Zum Inhalt springen
Audio
Schweizer Kriegsgerät weitergeben und Neutralität wahren?
Aus Rendez-vous vom 13.02.2023. Bild: KEYSTONE/Peter Klaunzer
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 7 Sekunden.

Neutralität im Ukraine-Krieg Was Neutralität darf – und was nicht

Wie kann die Schweiz die Ukraine unterstützen, ohne die Neutralität zu verletzen?

Natürlich dürfe die Schweiz Waffen exportieren. Die Neutralität definiere aber klare Grenzen für diesen Waffenexport, auch für den indirekten Export über ein Land wie Deutschland in ein Drittland, sagt Oliver Diggelmann, Völkerrechtler an der Universität Zürich: «Der Grundsatz ist: keine Beeinflussung des militärischen Kräfteverhältnisses in einem aktuellen Staatenkrieg. Das ist quasi die Essenz des völkerrechtlichen Neutralitätsrechts.»

Entscheidend sei, dass die Schweiz in einem aktuellen Konflikt das Kräfteverhältnis zwischen zwei Ländern nicht beeinflussen dürfe. Um das zu kontrollieren, muss Deutschland zum Beispiel, wenn es Schweizer Munition oder Waffen kauft, eine Erklärung unterschreiben, dass es diese nicht an ein Drittland weiter liefert. 

Gesucht: Gesetzesanpassung

Box aufklappen Box zuklappen

Der internationale Druck wächst, dass die Schweiz die Weitergabe von eigener Munition oder Waffen an die Ukraine zulässt. Bis anhin hat der Bundesrat entsprechende Gesuche von Deutschland oder auch Spanien mit der Begründung abgelehnt, es sei mit der Neutralität nicht vereinbar.

Seit einigen Wochen suchen nun aber die zuständigen Kommissionen des Parlaments nach Gesetzesanpassungen, um dies in Einklang mit der Neutralität zu ermöglichen. So hat neulich auch die sicherheitspolitische Kommission des Ständerats einen Vorstoss gutgeheissen.

Nun möchte die sicherheitspolitische Kommission des Ständerats aber zwei Ausnahmen im Gesetz festschreiben. Wenn nämlich die Munition mindestens fünf Jahre in Deutschland ist und wenn sich ein Drittland selber verteidigen muss, dann soll Deutschland die Schweizer Munition weiter liefern können.

Die Gesetzesänderung würde auf die militärischen Kräfteverhältnisse in einem aktuellen Staatenkrieg Einfluss nehmen.
Autor: Oliver Diggelmann Völkerrechtler an der Universität Zürich

Das könne man so entscheiden, sagt Oliver Diggelmann: «Ein Problem gibt es aber, wenn man diese neu avisierte Regelung auf den aktuellen Krieg anwenden würde. Die Gesetzesänderung würde auf die militärischen Kräfteverhältnisse in einem aktuellen Staatenkrieg Einfluss nehmen.»

Neutral oder eben nicht neutral

Das bringt das grundsätzliche Problem zum Ausdruck. Wenn die Schweiz an der Neutralität festhalte, gebe es schlicht keine Möglichkeit für die Schweiz, die Ukraine im aktuellen Krieg mit Waffen oder mit Munition zu unterstützen, sagt Diggelmann: «Militärisch zu unterstützen geht nicht, wenn man Russland nicht gleich behandeln will, was absurd wäre. Das ist der Kern des Neutralitätsrechts. Ausser, man wolle es bewusst verletzen, was in der Vergangenheit ja auch schon geschehen ist.»

Der Grundsatz, dass beide Kriegsparteien gleich behandelt werden müssen, ist mit dem Gewaltverbot der UNO-Charta Artikel 2 Absatz 4 obsolet geworden.
Autor: Thomas Cottier Emeritierter Völkerrechtlicher der Universität Bern

Einen konträren Standpunkt nimmt Thomas Cottier ein. Der emeritierte Völkerrechtler der Universität Bern sagt: «Der Grundsatz, dass beide Kriegsparteien gleich behandelt werden müssen, ist mit dem Gewaltverbot der UNO-Charta Artikel 2 Absatz 4 obsolet geworden.»

Ausgebreitete Panzermunition
Legende: Die Schweiz verbietet Deutschland, Munition für die Gepard-Panzer weiterzugeben. Reuters/Fabian Bimme

Cottier argumentiert, dass die UNO-Charta und das in ihr verankerte Gewaltverbot und das Recht, sich kollektiv zu verteidigen, neuer seien als das Neutralitätsrecht und deshalb höher zu gewichten seien. Er ist deshalb überzeugt, dass der Bundesrat schon heute die Weitergabe von Waffen an die Ukraine gutheissen könnte.

Weil dieser das aber nicht mache, brauche es die Gesetzesänderung, um den Bundesrat unter Druck zu setzen: «Ich denke, die Reformbestrebungen sind notwendig, einerseits um kurzfristige Probleme zu lösen, andererseits aber auch um die längerfristige Politik der Kriegsmaterialausfuhr neu zu definieren.»

Nur nicht-kriegsführender Staat kann Unterstützung leisten

Oliver Diggelmann unterstellt Cottier ein falsches Verständnis. Natürlich gälten das Gewaltverbot und das Recht, sich kollektiv zu verteidigen; diese änderten aber nichts an den Regeln, welche für den Neutralen gälten: «Neutralität ist ein völkerrechtlicher Status, ein ganzes Bündel von Rechten und Pflichten. Dieser Status bestimmt die Spielräume desjenigen, der nicht militärisch teilnimmt. Das ist gewissermassen der harte Kern. Wenn man nun einen Staat unterstützen will, durch Waffenlieferung bei der Selbstverteidigung, kann man das als nicht-kriegsführender Staat, wie es Deutschland oder Dänemark ist, aber eben nicht als neutraler.»

Diggelmann vertritt hier die mehrheitliche Lehrmeinung; Cottier eine Minderheitsmeinung. Interessanterweise nähern sie sich aber einander an, wenn es um die Zukunft geht, denn Diggelmann sagt, dass die avisierte Gesetzesänderung eine Lösung für die Zukunft sein könnte.

Wenn die Schweiz mit dem neuen Recht Waffen nach Deutschland liefern würde, müsste Deutschland diese fünf Jahre für sich behalten; danach könnte Deutschland aber frei über die Waffen verfügen und diese auch an ein Land im Krieg weiter liefern. Das sei kein Bruch mit der Neutralität, weil es aus heutiger Perspektive kein Einwirken auf einen aktuellen Konflikt wäre.

Rendez-vous, 13.02.2023, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel