einer Regierung zu geben, erhielt die ÖVP die Gelegenheit dazu.

Darum ist Koalitionsbildung gescheitert: Knackpunkt der Verhandlungen war die Planung eines neuen Haushalts. Österreich steckt in einer Wirtschaftskrise und muss gleichzeitig streng sparen, um die EU-Kriterien für finanzielle Stabilität zu erfüllen. Die Balance zwischen einem Sparkurs und Massnahmen, die die Wirtschaft ankurbeln, gilt als Hauptaufgabe einer neuen Regierung.

Rücktritt des Kanzlers gefordert: Das Scheitern der Dreier-Gespräche gilt als schwerer Schlag für Kanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer. Die FPÖ fordert seinen Rücktritt. Die Partei sieht sich in ihren Prognosen bestätigt – seit Monaten habe sie vor diesem «politischen Missgeburt der Verlierer-Ampel nach deutschem Vorbild» gewarnt, so FPÖ-Generalsekretär Michael Schnedlitz. Karl Nehammer habe diese Bedenken ignoriert.

Mann in Anzug spricht vor Mikrofonen.
Legende: Kanzler und ÖVP-Chef Karl Nehammer. Reuters/Elisabeth Mandl

Neuwahlen gelten als wahrscheinlichste Variante: Verschiedene Experten in Österreich halten eine sogenannte Experten- oder Übergangsregierung für wahrscheinlich. Und dann baldige Neuwahlen. In diesem Fall wäre Nehammer nicht automatisch als ÖVP-Spitzenkandidat gesetzt, meinte Polit-Berater Thomas Hofer zu der Agentur DPA. Die Personaldiskussion – inklusive einer Variante mit Ex-Kanzler Sebastian Kurz – wäre eröffnet, sagte er weiter.

Comeback von Ex-Kanzler Sebastian Kurz?

Box aufklappen Box zuklappen

In Österreich jagen sich die Gerüchte um ein politisches Comeback von Ex-Bundeskanzler Sebastian Kurz. Nach dem Scheitern der Dreier-Koalition würden die Rufe aus den Bundesländern und der Wirtschaft nach einer Polit-Rückkehr von Sebastian Kurz lauter, schreibt der «Kurier». Und die Gratis-Zeitung «oe24» schreibt: «es sollen gleich mehrere hochrangige ÖVP-Politiker bei Kurz und seinem Umfeld vorgefühlt haben, ob der Ex-ÖVP-Chef auch wirklich für ein Comeback in die Politik bereit sei.» Allerdings sei noch unsicher, ob Kurz wieder für die ÖVP antrete oder mit einer eigenen Partei.

Die Rückkehr von Kurz in die ÖVP würde einen Ausweg aus der politischen Pattsituation erlauben. Der derzeitige Parteiobmann Karl Nehammer will nicht mit dem rechtsnationalen Herbert Kickl regieren. Würde Nehammer durch Kurz als Parteichef ersetzt, würde die «blau-schwarze Koalition» (FPÖ und ÖVP) möglich. 

Das sagt SRF-Österreich-Korrespondent Peter Balzli: «Neben der ursprünglich geplanten Koalition aus ÖVP, SPÖ und Neos verfügen auch die beiden grossen Parteien ÖVP und SPÖ über eine hauchdünne Mehrheit von einem Sitz im Parlament. Damit könnten sie regieren. Aber es wäre eine sehr fragile Regierung. Die meisten Experten in Österreich halten daher eine Übergangsregierung für wahrscheinlicher. Und dann bald Neuwahlen. Das ist hochbrisant, denn: In den Umfragen führt die rechtsnationale FPÖ haushoch mit rund 35 Prozent – Tendenz steigend. SPÖ und ÖVP liegen bei knapp über 20 Prozent. Mit dem heutigen Tag sind die Chancen also enorm gestiegen, dass in Österreich bald Herbert Kickl, der Chef der rechtsnationalen FPÖ, Bundeskanzler wird.»

Mann mit Brille in blauem Anzug sitzt vor Laptop.
Legende: FPÖ-Chef Herbert Kickl als Bundeskanzler? Mit dem heutigen Tag seien die Chancen dafür enorm gestiegen, meint SRF-Österreich-Korrespondent Peter Balzli. APA/GEORG HOCHMUTH

    Die Herausforderung für die neue Regierung: Die Aufgaben einer neuen Regierung sind immens und setzen eigentlich eine weitgehend reibungslose Zusammenarbeit voraus. Das Rentensystem ist unterfinanziert, hohe Lohnabschlüsse belasten die Wettbewerbsfähigkeit und die Arbeitslosigkeit liegt bei etwa sieben Prozent.

SRF4 News aktuell, 03.01.25, 11:30 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel