Zum Inhalt springen
Audio
Politische Bildung an Schulen: Ein Zankapfel
Aus Echo der Zeit vom 01.09.2023. Bild: KEYSTONE/Gaetan Bally
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 23 Sekunden.

Politische Bildung an Schulen «Schulverbot» für Kandidierende vor Wahlen – richtig oder absurd?

Ein Waadtländer Regierungsrat schränkt den politischen Austausch ein. Das beschäftigt auch den Schweizer Bildungstag.

Keine Debatten mit Kandidierenden an Schulen zehn Wochen vor den Wahlen. Dieser Entscheid des freisinnigen Waadtländer Bildungsdirektors Frédéric Borloz hat landesweit für Kritik gesorgt. Vor allem von links hagelte es Kritik.

Der gezielte Stimmenfang soll temporär verhindert werden, weil nicht immer alle Kandidierenden zu Wort kommen.
Autor: Frédéric Borloz Bildungsdirektor, Kanton Waadt

Es sei durchaus wichtig, dass Jugendliche die politischen Debatten kennenlernten, verteidigte Bildungsdirektor Borloz seinen Entscheid Ende August im Kantonsparlament. Es sei keineswegs ein totales Verbot, doch in den besagten zehn Wochen seien viele Kandidierende gezielt auf Stimmenfang. Das müsse verhindert werden, weil an solchen Anlässen nicht immer alle Kandidierenden zu Wort kämen.

Wie und wann sonst?

Professor Claudio Caduff von der Pädagogischen Hochschule Zürich hält den Waadtländer Entscheid für problematisch. Als Autor verschiedener Lehrmittel auch zu politischer Bildung fragt er sich, wann und wie denn sonst Schülerinnen und Schüler die verschiedenen politischen Positionen kennenlernen und sich damit auseinandersetzen können.

«Schülerinnen und Schüler gehen nicht häufig ins Parlament und lesen in der Regel keine Zeitung. Gelebte Politik erlebt man aber nur in solchen Debatten. Das sollten die Lernenden unbesehen vom Zeitpunkt auch erleben können», sagt Caduff.

Politische Bildung hat generell einen schweren Stand in der Schweiz und führt an den Schulen ein Schattendasein.
Autor: Claudio Caduff Professor, Pädagogische Hochschule Zürich

Politische Bildung habe in den letzten Jahren nicht mehr, sondern eher weniger Gewicht bekommen und friste an den Schulen immer noch ein Schattendasein, merkt er weiter an: «Früher lag der Fokus etwas zu stark auf der Staatskunde. Das hat stark abgenommen, doch andere Aspekte der politischen Bildung werden nicht stärker gewichtet.»

Unterricht.
Legende: Die politische Bildung an den Schulen in der Schweiz führt immer wieder zu Verunsicherungen. Was gehört dazu und was ist erlaubt? Keystone/Christian Beutler

Caduff kommt zum Schluss, dass politische Bildung in der Schweiz generell einen schweren Stand hat. Bei einigen Politikerinnen und Politikern sei sicher auch eine Angst vor politischer Indoktrination an Schulen da: «Heute kommt die Befürchtung eher von bürgerlich-rechter Seite. Vor 40 Jahren befürchtete eher die Linke, der gute staatsbürgerliche Unterricht fördere nur die konservative, patriotische Haltung.»

Es muss endlich klar festgelegt werden, was Lehrpersonen in diesem Fach dürfen und was gefragt ist.
Autor: Dagmar Rösler Zentralpräsidentin, Lehrerinnen und Lehrerdachverband LCH

Wie politische Bildung besser an den Schulen verankert werden kann, fragte man sich auch am Schweizer Bildungstag vom Freitag im Berner Kursaal. Die Präsidentin des Lehrerdachverbands LCH, Dagmar Rösler, sieht ein Problem darin, dass der Auftrag der Schule nicht klar ist und was unter politischer Bildung verstanden werden soll.

LCH: politische Bildung fächerübergreifend verankern

Rösler beobachtet zugleich eine gewisse Zurückhaltung in der Lehrerschaft, wenn es um politische Bildung geht – teils aus Angst, sich die Finger zu verbrennen. Für sie ist aber klar: Lehrerinnen und Lehrer sollen im Unterricht ihre Meinung sagen können, etwa, wenn sie danach gefragt werden.

Die Lehrerschaft muss laut Rösler jedoch stets vermitteln, dass es nicht nur eine richtige Meinung gibt, sondern dass alle sich ihre Meinung selber bilden müssen. Um politische Bildung zu verbessern, müsse sie in der Schweiz fächerübergreifend verankert werden, kommt der Lehrerdachverband zum Schluss.

Alles zu den Wahlen 2023

Box aufklappen Box zuklappen

Aktuelle Informationen und Hintergründe zu den Nationalrats- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023 finden Sie unter Schweizer Wahlen 2023.

In der SRF News App können Sie zudem unseren Wahlen-Push abonnieren. Die SRF News App gibt es im Apple App Store (iOS) und im Google Play Store (Android).

Echo der Zeit, 01.09.2023, 18:00 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel