Zum Inhalt springen
Audio
Die hohe Staatsverschuldung trifft nicht alle gleich
Aus Echo der Zeit vom 23.05.2022. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 30 Sekunden.

Globale Schuldenkrise Der wachsende Schuldenberg besorgt Industriestaaten nur begrenzt

Die Inflation dürfte einigen Ländern beim Schuldenabbau gar helfen, sagen Ökonomen. Probleme haben andere, zum Beispiel Sparerinnen und Sparer.

Immer weiter steigende Schulden: Diese Tendenz sei beunruhigend, sagt Ökonom Klaus-Jürgen Gern vom Institut für Weltwirtschaft in Kiel. «Wir haben auf einen ohnehin hohen Berg von Schulden in der Pandemie massiv draufgesattelt.»

Audio
Aus dem Archiv: Die Welt versinkt in Schulden
aus Echo der Zeit vom 13.10.2021. Bild: Imago
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 28 Sekunden.

Denn Staaten mussten wegen der Pandemie nicht nur höhere Gesundheitsausgaben stemmen; viele – vor allem die grösseren – versuchten zudem, mit milliardenschweren Konjunkturprogrammen auf Pump den drohenden Absturz der Wirtschaft zu bremsen.

Der Schuldenberg wächst

Box aufklappen Box zuklappen

Der globale Schuldenberg ist seit Jahresbeginn weiter gewachsen. Er beträgt 305 Billionen US-Dollar, wie Zahlen des internationalen Bankenverbandes (IIF) zeigen. Dies vor allem, weil die USA und China grosszügig auf Pump leben.

Immer mehr Schulden zu machen, war für viele Länder über lange Jahre kein Problem: Die Zinsen waren niedrig, neue Schulden gab es fast umsonst. «Der Schuldendienst, die Zinsbelastung, ist gemessen an der Wirtschaftsleistung in den meisten Ländern überhaupt nicht gestiegen. Sie ist zum Teil sogar gesunken, obwohl der Schuldenberg grösser geworden ist», sagt Ökonom Klaus-Jürgen Gern.

Zinsen steigen weltweit

Doch jetzt steigen die Zinsen an den Kapitalmärkten wieder. Auch grosse Notenbanken wollen mit höheren Zinsen die steigende Inflation, den Preisauftrieb, bremsen. Er ist in Ländern wie den USA auf rund acht Prozent gestiegen ist.

Die Zinsen für Kredite sind deutlich gestiegen. Das macht nicht nur neue Kredite, sondern auch die Umschuldung alter Kredite teurer, die irgendwann ansteht. Die Folge: Unternehmen, Privatleute und Staaten müssen deutlich mehr Geld zur Seite legen, um ihre Kredite zu bezahlen. Dieses Geld fehlt dann an anderer Stelle.

Ein Kran steht in der Ferne, davor eine Baustelle mit Steinen auf dem Boden.
Legende: Wird gespart, wird weniger investiert, beispielsweise in neue Fabriken oder in neue öffentliche Schulen und Spitäler. Keystone

Und plötzlich könnten hohe Schulden, die jahrelang niemanden zu stören schienen, zum Problem werden, sagt Gern. Sri Lanka hat schon kapitulieren müssen: Der Inselstaat erklärte sich für zahlungsunfähig, weil ihm das Geld ausgegangen war.

Andere könnten folgen. «Es gibt eine Reihe von Ländern, insbesondere bei den Schwellen- und Entwicklungsländern, wo das Risiko besteht. Denn zu den steigenden Schuldendienstkosten kommt hinzu, dass die Preise für notwendige Importe sehr stark gestiegen sind.»

Und in vielen dieser ärmeren Länder müssen Staaten – angesichts der steigenden Inflation – Grundnahrungsmittel zu bezahlbaren Preisen zur Verfügung stellen, sonst drohten soziale Unruhen.

Klaus-Jürgen Gern schaut in die Kamera.
Legende: «Hohe Schulden drohen zu einem Klotz am Bein zu werden, wenn die Zinsen steigen», sagt Ökonom Klaus-Jürgen Gern. imago images

Deutlich besser dran sind Industriestaaten wie die USA. Weil sie gross und stabil sind, können sie auch die teurer gewordenen Schulden problemlos stemmen. «Dadurch, dass die USA beispielsweise die Weltreservewährung bereitstellen, können sie sich immer am eigenen Schopf aus dem Sumpf ziehen. Das ist anderen Ländern, die auf den Dollar angewiesen sind, nicht möglich.»

Das Problem der Dollar-Schulden

Box aufklappen Box zuklappen

Viele, oft ärmere Staaten, haben ihre Schulden in Dollar aufgenommen. Sie bekommen Schwierigkeiten, wenn die eigene Währung gegenüber einem immer stärker werdenden Dollar an Wert verliert. Dadurch wird es für sie schwieriger, ihre Dollar-Schulden zurückzuzahlen.

Die USA – und andere grosse Industrieländer etwa in der Euro-Zone – sind in der gegenwärtig schwierigen weltwirtschaftlichen Lage dagegen sogar doppelt im Vorteil: Dank der eigenen starken Währung können sie nicht nur leichter Schulden machen; die Inflation hilft ihnen auch, die hohen Schuldenberge leichter wieder loszuwerden.

Das funktioniert allerdings nur, solange die Inflationsrate höher ist als die Zinsen. «Das ist ein klassischer Weg der Bereinigung einer Staatsschuldenkrise», sagt Gern. Denn der Betrag der Schulden bleibt zwar gleich hoch, aber sie sind wegen der Inflation weniger wert.

Gut für grosse Staaten, schlecht für Gläubiger, für Sparerinnen und Sparer. «Weil denen auf der anderen Seite dann das Vermögen abhandenkommt.» Denn die Inflation frisst nicht nur Schulden, sondern auch Erspartes.

Echo der Zeit, 23.05.2022, 18 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel