Zum Inhalt springen
Audio
Wahlstudie 2023: Parteitreue hat abgenommen
Aus Rendez-vous vom 20.06.2024. Bild: Keystone/ SALVATORE DI NOLFI
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 11 Sekunden.

Eidgenössische Wahlen 2023 Deshalb konnten die SP und die SVP bei den Wahlen zulegen

  • Sorgen um die Zuwanderung und das Abebben der grünen Welle von 2019 haben der SVP und der SP bei den Eidgenössischen Wahlen 2023 Gewinne verschafft.
  • Die SVP konnte zudem gut mobilisieren, und die SP profitierte von Debatten um Kaufkraft und Krankenkassenprämien.
  • Das zeigt eine Studie aus dem Wahlforschungsprojekt Selects, das vom Schweizerischen Nationalfonds (SNF) gefördert und vom Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften Fors in Lausanne durchgeführt wurde.

Das SVP-Lager konnte stärker mobilisieren als 2019, und der SVP blieb die Wählerschaft laut Studie treu. 55 Prozent der Menschen, die sich rechts verorten, gingen wählen, gegenüber 49 Prozent vier Jahre davor. Und fast neun von zehn Personen, die 2019 der SVP die Stimme gaben, taten das auch im Herbst 2023.

Zudem konnte die SVP der FDP und auch der ehemaligen CVP und BDP Wähleranteile von 2019 abspenstig machen. Bei der FDP holte sie sich 14 Prozent, bei der Mitte-Partei 7 Prozent.

Rund ein Viertel der Grünen-Wählenden entschied sich für die SP

Die Grünen und auch die GLP hingegen konnten nicht alle ihre mit der grünen Welle von 2019 gewonnenen Stimmen halten. Den Grünen blieben im Herbst 54 Prozent der Wähler treu, der GLP 61 Prozent. Rund ein Viertel der Grünen-Wählenden entschied sich 2023 für die SP.

Video
Archiv: Parlamentswahlen 2023 – SP holt Stimmen zurück
Aus Tagesschau vom 22.10.2023.
abspielen. Laufzeit 41 Sekunden.

Die Anteile der GLP gingen an SP und Grüne, aber auch an die FDP und die Mitte-Partei. Auch verlor die GLP bei jungen Menschen. Stimmen von 18- bis 24-Jährigen gingen vermehrt an die SP. Die SP und die SVP waren bei den Jüngsten die wählerstärksten Parteien.

SP als Alternative zu Grünen

Bei Wählerinnen und Wählern, für die Umwelt- und Energiefragen an oberster Stelle standen, genoss die SP dieselbe Gunst wie die Grünen. Der SP sei es im Vergleich mit 2019 besser gelungen, sich bei Umwelt-Affinen als Alternative zu den Grünen zu etablieren, schrieben die Autoren und Autorinnen der Studie dazu. Zusätzlich profitierte die SP davon, dass die Themen Kaufkraftverlust und steigende Krankenkassenprämien im Lauf des Wahlkampfes an Bedeutung gewannen.

Die FDP konnte ihren Abwärtstrend im Herbst nicht aufhalten. Sie wurde von der SVP bedrängt. In den letzten Wochen des Wahlkampfes verlor sie «beträchtliche Wähleranteile» an die SVP, wie die Studienautoren feststellten. Jede fünfte Person, die noch im Juli 2023 die FDP habe wählen wollen, habe am Ende die SVP gewählt.

Die Wählerschaft der ehemaligen Parteien CVP und BDP hielten sich zu 82 Prozent an die Nachfolgerin, die Mitte-Partei. Die für breitere Schichten als die CVP wählbare Mitte bedrängte gemäss der Studie die FDP, zog aber auch Wechselwählerinnen und -wähler von Links an.

SRF4 News, 20.06.2024, 11 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel