Zum Inhalt springen
Video
Ab 2030 sollen Olympische Winterspiele in der Schweiz stattfinden
Aus Tagesschau vom 18.10.2023.
abspielen. Laufzeit 1 Minute 58 Sekunden.

Studie zur Machbarkeit Swiss Olympic will 2030 Winterspiele in der Schweiz

  • Die Schweizer Olympiapläne für Winterspiele ab 2030 werden konkreter.
  • Für Swiss Olympic und die olympischen Wintersportverbände ist die Austragung machbar, wie eine neue Studie zeigt.
  • Ziel sind dezentrale und weitgehend privat finanzierte Spiele, die auf bestehenden Anlagen in allen Sprachregionen ausgetragen werden.

75 Jahre ist es her, seit die Olympischen Spiele in der Schweiz stattgefunden haben. Das war St. Moritz im Jahr 1948. Die nachfolgenden Kandidaturen sind gescheitert. Nun soll der Grossanlass 2030 – alternativ 2034 – zurückkehren.

«Die olympische Bewegung steht am Anfang einer neuen Ära – mit möglichst nachhaltig organisierten Spielen, von denen viele Bereiche der Gesellschaft profitieren sollen», schreibt Ruth Wipfli Steinegger in einer Medienmitteilung. Sie ist Vizepräsidentin von Swiss Olympic und Leiterin des Projekt-Lenkungsausschusses für Olympische und Paralympische Spiele in der Schweiz.

Solche Spiele haben auch die Kraft, die Schweiz vorwärtszubringen.
Autor: Ruth Wipfli Steinegger Vizepräsidentin von Swiss Olympic

«Die Machbarkeitsstudie bestärkt uns in der Vision, dass die Schweiz mit ihrer Innovationskraft den Start in diese neue Ära prägen kann – und dass solche Spiele die Kraft haben, auch die Schweiz vorwärtszubringen», so Wipfli Steinegger.

Vom Mittelland bis in die Alpen

«Die Schweiz ist in der glücklichen Lage, bereits über praktisch sämtliche benötigten Infrastrukturen – von den Sportstätten über die Unterkünfte bis zum Verkehrsnetz – zu verfügen», meint Urs Lehmann, Swiss-Ski-Präsident.

Mehrheit der Bevölkerung befürwortet die Idee

Box aufklappen Box zuklappen

Eine repräsentative Bevölkerungsumfrage war laut Swiss Olympic ein zentraler Punkt der nun abgeschlossenen Machbarkeitsstudie: «In der vom Meinungsforschungsinstitut gfs.bern durchgeführten Umfrage gaben 67 Prozent der Befragten an, dass sie Olympische und Paralympische Spiele in der Schweiz im Grundsatz befürworten.»

Ruth Wipfli Steinegger meint, es sei «ein starkes Zeichen dafür, die Vision weiterzuverfolgen». Urs Lehmann ergänzt: «Diese klare Zustimmung freut mich besonders, nachdem die letzten Schweizer Kandidatur-Projekte vor allem am Volkswillen gescheitert sind.»

Methodik:

Vom 28. August bis am 8. September 2023 wurden total 1020 Personen befragt. Die Grundgesamtheit bestand aus der Schweizer Wohnbevölkerung ab 16 Jahren, die einer der drei Hauptsprachen mächtig sind. Im Rahmen einer repräsentativen Aussage wurden politische und soziodemografische Merkmale entsprechend gewichtet.

«Packen wir diese Chance! Und machen wir aus Olympischen und Paralympischen Winterspielen nicht bloss einen unvergesslichen Sportanlass, sondern ein nachhaltiges Impulsprogramm für die Schweiz und den Schweizer Sport», so Lehmann.

Bislang waren bestimmte Städte oder Regionen die Austragungsorte für die Spiele. Neu lässt das Internationale Olympische Komitee (IOC) aber auch Bewerbungen mit nationalem Ansatz zu.

Eine dezentrale und nachhaltige Austragung

Geplant sind Wettkämpfe an zwölf Standorten in allen vier Sprachregionen. Laut Swiss Olympic sollen die angefragten Standortgemeinden und -kantone bereits ihre Interessen geäussert haben.

Ein Skifahrer mit Schweizer Anzug fährt an einem Fähnchen vorbei.
Legende: Seit 1948 mussten die Schweizer Wintersportler und -sportlerinnen für die Spiele jeweils ins Ausland reisen. (Im Bild Gino Caviezel bei Winterolympia 2022 in Yanqing, China) KEYSTONE/Jean-Christophe Bott

Die Eröffnungsfeier wäre in Lausanne, die Schlussfeier in Bern geplant. Noch zu klären sind die Voraussetzungen im Kanton Tessin und in den Sportarten Curling und Eisschnelllauf. Im Eisschnelllauf, wo eine Infrastruktur fehlt, würde eine Lösung im nahen Ausland gesucht. Noch ist aber nichts in Stein gemeisselt.

Audio
Archiv: Olympische Winterspiele in der Schweiz – eine gute Idee?
aus Forum vom 24.08.2023. Bild: GettyImages_Lintao_Zhan
abspielen. Laufzeit 56 Minuten 34 Sekunden.

Für die Verantwortlichen ist klar: Das Organisationsbudget kann mit privaten Mitteln finanziert werden. Die Austragung könnte gemäss Studie Kosten in der Höhe von 1,5 Milliarden Franken generieren. Für fast die Hälfte davon – 710 Millionen – sorge der finanzielle Beitrag des IOC. Der Rest stammt hauptsächlich aus Sponsoring und Ticketverkauf.

Für die Durchführung der Paralympischen Spiele sollen Bund und Kantone für eine finanzielle Beteiligung von je 50 Millionen Franken angefragt werden. Weitere Investitionen der öffentlichen Hand fallen demnach auch in den Bereich der Sicherheit und die sogenannte Legacy, also die langfristigen Vorteile für den Austragungsort und die lokale Bevölkerung.

Ende November werden die Delegierten der Sportverbände an der Versammlung des Schweizer Sportparlaments definitiv entscheiden, ob die Olympiapläne weiter gehen sollen. Neben der Schweiz haben für 2030 bereits Frankreich und Schweden Interesse signalisiert.

SRF 4 News, 15.10.2023, 12:00 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel