Zum Inhalt springen

Fachleute warnen Im Corona-Sommer ist das Ertrinkungsrisiko deutlich höher

Unbeaufsichtigte Badeplätze sind derzeit beliebt. Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft warnt vor einem erhöhten Ertrinkungsrisiko.

In den vergangenen Tagen ereigneten sich gleich mehrere tödliche Badeunfälle. Am Montagabend ertrank im Luganersee ein 65-jähriger Deutscher, der von seinem Boot ins Wasser stieg und nicht mehr auftauchte.

Am Vortag stürzten zwei Badende einen Wasserfall bei Henau (SG) hinunter. Gegen hundert Einsatzkräfte hatten versucht, den 30-jährigen Mann und die 26-jährige Frau aus der Thur zu retten – vergeblich. Am Montagabend fand die Kantonspolizei St. Gallen die Leichen.

Audio
Vermisste tot geborgen
aus Regionaljournal Ostschweiz vom 07.07.2020. Bild: zvg Kapo SG
abspielen. Laufzeit 28 Sekunden.

Am Sonntag trieb ein 56-jähriger Mann reglos im Bodensee bei Bodman-Ludwigshafen. Heute ist er im Spital verstorben. Zudem ist es am Wochenende auf der Aare bei Bern und auf der Limmat in Zürich zu mehreren Unfällen mit Gummibooten gekommen.

«Solche Vorfälle sind beunruhigend», sagt Reto Abächerli, Geschäftsführer der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG. Häufungen wie diese habe es aber auch in vergangenen Jahren gegeben. «Wir können noch nicht abschätzen, ob es diesen Sommer mehr Badeunfälle gab als im Vorjahr.» Eine erste Zwischenbilanz werde die SLRG im Herbst publizieren.

Dennoch sind die Lebensretter alarmiert: Im Corona-Sommer sei das Ertrinkungsrisiko deutlich höher, warnen SLRG und die Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU). Denn viele Leute, die normalerweise die Badi vorziehen, verlassen heuer diese «geschützte» Umgebung.

Meiste Unfälle in offenen Gewässern

Baden in offenen Gewässern ist beliebt, weil dort keine Corona-Einschränkungen gelten und es in den Ferien viele ans Wasser zieht. Eine repräsentative SLRG-Umfrage zeigt, dass fast 70 Prozent aller Deutsch- und Westschweizer diesen Sommer in heimischen Seen und Flüssen schwimmen wollen. Das sind rund 10 Prozent mehr als 2016.

An unbeaufsichtigten Badestellen steigt jedoch das Unfallrisiko. «Wir müssen damit rechnen, dass Badeunfälle diesen Sommer zunehmen», warnt Reto Abächerli. Denn die meisten Unfälle passieren in offenen Gewässern. Laut SLRG ertranken dieses Jahr bisher 16 Personen; 10 im Fluss, 6 im See und kein einziger in einer Badeanstalt. Vergleiche zum Vorjahr will die SLRG noch nicht ziehen, die Zahlen seien noch nicht interpretierbar.

Grösste Gefahr beim Schwimmen und Bööteln

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Keystone

Im Zehnjahresschnitt ertrinken in der Schweiz jährlich 46 Menschen. Das geht aus der neuesten Statistik der Schweizerischen Lebensrettungs-Gesellschaft (SLRG) und der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) hervor.

Menschen ertrinken vor allem beim Baden und Schwimmen

sowie beim Bootfahren. Wassersport macht rund 70 Prozent der Ertrinkungstoten aus. Aber auch in anderen Lebensbereichen, in denen der Aufenthalt im Wasser nicht geplant war, geschehen Unfälle. Immer wieder ertrinken Kinder, die beim Spielen ins Wasser fallen, oder es ereignen sich Verkehrsunfälle, bei denen Fahrzeuge ins Wasser geraten und die Insassen ertrinken.

Im vergangenen Jahr sind in der Schweiz 49 Menschen ertrunken. Das sind drei Personen mehr als im langjährigen Durchschnitt.

Die Unfallzahlen unterliegen jedoch grossen jährlichen Schwankungen. Schönes und warmes Wetter in den Sommermonaten führt zu mehr Menschen am, im und auf dem Wasser; ein verregneter Sommer hingegen hält viele Menschen vom Wassersport ab.

Entsprechend will die SLRG ihre Präventionsarbeit verstärken. Dazu wurde das Projekt «Corona-Sommer 2020» lanciert, für welches Daniel Koch, der ehemalige Leiter «übertragbare Krankheiten» beim BAG, als Botschafter amtet.

Die risikofreudigeren 15- bis 29-jährigen Männer sind besonders gefährdet.
Autor: Reto Abächerli Geschäftsführer der SLRG

Zentral ist dabei die Kampagne «Save your friends», welche auf eine Risikogruppe fokussiert. «Die risikofreudigeren 15- bis 29-jährigen Männer sind besonders gefährdet. Diese Gruppe weist bereits in normalen Jahren am meisten Ertrinkungstote auf», sagt Reto Abächerli von der SLRG.

Über 80 Prozent der Verunfallten in diesem Alter sind männlich. Mittels Online-Safety-Check können Probanden testen, ob sie sich in offenen Gewässern richtig verhalten.

Reto Abächerli betont, dass die meisten der bisherigen Wasserunfälle dieses Jahr vermeidbar gewesen wären. «Wenn sich die Menschen an die Bade- und Flussregeln halten, kann das Ertrinkungsrisiko massgeblich minimiert werden.»

Durch die Fähigkeit, gut schwimmen zu können, würden sich leider viele in falscher Sicherheit wiegen. «Die meisten Menschen, die ertrinken, können gut schwimmen. Entscheidender ist, ob man das Gewässer kennt und ob man die Gefahren sowie sich selber richtig einschätzen kann», erklärt Abächerli.

Regionaljournal Ostschweiz; 06.06.2020; 06:32 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel