Zum Inhalt springen
Video
Jahresbericht NDB: Sicherheit der Schweiz stärker bedroht
Aus Tagesschau vom 22.10.2024.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 23 Sekunden.

Das Dilemma der Spionageabwehr Tummelplatz für Spione: die Schweiz inmitten der globalen Krisen

Wen trifft der Spion? Was heckt er aus? Wenn Ermittlerinnen in Serien feindliche Agenten verfolgen, klickt man gerne auf «Nächste Folge». Im Schweizer Nachrichtendienst dürften einige ebenfalls schlaflose Nächte durchleben, jedoch wegen realer Spione.

Allerdings: Was eine Serienheldin allein erledige, das sei in der Realität die Arbeit von über einem Dutzend Menschen, sagt Christian Dussey, Direktor des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB). Das heisst: Analysten, Quellen-Führerinnen, Computerspezialisten, Übersetzerinnen, Observierungsteams.

Schon früher Schauplatz von Spionagetätigkeiten

Derzeit gehe bei der Spionage die grösste Bedrohung von russischen Nachrichtendiensten aus, schreibt der NDB. Zudem sei auch China aktiv in der Schweiz. Und auch wenn dies nicht explizit erwähnt wird, so ist es kein Geheimnis, dass sich auch Nachrichtendienstler der USA, Grossbritanniens und Israels in der Schweiz tummeln. Manche offiziell als Partner, andere verdeckt. Die Schweiz ist historisch ein Schauplatz, auf dem sich feindlich gesinnte Agenten verschiedener Mächte bewegen.

Im Zweiten Weltkrieg, so führt Dussey aus, habe sich die Schweiz weitgehend passiv verhalten. Lange war das ein Vorwurf, den sich die Schweizer Behörden anhören mussten: Sie würden bestenfalls zu-, meistens aber wegschauen. Das hat Gründe: Jeder entdeckte Spion führt zu politisch und diplomatisch heiklen Situationen. Soll man ein Strafverfahren starten? Damit eine Grossmacht brüskieren? Gefährdet man die «Guten Dienste» der Schweiz? Oder Wirtschaftsinteressen?

Verbotener Nachrichtendienst ist eine Straftat – doch jedem Verdacht nachzugehen, würde die Kapazitäten des NDB deutlich übersteigen. Christian Dussey will die «Force de Frappe», die Schlagkraft seines Dienstes, stärken. Dafür will er Prioritäten setzen. Klingt gut.

Eine Frage der Politik

Das bedeutet aber: entscheiden, welchem Spionageverdacht nachgegangen wird – und welchen vielen anderen nicht. Das sind politische Entscheide. Verfolgt man den russischen Offizier, der als Kulturattaché akkreditiert ist, oder den chinesischen? Und weshalb nicht jenen aus den USA?

Natürlich nähme Dussey gerne die zusätzlichen 150 Stellen, wie sie die Ständeratskommission fordert. Damit könnten Lücken gefüllt werden. Es wäre eine deutliche Aufstockung, denn derzeit verfügt der NDB über rund 440 Vollzeitstellen. Doch Dussey räumte ein: Jede Sicherheitsbehörde, die man frage, ob sie genügend Personal habe, würde nein sagen.

Noch wichtiger als die Personalfrage scheint der politische Rückhalt. Denn man wird nicht darum herumkommen, zu entscheiden, bei welchen Ländern Spionage bis zu einem gewissen Grad toleriert wird, und gegen wen die beschränkten Mittel eingesetzt werden – was bereits heute faktisch passiert, nur wird sich dies angesichts der Weltlage vermehrt aufdrängen.

Denn die Frage in der Spionageabwehr ist: Welcher Grossmacht tritt man auf die Füsse? Mit der klaren Benennung Russlands und Chinas tut der NDB dies bereits. Dafür verdient er Respekt. Und die nötige politische Rückendeckung.

Daniel Glaus

Inlandredaktor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Daniel Glaus ist seit 2015 Inlandredaktor beim Schweizer Fernsehen, zu seinen Dossiers zählen Extremismus und Terrorismus. Zuvor arbeitete der Investigativjournalist beim Recherchedesk von «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche».

Tagesschau, 22.10.2024, 19:30 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel