Zum Inhalt springen
Video
COP28: Klimakonferenz einigt sich auf Abkehr von fossiler Energie
Aus Tagesschau vom 13.12.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 43 Sekunden.

Weltklimakonferenz in Dubai Wichtig, aber später und schwächer als nötig

Die Klimakonferenz in Dubai hätte auch scheitern können. Die Formulierung «Ausstieg aus den Fossilen» hatten Erdölländer, allen voran Saudi-Arabien, blockiert. Die ganz grosse Mehrheit der anderen Länder wollte aber genau das.

Mit der Formulierung «transition away» – «sich wegbewegen» von den fossilen Energieträgern – haben die Staaten schliesslich einen Kompromiss gefunden, dem am Schluss niemand mehr widersprochen hat.

Ölbranche machte mächtig Druck

Der Beschluss ist in verschiedener Hinsicht bemerkenswert: Im historischen Klimaabkommen von Paris 2015 stand noch kein Wort von fossilen Energieträgern. Zu gross war damals der Widerstand. Nun also sind sich die Staaten einig, dass sie sich wegbewegen müssen von Kohle, Öl und Gas, wenn sie die Klimaziele von Paris noch erreichen möchten.

Das ist auch bemerkenswert, weil der Beschluss unter der Führung eines Landes gefallen ist, das selbst dank Öl und Gas reich ist. Die Ölbranche war so offenkundig präsent in Dubai wie noch nie an einer Klimakonferenz. Und sie hat zuletzt Formulierungen abgeschwächt und Schlupflöcher eingebaut.

Wichtige Ölländer ziehen dennoch mit

Dass die Abkehr von den Fossilen trotzdem im Schlussdokument steht, hängt auch damit zusammen, dass auch einige Länder, die selbst lange auf Kohle, Öl und Gas gesetzt haben, dies wollen. Allen voran Kolumbien, aber auch Mexiko, Norwegen und Südkorea. Auf jeden Fall ist der Entscheid ein starkes Signal an die Wirtschaft und die Finanzmärkte, dass das fossile Zeitalter zu Ende geht.

Gleichzeitig muss man festhalten, dass die Wissenschaft schon seit Jahrzehnten sagt, dass fossile Brennstoffe massgeblich zum  Klimawandel beitragen. Sprich: aus Sicht des Klimaschutzes hätte der heutige Beschluss viel früher kommen müssen und stärker ausfallen sollen.

Auch Schweiz gefordert

Die Schweiz ist nun aufgefordert – wie alle anderen Staaten auch – ihr Klimaziel bis 2025 zu verschärfen. Die Kapazität der Erneuerbaren soll bis 2030 verdreifacht und die Effizienz verdoppelt werden.

Dafür hat die Schweiz derzeit die gesetzlichen Mittel: Mit dem sogenannten Mantelerlass könnten die Energieeffizienz verbessert und die Erneuerbaren schneller ausgebaut werden. Im CO₂-Gesetz gäbe es die Möglichkeit, dafür zu sorgen, dass CO₂-Emissionen gesenkt und Ölheizungen zum Beispiel schneller durch Wärmepumpen ersetzt werden.

Insbesondere der aktuelle Vorschlag für das CO₂-Gesetz ist aber aus Sicht von Experten zu schwach. So könne das 1.5-Grad-Ziel nicht erreicht werden, sagen sie. Die Schweiz ist gefordert, wenn sie den Beschluss von Dubai ernst nehmen will. Obwohl dieser spät kommt und schwächer ist, als eine deutliche Mehrheit der Länder gefordert hat.

Klaus Ammann

Wirtschaftsredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Der Historiker und Russist ist seit 2004 als Redaktor bei Radio SRF tätig. Seit 2011 arbeitet Klaus Ammann für die Wirtschaftsredaktion. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf Energie- und Klimathemen.

Rendez-vous, 13.12.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel