Zum Inhalt springen

Wahlen 2023 SRF-Zauberformelrechner: Wie verteilen Sie die Bundesratssitze?

Die Bundesratswahlen am 13. Dezember versprechen Spannung: Die SP tritt mit dem Zweierticket Pult/Jans zur Ersatzwahl für Alain Berset an und die Grünen wollen einen FDP-Sitz angreifen und an der Zauberformel rütteln. Wie gut repräsentiert diese die Parteienlandschaft? Rechnen Sie selbst!

Mit unserem Rechner sehen Sie, wie gut die Zauberformel die Parteien repräsentiert oder Sie schaffen per Mausklick eine neue, eigene «Zauberformel».

Die Berechnung erfolgt auf Basis der Ergebnisse der Wahlen vom 23. Oktober 2023.

So funktioniert der Rechner:

1. Verschieben Sie die sieben Stühle zu den Parteien Ihrer Wahl

2. Sehen und lesen Sie, wie sich Ihre «neue Zauberformel» auswirkt auf:

  • die Repräsentanz der Wählerinnen und Wähler
  • die Repräsentanz der Mitglieder der Vereinigten Bundesversammlung

Der Rechner basiert auf den tatsächlichen Wähler- und Sitzverteilungen der neu gewählten Bundesversammlung.

Die Parteien halten sich zurück mit einer klaren Ansage, wie der Bundesrat künftig aussehen soll. SP, Grüne und Mitte kritisieren jedoch die bürgerliche Mehrheit aus FDP und SVP, die nicht das Wahlverhalten der Bevölkerung abbilde. Klar ist bisher: Die SP will den Sitz des zurücktretenden Alain Berset am 13. Dezember neu besetzen und die Grünen wollen mit einer Kandidatur einen FDP-Sitz angreifen. Die GLP verzichtet auf eine Kandidatur. Klar ist auch: Weder die SP noch die FDP wollen einen Bundesratssitz abgeben.

Trotzdem sorgt die Zauberformel immer wieder für Diskussionen. Die wichtigsten Vorschläge: 

2-1-1-1-1-1

Nach dieser Formel erhält die grösste Partei zwei, die darauf folgenden fünf Parteien je einen Sitz. Mit den aktuellen Wähleranteilen sähe die Sitzverteilung demzufolge so aus: 2 SVP, 1 SP, 1 Mitte, 1 FDP, 1 Grüne, 1 GLP. Damit würde dem Umstand Rechnung getragen, dass die SVP mit Abstand die stärkste Kraft ist und dahinter die Abstände kleiner sind.

Blöcke statt Parteien

Gemäss dieser Formel wird nicht in Parteien, sondern in Blöcken gedacht. Begründet wird das vor allem in bürgerlichen Kreisen mit den inhaltlichen Übereinstimmungen der Grünen und der SP: Es mache keinen Sinn, diese Parteien gesondert zu betrachten, weil sie inhaltlich kaum zu unterscheiden seien. Die drei Blöcke sähen wie folgt aus:

  • 2 Sitze für den linken Block: Grüne, SP
  • 3 Sitze für den Mitte-Block: GLP, Mitte, FDP
  • 2 Sitze für den rechten Block: SVP

Wie die Sitze innerhalb dieser Blöcke verteilt werden, ist nach dieser Logik offen. Faktisch dürfte diese Formel ebenfalls auf eine 2-1-1-1-1-1-Formel hinauslaufen. Es wäre aber auch denkbar, dass einzig die SP einen Sitz abgeben muss – an die Grünen.

FDP verliert einen Sitz an die Grünen

Die SP wehrt sich dagegen, mit den Grünen in einen Topf geworfen zu werden. Zudem sei ein Sitz der Grünen auf Kosten der SP keine Stärkung des Umweltschutzes. Die SP kritisiert die bürgerliche Mehrheit im Bundesrat von SVP und FDP, die nicht die Wählerstärken widerspiegle. Folglich müsste die FDP einen Sitz an die Grünen abgeben.

Fraktionsstärke statt Wähleranteile

Es stand auch schon die Idee im Raum, anstelle der Wähleranteile die Fraktionsstärke als Grundlage für die Sitzverteilung zu nehmen, ansonsten aber bei der 2-2-2-1-Formel zu bleiben. Damit fällt insbesondere ins Gewicht, wie stark die Parteien im Ständerat sind. Nach Fraktionsstärke ist nach den Wahlen 2023 die Mitte klar vor der FDP die drittgrösste Partei und hätte demnach Anspruch auf einen der beiden FDP-Sitze.

Video
Wahlen 2023: Politologe Adrian Vatter über die Zukunft der Zauberformel
Aus Wahlen vom 22.10.2023.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten.

Aktualisierter Artikel

Box aufklappen Box zuklappen

Dieser Artikel erschien erstmals am 23. September 2023 mit den Resultaten der Wahlen 2019 und wurde am 23. Oktober mit den neuen Wahlresultaten und einigen Textanpassungen aktualisiert.

Das Bundesamt für Statistik hatte am Wahlsonntag für mehrere Parteien falsche Werte publiziert. Diese Fehler wurden am 25. Oktober korrigiert.

Die Sitzverteilung in der Vereinigten Bundesversammlung wurde nach den 2. Wahlgängen in den Kantonen am 12. und 19. November angepasst.

Datenquelle: Bundesamt für Statistik

Impressum

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: SRF

Jonas Glatthard, Roland Specker (Redaktion), Robert Salzer (Frontend-Entwicklung), Ulrich Krüger, Marina Kunz (Design)

Tagesschau, 26.11.2023, 18 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel