Zum Inhalt springen
Audio
Lange Wartezeiten für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Aus HeuteMorgen vom 12.09.2024. Bild: imago images/Thomas Trutschel/Symbolbild
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 3 Sekunden.

Therapeutische Abklärung Monatelange Wartezeiten für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten

  • Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten müssen in der Schweiz teilweise monatelang warten, bis klar ist, ob sie eine Therapie benötigen und was für eine.
  • Je nach Spital kann die Wartezeit weit über ein Jahr betragen.
  • Dies ist eine Belastung für die Kinder und ihre Familien ebenso wie für die Schulen.

Schulkinder, die Verhaltensauffälligkeiten zeigen, werden heute in der Regel abgeklärt und wenn nötig therapiert. Ziel ist es, die Eltern und Schulen möglichst schnell zu entlasten. Doch die Realität zeigt ein anderes Bild. Tausende Kinder warten derzeit auf den Bescheid, ob sie eine ADHS- oder andere Therapie benötigen – dies bisweilen monatelang.

Lange Wartelisten in den Spitälern

Oskar Jenni leitet die Entwicklungspädiatrie am Universitäts-Kinderspital Zürich. Seine Mitarbeiterinnen entscheiden, ob ein Kind eine Therapie erhält oder nicht. Auf der Entwicklungspädiatrie des Kinderspitals Zürich seien rund 2000 Kinder auf der Warteliste, so Jenni. Die Wartezeit betrage etwas mehr als ein Jahr. Eine Dauer, die sich mit der anderer Kantone deckt, wie eine Umfrage von SRF zeigt.

Nicht nur die Kinder und die Familien leiden, sondern auch die Schulen sind unter Druck.
Autor: Oskar Jenni Leiter Entwicklungspädiatrie Kinderspital Zürich

Je gravierender die mögliche Störung ist, desto früher werden die Kinder abgeklärt. Am längsten warteten Kinder mit Schul- und Aufmerksamkeitsproblemen, heisst es zum Beispiel aus dem Universitäts-Kinderspital beider Basel.

So sieht es in anderen Spitälern aus

Box aufklappen Box zuklappen

Kinderspital St. Gallen: Aktuell warten 540 Kinder auf eine Abklärung hinsichtlich Entwicklungsverzögerungen, ADHS oder ASS. Die Wartezeit beträgt bis zu 18 Monate.

Kantonsspital Winterthur: In Notfällen erhalten die Kinder sofort einen Termin. Ansonsten erfolgt anhand der Anmeldung eine Erstbeurteilung und Triage, die es erlaubt, nach Notwendigkeit zu priorisieren. Die Wartezeit kann deshalb stark variieren, sie beträgt ohne Vorliegen besonderer Gründe aktuell zwischen 9 und 13 Monate.

Universitäts-Kinderspital beider Basel: Zurzeit stehen etwa 250-280 Kinder auf der Warteliste für eine Beurteilung. Kinder mit Verdacht auf frühkindlichen Autismus im Kleinkindesalter werden innerhalb von 3 Monaten einbestellt, während Kinder mit Sprach-, Motorik- oder kognitiven Verzögerungen bis zu 6 Monate warten. Die längste Wartezeit betrifft Kinder mit Verdacht auf ADHS oder schulische Schwierigkeiten und kann bis zu 10 Monate betragen.

Für die Betroffenen sei diese Wartezeit schwierig, sagt Kinderarzt Jenni: «Nicht nur die Kinder und die Familien leiden, sondern auch die Schulen sind sehr unter Druck.» Weil das betreffende Kind womöglich den Unterricht stört.

Mehr Entwicklungsstörungen, zu wenige Kinderärzte

Damit der Arzt oder die Ärztin das Kind versteht, braucht es eine sorgfältige Abklärung. Und solch eine Abklärung dauert etwa acht Stunden. Dass derzeit so viele Kinder so lange auf eine Antwort warten, liegt einerseits daran, dass heute mehr Entwicklungsstörungen festgestellt werden. Andererseits fehlen die Kinderärzte, die wie die Kinderspitäler solche Abklärungen machen können.

Was tun gegen lange Wartefristen?

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Andrea Lanfranchi ist emeritierter Professor an der Hochschule für Heilpädagogik. SRF/Gonzalo Garcia

Andrea Lanfranchi, emeritierter Professor an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich, erklärt, wie es zu den langen Wartezeiten kommt und was man dagegen tun kann: «Unter den vielen Anmeldungen gibt es sicher medizinische, psychologische und heilpädagogische Probleme, die man abklären muss. Es gibt aber auch noch Erziehungsprobleme. Sie sind nicht mit Medikamenten oder heilpädagogischen Massnahmen zu lösen, sondern mit Prävention und Beratung. Diese Wartefristen haben deshalb nur zum Teil etwas mit den sogenannten Behinderungen zu tun. Sie sind weitgehend hausgemacht. Wir leben in einem sogenannten beschleunigten gesellschaftlichen Wandel und das erzeugt Druck. Nicht jedes Problem, das angemeldet wird, muss man in stundenlangen Prozeduren untersuchen und es muss nicht alles delegiert werden. Man kann auch durch Gespräche und direkte Diagnostik ohne aufwendige Testbatterien Lösungen finden. So könnte man diese langen Wartezeiten vermeiden.»

Man müsste das Personal ausbauen, sagt Jenni. «Das ist aber nicht ganz so einfach, weil die ambulanten medizinischen Leistungen in der Schweiz ungenügend vergütet werden.» Das sei nicht neu. Jenni verstehe nicht, warum sich die Politik dem Thema nicht annimmt. «Ich glaube, wir müssen dringend mehr finanzielle Ressourcen investieren in die Kindheit, damit es den Kindern in Zukunft gut geht. Sonst wird es einfach noch viel teurer in einigen Jahren.»

Für den renommierten Entwicklungsforscher ein gesellschaftliches Problem: In alternden Gesellschaften gerate das Kindeswohl gerne politisch in den toten Winkel.

Video
Archiv: Lange Warteliste in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
Aus Tagesschau vom 22.04.2024.
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 16 Sekunden.

Heute Morgen, 12.9.2024, 6:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel