Zum Inhalt springen
Video
Fachkräftemangel hat in der Schweiz neuen Rekordwert erreicht
Aus Tagesschau vom 28.11.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 31 Sekunden.

Fehlende Arbeitskräfte Fachkräftemangel: Was heisst das für die Arbeitnehmenden?

Der Fachkräftemangel verschärft sich in der Schweiz zunehmend. Doch wie beschäftigt dies Arbeitnehmende? Berufs- oder Studienberater sagen, wie sie dies bei ihrer Arbeit spüren und was sie ihren Kundinnen und Kunden empfehlen.

Der Fachkräftemangel hat sich nochmals verschärft und erreicht in der Schweiz einen neuen Höchststand. Trotz der aktuellen wirtschaftlichen Abschwächung ist er im Vorjahresvergleich um 24 Prozent gestiegen. Dies zeigt eine Studie von Adecco und der Universität Zürich.

Doch was heisst das konkret für Arbeitnehmende? Und wie spüren dies die Berufs- oder Studienberater in den Kantonen? Anrufe bei solchen Beratungsstellen in der Deutschschweiz geben Antworten.

Basler Unternehmen haben hohen Bedarf an Arbeitskräften

Lars Hering ist Leiter bei der Berufs- und Laufbahnberatung Basel-Stadt. Er spürt den Fachkräftemangel insofern, als immer mehr Firmen mit der Stelle Kontakt aufnehmen: «Früher waren die Arbeitgebenden nur an den 16-Jährigen für eine Lehrstelle interessiert. Jetzt fragen Sie immer mehr nach Quereinsteigern.»

Auch die Kundinnen und Kunden der Berufsberatung beschäftigt das Thema. So fragen diese laut Hering konkret nach Branchen, die Bedarf an Arbeitskräften haben. Gab es früher noch wenige Berufsfelder, die dies betraf, geht es nun fast allen gleich, wie der Basler Berufsberater sagt: «Es gab Zeiten, da haben die Metzger händeringend nach Leuten gesucht. Mittlerweile suchen alle.» Positiv für Arbeitnehmende: Dies führe dazu, dass die Berufsberatungen wieder zunehmend klassische Laufbahnberatung nach Interessen machen könnten, so Hering.

Diese Verschiebung bedeutet auch, dass Arbeitnehmende häufiger eine bessere Verhandlungsposition haben. Beim Lohn beispielsweise. Gleichzeitig würden sich die Leute auch öfters dazu entscheiden, zu kündigen und eine Auszeit oder längere Ausbildung zu machen. Hering: «Weil sie überzeugt sind, schon wieder etwas finden.»

Studierende interessieren sich erst spät für Berufswahl

Box aufklappen Box zuklappen

Und wie ist das bei den Studierenden? Merkt man dort, dass sich Studienanfänger mehr für Fächer interessieren, in denen sie nachher höhere Berufschancen haben? «Nicht wirklich», sagt Markus Diem. Er ist Leiter Studienberatung an der Universität Basel. In den meisten Fällen würden Maturanden einerlei zu studieren beginnen, ohne dass sie ein konkretes Berufsziel hätten, erklärt Diem.

Mittlerweile scheint sich dies aber etwas zu ändern: «In den letzten Jahren fragen sich die jungen Leute immer mehr: Was will ich überhaupt mit einem Studium machen?», so der Studienberater. Grundsätzlich gehe es den Leuten aber in erster Linie um Interessen, Fähigkeiten, Durchführbarkeit einer Ausbildung durch Finanzierung, wenn sie in die Studienberatung kämen.

Diem empfiehlt aber handkehrum kein Studium, nur weil dort die Jobaussichten gut sind: «Ich rate jemandem weder ab noch zu. Ich sage ihm oder ihr einfach alles. Er oder sie muss dann selbst entscheiden.»

Arbeitnehmende sollen Arbeitsmarktfähigkeit reflektieren

Die Aus- und Weiterbildung ist natürlich entscheidend, wie Ernst Kurzbein sagt. Er ist der Leiter der Berufs- und Studienberatung des Kantons Thurgau. Er rät Arbeitnehmenden, regelmässig ihre Arbeitsmarktfähigkeit zu reflektieren. «Die Erfordernisse entwickeln sich je nach Branche sehr schnell weiter. Und hier sollte man nachziehen und auch sich selbst weiterentwickeln und neue Kompetenzen aneignen. Ansonsten droht es einen herauszuspülen.»

Ein Metzger schneidet Fleischstücke an der Fleischtheke der Migros.
Legende: Früher klagten besonders die Metzgereien über zu wenig Arbeitskräfte. Mittlerweile geht es fast allen Branchen so. Keystone/ALESSANDRO DELLA BELLA

Denn man könne heute nicht ein Studium oder eine Lehre machen und dann denken, das halte jetzt 20 Jahre. Kurzbein resümiert: «Eine Ausbildung hat eine Halbwertszeit und wie vieles andere auch nimmt ihr Wert über die Zeit ab.»

«Deshalb sagen wir allen fast Mantra-mässig: Weiterbildung, Weiterbildung, Weiterbildung.» Gleichzeitig sieht er aber auch die Arbeitgebenden in der Pflicht: «Die Unternehmen können die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden aktiv unterstützen und somit einen wichtigen Beitrag gegen den Fachkräftemangel leisten.»

Holen Sie sich SRF News in Ihr Whatsapp

Box aufklappen Box zuklappen

Die wichtigsten und spannendsten News jetzt bequem auf Whatsapp – einmal morgens (Montag bis Freitag), einmal abends (die ganze Woche): Abonnieren Sie hier den SRF-News-Kanal auf Ihrem Smartphone.

SRF 4 News, 28.11.2023, 6:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel