Zum Inhalt springen
Audio
Leben in den Alpentälern: Auch in Zukunft?
Aus Rendez-vous vom 12.08.2024. Bild: KEYSTONE/Ti-Press/Samuel Golay
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 2 Sekunden.

Unwetter in der Schweiz Bleibt das Leben in den Alpentälern finanzierbar?

Die verheerenden Naturereignisse dieses Sommers in der Schweiz haben uns die Verletzlichkeit von Siedlungen im Berggebiet vor Augen geführt. Und sie haben eine alte Diskussion wieder entfacht: Bleiben alle Bergtäler bewohn- und bezahlbar?

Es waren schreckliche Bilder: An mehreren Wochenenden haben Unwetter diesen Sommer ganze Talschaften verwüstet. Betroffen waren vor allem das Tessin, das Wallis und das Misox im Kanton Graubünden.

Zehn Menschen verloren ihr Leben. Zahlreiche Häuser wurden zerstört. Die Schäden belaufen sich auf Hunderte Millionen Franken. Mit den Unwettern flammte eine alte Diskussion wieder auf: Bleibt auch in Zukunft jedes Bergtal bewohnbar? Oder anders gefragt: Können wir uns das Leben in den Alpentälern weiterhin leisten?

Thomas Egger ist Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete (SAB) und damit so etwas wie der oberste Lobbyist für die Anliegen der Bevölkerung in den Berggebieten. Er kann mit der Frage nichts anfangen: «Mich regt diese Diskussion auf», sagt Egger. «Sie ist respektlos. Wir waren noch mitten in den Aufräumarbeiten und suchten nach den Vermissten, als sie losgetreten wurde.»

Für Egger steht nicht zur Diskussion, dass man aufgrund der Unwetter ganze Talschaften aufgibt. Das sei schon deshalb undenkbar, weil diesen Frühsommer Täler betroffen waren, durch die internationale Verkehrswege führten, wie die Autobahn A13 im Misox. Betroffen waren aber auch touristische Hochburgen wie Zermatt. «Da kommt ja kaum jemand ernsthaft auf die Idee, diese Talschaften aufzugeben», sagt Egger.

Schadenpotenzial ist im Mittelland höher

Die Frage lässt sich trotzdem nicht einfach vom Tisch wischen. Denn die Zahl und die Heftigkeit der Unwetter dürfte in Zukunft steigen. Das sei dem Klimawandel geschuldet, sagt Josef Eberli. Er leitet im Bundesamt für Umwelt die Abteilung Gefahrenprävention.

Allerdings sind von den daraus resultierenden Folgen nicht nur die Berggebiete betroffen. Im Gegenteil: Das Schadenpotenzial ist im Mittelland deutlich höher als in den Bergen. Ein Hochwasser der Sihl könnte beispielsweise in Zürich Schäden in Milliardenhöhe verursachen. Dagegen lasse sich eine Siedlung in den Bergen vergleichsweise günstig schützen.

Mehr Umsiedlungen

Der Bund, die Kantone und die Gemeinden investieren jedes Jahr rund 600 Millionen Franken in Schutzbauten und die Pflege des Schutzwaldes. Damit werden im ganzen Land Siedlungen vor Naturgefahren geschützt.

Die günstigste Schutzvariante ist allerdings die Raumplanung. Diese sei in der Vergangenheit etwas vernachlässigt worden, sagt Eberli. Die Folge ist, dass zum Teil in Gefahrenzonen gebaut wurde. Wo das geschah, könne es in Zukunft öfters zu Umsiedlungen kommen. Eberli geht aber davon aus, dass es insgesamt bei Einzelfällen bleiben werde.

In einer langfristigen Betrachtung blieben die jährlichen durch Unwetter verursachten Schäden in der Schweiz etwa gleich. Das ist bemerkenswert, denn die Zahl und die Heftigkeit der Ereignisse nahm zu. Und auch der Wert der gefährdeten Objekte stieg an. Daraus lässt sich ableiten, dass die Schutzaufgabe in der Vergangenheit gut wahrgenommen wurde und wir auch in Zukunft weiterhin unsere Bergtäler bewohnen können.

Rendez-vous, 12.08.2024, 12:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel