Zum Inhalt springen

Bundesweiter Feiertag Seit 30 Jahren muss die Schweiz am 1. August nicht mehr arbeiten

Am 1. August freizuhaben, ist für viele mittlerweile eine Selbstverständlichkeit. Doch der Weg zum Nationalfeiertag war steinig – ein Blick zurück.

Höhenfeuer, Feuerwerk oder Brunchen auf dem Bauernhof – mit dem 1. August sind zahlreiche Traditionen verbunden. Viele Ältere werden sich mit Nostalgie an 1. August-Weggen beim Dorfbäcker oder den Verkauf von 1. August-Abzeichen in der Kindheit erinnern. Dass die meisten am Nationalfeiertag freihaben, ist allerdings eine relativ neue Entwicklung.

Erst seit 1994 gilt der 1. August in der ganzen Schweiz als Feiertag. Vorausgegangen war der Neuerung eine denkwürdige Abstimmung. Mit einem Ja-Anteil von 83.8 Prozent nahmen die Stimmenden am 26. September 1993 die Volksinitiative der Schweizer Demokraten «Für einen arbeitsfreien Bundesfeiertag» an.

Es ist bis heute der höchste Zustimmungswert zu einer Volksinitiative in der Geschichte des Bundesstaats. Alle 26 Stände stimmten zu, wie dies Bundesrat und Parlament empfohlen hatten.

Grosse Zustimmung in den Kantonen

«Der 1. August wird in der ganzen Schweiz vom Bundesfeierabend zum Bundesfeiertag», schrieb vor drei Jahrzehnten die Schweizerische Depeschenagentur (SDA, heute Keystone-SDA). Der Hintergrund: In einem Teil der Kantone wurde bis dahin am 1. August voll gearbeitet, in anderen bloss vormittags und nur gerade in den Ständen Zürich, Schaffhausen, Thurgau und Tessin überhaupt nicht.

Geradezu begeistert habe mit 93.0 Prozent Ja das Tessin zugestimmt, ebenso mit 90.4 Prozent der Kanton Genf, heisst es in der Meldung von 1993. Weitere 13 Kantone steuerten Ja-Mehrheiten von über 80 Prozent bei. Am wenigsten Begeisterung löste der arbeitsfreie 1. August in Appenzell Innerrhoden (59.3 Prozent) aus, unter der 70-Prozent-Marke blieb sonst nur Obwalden (68.0).

Lange Zeit hatte es in der Schweiz kein grosses Bedürfnis nach einem arbeitsfreien 1. August gegeben. Zur Zeit des Ersten Weltkrieges vertrat der Bundesrat noch die Ansicht, «eine einfache Feier mit Glockengeläute und Höhenfeuern» entspreche am ehesten «den einfachen und arbeitsamen Überlieferungen des Volkes».

Noch 1977 sprachen sich in einer Umfrage auch die Kantone mit grossem Mehr gegen einen eidgenössischen Feiertag aus.

Für jeden Zweiten gehört Feuerwerk dazu

Erst in den 1990er-Jahren drehte der Wind – bis dann am 26. September 1993 die Volksinitiative «Für einen arbeitsfreien Bundesfeiertag» angenommen wurde. Seither wird der 1. August gefeiert – oft auch mit viel Feuerwerk. Denn für die Hälfte der Schweizerinnen und Schweizer gehört Feuerwerk zum Nationalfeiertag dazu.

Das zeigt eine neue repräsentative Umfrage des Instituts Yougov. Demnach spricht sich nur rund ein Drittel gegen die Knaller aus. Allerdings ist eine Mehrheit dagegen, dass Privatpersonen Feuerwerk am 1. August zünden – es gehöre eher zur Tradition, dass Organisationen oder Gemeinden dies übernehmen.

Bundesrat Albert Rösti hält sieben 1.-August-Reden

Box aufklappen Box zuklappen
Legende: Bundesrat Albert Rösti hält am diesjährigen Nationalfeiertag gleich sieben Reden. KEYSTONE/Anthony Anex

Die Mitglieder des Bundesrats halten rund um den Nationalfeiertag 19 Reden in der Schweiz und im Ausland. Einen Reden-Marathon legt SVP-Bundesrat Albert Rösti hin, der an sieben Veranstaltungen spricht. Rösti ist am 1. August in Wimmis BE, Rothrist AG, Schöftland AG sowie Rümlang und Ossingen im Kanton Zürich. Bereits am 31. Juli ist Rösti in Kesswil TG und Wilderswil BE zu sehen.

Bundespräsidentin Viola Amherd spricht am 31. Juli in Möriken-Wildegg AG. So auch Parmelin, der der Bundesfeier der Stadt Luzern beiwohnt. Am 1. August spricht Parmelin in Stein am Rhein SH und in Jussy GE. Elisabeth Baume-Schneider hält am 1. August in Saint-Pierre-de-Clages VS eine Rede. Einen Tag vorher tritt sie in Rorschach SG auf. Beat Jans spricht am Nationalfeiertag in Schüpfen BE und auf dem Bleichenberg in Biberist SO.

Ignazio Cassis befand sich vom 10. bis 15. Juli in Lateinamerika und nahm an den 1.-August-Feiern der Schweizer Gemeinschaft in Peru und der Schweizer Botschaft in Costa Rica teil. Weiter geht es für ihn am 30. Juli im House of Switzerland an den Olympischen Spielen in Paris. Am 1. August spricht Cassis in Guarda GR und Sessa TI. Am Nationalfeiertag nicht in der Schweiz ist Karin Keller-Sutter, die dann in New York weilt.

Besonders gross ist die Freude an Feuerwerk gemäss Umfrage von Anfang Juli in der Westschweiz: Dort befürworteten 70 Prozent Feuerwerke am 1. August. Im Tessin waren es 59 Prozent der Befragten, in der Deutschschweiz nur 43 Prozent.

Rund jede fünfte Person hat vor, am Nationalfeiertag Raketen, Vulkane oder Knallkörper zu zünden.

Audio
Archiv: Wie der 1. August zum arbeitsfreien Tag wurde
aus Echo der Zeit vom 28.07.2023. Bild: SRF
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 37 Sekunden.

SRF 4 News, 17.07.2024, 14 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel