Zum Inhalt springen
Video
Long Covid – Wenn Corona nicht endet
Aus Club vom 08.02.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 22 Sekunden.

Betroffene erzählen «Uns mit Long Covid geht es schlecht und wir kriegen keine Hilfe»

Die meisten Betroffenen von Long Covid kämpfen nicht nur mit Schmerzen und Erschöpfung, sondern auch mit der Bürokratie.

Dass Sonnenlicht unerträgliche Schmerzen verursacht, hätte sich Monika Lehmann nie vorstellen können. Ende 2020 steckte sich die Pflegefachfrau mit dem Coronavirus an. In den Wochen darauf entwickelte sie eine extreme Lichtempfindlichkeit. «Es fühlte sich an, als würde ich innerlich verbrennen», erzählt sie im «Club» von SRF.

«Ich habe im Spital darum gebettelt, betäubt zu werden.» Noch heute kämpft Lehmann mit massiven Symptomen. Und es kam ein zweiter Kampf dazu: der gegen die Versicherungen. So weigerte sich die Unfallversicherung ihres Arbeitgebers, ihre Krankheit als Berufskrankheit anzuerkennen.

Video
Lehmann: «Es gab viele Momente, in denen man mir nicht geglaubt hat»
Aus Club vom 08.02.2022.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 6 Sekunden.

Florence Isler kennt hunderte solcher Geschichten. Sie ist Vizepräsidentin von «Long Covid Schweiz» und leidet ebenfalls unter Langzeitfolgen. Viele Mitglieder ihres Vereins fühlen sich von Behörden und Versicherungen im Stich gelassen, wie Isler sagt: «Es geht uns so schlecht und wir kriegen keine Hilfe.»

Ein zweites Gesuch einzureichen, wenn die Krankenkasse die Reha beim ersten Anlauf nicht bewilligte oder eine Anmeldung bei der Invalidenversicherung (IV) auszufüllen: Dazu seien die meisten Betroffenen schlicht nicht in der Lage, sagt Isler. Sie selbst habe lange nicht einmal einen Brief öffnen oder ein Formular unterschreiben können.

Video
Isler: «Ich konnte lange Zeit keinen Brief öffnen»
Aus Club vom 08.02.2022.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 12 Sekunden.

Die Versicherungen verhielten sich sehr defensiv, würden nichts daran setzen, den Prozess für die Betroffenen zu vereinfachen, findet Isler. «Sie haben kein Interesse, zu zahlen. Warum würden sie also wollen, dass wir uns anmelden?»

Direkte Kritik richtet Isler an die IV: «Wir rennen gegen Wände.» Manchem Betroffenen von Long Covid werde schon beim ersten Telefongespräch mit der IV deutlich gemacht, dass die Chancen schlecht stünden, Leistungen zu erhalten.

Video
Steinbacher: «Wir bei der IV stossen niemanden weg»
Aus Club vom 08.02.2022.
abspielen. Laufzeit 6 Minuten 8 Sekunden.

Florian Steinbacher ist Präsident der IV-Stellen-Konferenz, des Verbands der 26 kantonalen IV-Stellen. Er stellt sich im «Club» Islers Vorwürfen: «Wir sind eine Sozialversicherung, wir müssen keine Rendite erwirtschaften.» Man stosse niemanden weg, sondern nehme jeden einzelnen Fall ernst, so Steinbacher. «Die IV wendet Gesetze an. Wer Anspruch auf Leistungen hat, soll diese auch bekommen.»

Einheitliche Richtlinien gefordert

Solche geschilderten Erfahrungen mit der IV seien erschreckend, sagt Philipp Egli, Experte für Sozialversicherungsrecht. Er geht davon aus, dass es sich dabei nicht um Einzelfälle handle.

2015 urteilte das Bundesgericht, dass die IV auch Beschwerden ohne klare organische Ursache anerkennen muss. Seither gibt es ein strukturiertes Abklärungsverfahren für solche Fälle. «Das Verfahren ist in der Theorie gut», sagt Egli. «Die Frage ist, wie es angewendet wird.» Es sei wichtig, dass jeder einzelne Fall ergebnisoffen geprüft werde. Helfen könnten schweizweit einheitliche Richtlinien.

Auch Sozialhilfe-Konferenz fordert klare Richtlinien

Box aufklappen Box zuklappen

Wenn Long-Covid-Betroffenen, die nicht mehr oder nur eingeschränkt arbeitsfähig sind, keine IV-Leistungen zugesprochen werden, landen sie unter Umständen bei der Sozialhilfe. Markus Kaufmann ist Geschäftsführer der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (SKOS). Auf Anfrage von SRF sagt er: «Es gilt zu verhindern, dass Betroffene als ‹zu krank für die Arbeit, aber zu gesund für die IV› gelten und auf Sozialhilfe angewiesen sind.»

Darum sei es wichtig, dass neue wissenschaftliche Erkenntnisse möglichst schnell in die medizinischen Gutachten einfliessen. Zudem sollten schweizweit einheitliche Richtlinien entstehen. «Wenn wegen Long Covid neue Renten nötig werden, muss die Politik der IV dafür die nötigen Mittel und Werkzeuge geben», fordert Kaufmann.

Das bestätigt auch Lungenarzt Gregory Fretz, der in seiner Long-Covid-Sprechstunde am Kantonsspital Graubünden über 150 Betroffene betreut hat: «Der Föderalismus ist hier nicht nur hilfreich.» Gewisse kantonale IV-Stellen würden proaktiv vorgehen, andere seien sehr zurückhaltend. «Es besteht Handlungsbedarf, das zu harmonisieren.»

Club, 08.02.2022, 22:25 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel