Zum Inhalt springen
Audio
Samstagsrundschau: Thomas Greminger zu Bürgenstock
Aus Tagesgespräch vom 15.06.2024. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 28 Minuten 53 Sekunden.

Russland fehlt auf Bürgenstock «Einladung an Russland hätte Schweiz weniger angreifbar gemacht»

Eine Kontaktgruppe soll mit Russland und der Ukraine verhandeln. Dies schlägt der Spitzendiplomat Thomas Greminger vor. Dass Russland nicht eingeladen wurde auf den Bürgenstock, sieht er kritisch.

Anfang Woche hatte Aussenminister Ignazio Cassis deutlich gemacht: Die Schweiz hat Russland letztlich auch deshalb nicht eingeladen an den Bürgenstock-Gipfel, weil die Ukraine dies nicht wollte. Der Schweizer Spitzendiplomat Thomas Greminger sieht das kritisch: «Die Schweiz hätte sich weniger angreifbar gemacht, wenn sie Russland eingeladen hätte», sagt der Direktor des Genfer Zentrums für Sicherheitspolitik. «Ich hätte wahrscheinlich beide eingeladen», so Greminger in der SRF-Samstagsrundschau. Vielleicht aber verfüge er nicht über alle Informationen.

Selenski und Amherd am Rednerpult
Legende: Selenski und Amherd auf am Gipfel auf dem Bürgenstock. Kriegspartei Russland fehlt. Keystone/ALESSANDRO DELLA VALLE

Vorschlag für Kontaktgruppe mit Schweiz und Türkei

Die Schweiz müsse am Sonntag eine unparteiische Schlusserklärung zustande bringen, so Greminger. «Die Schlusserklärung oder die offizielle Medienkonferenz muss das Signal setzen, dass Frieden nur möglich ist mit allen Konfliktparteien am Verhandlungstisch.» Als Russland 2014 die Krim annektiert hatte, führte Greminger als Schweizer Botschafter bei der OSZE Verhandlungen mit beiden Staaten. Gestützt auf die Erfahrungen von damals schlägt er als nächsten Schritt kleinere, vertrauliche Gesprächsformate vor – konkret eine Kontaktgruppe mit Russland, der Ukraine, den USA und weiteren Staaten. Auch die Schweiz könne eine Rolle spielen als Moderatorin, als Gesprächsleiterin: «Warum nicht die Schweiz zusammen mit der Türkei?», sagt Greminger. «Vielleicht fliegt die Idee jetzt noch nicht, aber in ein paar Monaten.»

Das Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik macht sich bereits konkrete Gedanken, wie eine provisorische Ordnung in der Ukraine aussehen könnte, wenn sich die Parteien auf einen Waffenstilstand einigen könnten. Dann bräuchte es westliche Sicherheitsgarantien für die Ukraine. Solche Fragen könnte man in einer Kontaktgruppe vertraulich diskutieren. Nicht ausgeschlossen sei allenfalls eine provisorische Trennlinie zwischen der Ukraine und den russisch besetzten ukrainischen Gebieten. «Das ist einfach die Erfahrung aus vielen Konflikten», sagt Greminger. Häufig gehe es nicht anders – auch wenn damit der Aggressor faktisch belohnt werde.

Auch in Moskau kennt niemand Putins Kriegsziele

Thomas Greminger gehört zu den wenigen westlichen Diplomaten, die Kontakte zur russischen Seite haben aufrecht erhalten können. Im April folgte er einer Einladung an eine Rüstungskontrolle in Moskau. «Das war für mich mehr ein Vorwand, um mit wichtigen Experten und Regierungsvertretern zu reden», so der Schweizer. Im Moment würden sich nur wenige russische Gesprächspartner trauen, offen zum Beispiel über eine Konfliktlösung via Sicherheitsgarantien an die Ukraine zu reden. «Man wagt es nicht, weil man auch in Moskau nicht recht weiss, welches Kriegsziel der Präsident hat.» Er höre aber, dass die Wahrnehmung der Schweiz deutlich besser sei als das offizielle Narrativ des Aussenministeriums.

Thomas Greminger an einer Sicherheitskonferenz in Genf am 1. Oktober 2021.
Legende: Thomas Greminger an einer Sicherheitskonferenz in Genf am 1. Oktober 2021. Keystone/MARTIAL TREZZINI

Sorgen bereitet dem Russland-Kenner die Indoktrinierung – dazu gehöre die Kampagne gegen Bundespräsidentin Viola Amherd am Staatsfernsehen. Bereits in den Schulen würden die Kinder indoktriniert. Er frage sich, zu welchen Einstellungen das führe bei den Menschen, sagt der Schweizer Spitzendiplomat. «Eine Annährung an den Westen wird unheimlich schierig.»

SRF 4 News, 15.06.2024, 7 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel