Zum Inhalt springen

Deutschland, Frankreich, USA Rabatte, Prämien, Zinsen: So bekämpfen die Staaten die Inflation

Weltweit steigen die Preise für Sprit, Strom und Lebensmittel. Während die Schweiz zuwartet, machen andere vorwärts.

Video
Aus dem Archiv: Die Inflation beschäftigt die Schweizer Politik
Aus 10 vor 10 vom 08.06.2022.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 2 Sekunden.

Das Inflationsgespenst ist zurück. Auf zwei Jahre Corona-Pandemie folgte der Ukraine-Krieg. Die Folge? Die Preise für Benzin, Strom und Lebensmittel schiessen durch die Decke. Vielerorts sind diese gegenüber dem Vorjahr in fast zweistelligem Bereich gewachsen, jahrzehntealte Rekorde werden gebrochen. In Europa und den USA sehen sich die Regierungen zunehmend zum Handeln gezwungen. Dabei kommen unterschiedliche Mittel zum Einsatz. Eine Übersicht:

Schweiz

Die Preise stiegen hierzulande lange nicht so stark wie in anderen Ländern – bis jetzt. Im Mai verzeichnete das Bundesamt für Statistik bei den Konsumentenpreisen ein Plus von 2.9 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Wer in seinem Haus Heizöl verwendet, muss bereits bis zu 80 Prozent mehr berappen als im Vorjahr. Die Politik zeigt sich bislang noch zurückhaltend. Doch das könnte sich schon bald ändern. Die SP fordert Inflationsprämien für alle, und die SVP fordert eine Entlastung an der Zapfsäule.

Video
Aus dem Archiv: Bislang sieht der Bund keinen Handlungsbedarf.
Aus Tagesschau am Vorabend vom 08.06.2022.
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 3 Sekunden.

Deutschland

Die Teuerung in unserem nördlichen Nachbarland ist happig: Im Mai stiegen die Konsumentenpreise im Vergleich zum Vorjahr um 8.7 Prozent. Auf die Waren des Alltagslebens umgerechnet waren es gar über 13 Prozent mehr als im Vormonat. Im Autoland Deutschland schmerzten vor allem die steigenden Benzinpreise.

Was hat es mit der Inflation auf sich?

Box aufklappen Box zuklappen

Angebot und Nachfrage regeln den Wirtschaftskreislauf und die Preise. Gerät einer der beiden in Schieflage, steigt die Inflationsgefahr. Ein Teufelskreis entsteht, bei dem Preise steigen und sich das Geld zunehmend entwertet. Das Resultat ist, dass sich die Menschen immer weniger leisten können. Einkommensschwache Personen trifft es dabei meist besonders hart.

Als mögliche Gefahrenherde für die weltweite Inflation gelten Rohstoffe wie Öl und Gas. In der globalisierten Weltwirtschaft von heute können – wie aktuell in China geschehen – aber auch Lieferengpässe zu Problemen führen. Mit der Bekämpfung der Inflation sind die Zentralbanken beauftragt. In Europa muss die Europäische Zentralbank die Zinspolitik der 19 Mitgliedstaaten verantworten.

Die Bundesregierung handelte und kündigte einen Tankrabatt an. Seit Anfang Juni sollten Autofahrerinnen und -fahrer so mit 17 respektive 35 Cent pro Liter Benzin und Diesel entlastet werden. Nur wenige Tage nach Einführung der staatlichen Entlastungsmassnahme stellt sich nun aber heraus, dass nur wenig davon bei den Konsumentinnen und Konsumenten ankommt. Es steht der Vorwurf im Raum, die Mineralölkonzerne hätten in die eigenen Taschen gewirtschaftet.

Anzahl
2

Auch eine weitere Massnahme der Bundesregierung hat für Aufsehen gesorgt: Für neun Euro kann man seit Sommerbeginn in der ganzen Bundesrepublik im Öffentlichen Verkehr herumreisen – mit teils kuriosen Ergebnissen.

Im Punk-Stil gekleidete Menschen versammeln sich im Zentrum von Westerland
Legende: Kurz nach Einführung des neuen 9-Euro-Tickets der Deutschen Bahn reisten Punks aus der ganzen Bundesrepublik auf die Luxusinsel Sylt. Reuters

Frankreich

In vielen Ländern sind die steigenden Gaspreise Haupttreiber der Inflation. Frankreich treffen diese weniger stark. Das Land setzt nämlich im Gegensatz zu vielen weiterhin stark auf Atomstrom: Nirgendwo sonst in Europa stehen so viele AKWs. Trotzdem musste auch Paris bereits handeln und beispielsweise die Energiepreise deckeln. Zehn Milliarden hat der Staat diesbezüglich bereits ausgegeben, und auch der staatliche Energiekonzern EDF musste grosszügig finanziell unterstützt werden.

Ein Blick zurück

Box aufklappen Box zuklappen

Jahrzehntelang spielte die Inflation weltweit nur eine untergeordnete Rolle. Jüngere Generationen hatten sich daran gewöhnt, dass die Preise stabil bleiben. Doch das war nicht immer so. In der Wirtschaftsgeschichte ist es immer wieder zu schweren inflationären Phasen gekommen – zuletzt in den 1970er-Jahren. Damals sorgte ein Embargo Öl-produzierender Staaten im Nahen Osten für Versorgungsknappheit und löste in mehreren Staaten Europas und Nordamerikas schwere wirtschaftliche und soziale Krisen aus.

Die Ereignisse von damals führten zu einem Umdenken bei den Zentralbanken: Die Preisstabilität genoss ab dann höchste Priorität – bis zur Finanzkrise 2008. Um genügend Liquidität herzustellen, lockerten die grossen Zentralbanken die Zinsen und pumpten jahrelang massenweise Geld ins System. Nun dürfte damit aber vorerst Schluss sein. Sowohl die US-amerikanische Fed als auch die Europäische Zentralbank haben auf dieses Jahr Zinserhöhungen angekündigt.

Auch beim Benzin steigen zurzeit die Preise. Wie Berlin hat auch Paris in diesem Bereich interveniert und auf den 1. April einen Tankrabatt von bis zu 18 Cent pro Liter eingeführt. Stattdessen hat Staatspräsident Emmanuel Macron Checks in der Höhe von 150 Euro an Sozialhilfebezüger angekündigt. Im kommenden Jahr könnten dann auch noch Lebensmittel-Checks hinzukommen.

Österreich

Auch in unserem östlichen Nachbarland wird das Leben immer teurer. Die Bundesregierung reagierte vor kurzem auf die steigenden Preise und verabschiedete ein Hilfspaket für die österreichische Wirtschaft. Über die kommenden Jahre will Wien insgesamt 28 Milliarden Euro in die Wirtschaft pumpen. Im Fokus stehen dabei Massnahmen, die die Folgen der Teuerung für die Bevölkerung lindern. So sollen etwa Bürgerinnen und Bürger, die auf Sozialleistungen angewiesen sind, Einmalzahlungen erhalten.

Grossbritannien

Kaum ein Land in Europa ist so stark von der Inflation betroffen wie das Vereinigte Königreich. Seit 40 Jahren sind die Preise nicht mehr so stark gestiegen wie in den vergangenen Monaten. Grundnahrungsmittel wie Eier haben sich im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt, der Strom gar verdreifacht. In der Volksseele brodelt es wegen der steigenden Preise. Die oppositionelle Labour-Partei fordert grosszügige Auszahlungen. Ende Mai mussten sich die konservativen Tories dem Druck beugen.

«Johnson musste liberales Credo über Bord werfen»

Box aufklappen Box zuklappen

«Die stark steigenden Energiepreise und Lebenshaltungskosten bringen die britische Regierung arg unter Druck: Sie hat ihre liberalen Glaubenssätze kürzlich über Bord werfen müssen, wonach der Staat den freien Markt spielen lässt. Entgegen ihrem konservativen Credo von tiefen Steuern und einem schlanken Staat hat die Regierung von Boris Johnson Ende Mai eine Sondersteuer auf den hohen Gewinnen der Öl- und Gasunternehmen beschlossen. 15 Milliarden Pfund wird das Vereinigte Königreich in den nächsten Jahren abschöpfen – und mit diesem Geld die Energierechnungen von acht Millionen Familien verbilligen. Auf diese Weise hofft sie, die Folgen der gegenwärtig rekordhohen Inflation immerhin teilweise abzufedern.»

Michael Gerber, Grossbritannien-Korrespondent

USA

Die starke Inflation von zwischen acht und neun Prozent ist derzeit das dominierende Thema in der US-amerikanischen Innenpolitik und führt zu starken politischen Verwerfungen. Die Biden-Administration steht in der Kritik, die Gefahr der Inflation unterschätzt zu haben. Der Präsident hat zwar Massnahmen versprochen, doch angesichts eines stark gespaltenen Kongresses dürften ihm die Hände gebunden sein. Vielmehr fällt die Aufgabe wohl auf die US-Notenbank Fed und deren Chef Jerome Powell zurück. Diese hat erstmals seit Jahren die Zinsen erhöht.

SRF 1 Nachrichten, 10.06.22, 20 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel