Zum Inhalt springen
Video
Interview mit Bundespräsidentin Amherd zur Ukraine-Konferenz
Aus News-Clip vom 10.06.2024.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 3 Sekunden.

Interview mit Viola Amherd Warum hat man Russland nicht eingeladen, Frau Bundespräsidentin?

Am Wochenende findet die Ukraine-Konferenz auf dem Bürgenstock statt. Eingeladen wurden über 160 Delegationen auf Ebene von Staats- und Regierungschefs, aber auch internationale Organisationen und religiöse Vertreter – ausser Russland. Warum das so ist und ob es bereits Pläne für eine Nachfolgekonferenz gibt, dazu nimmt Bundespräsidentin Viola Amherd Stellung.

Viola Amherd

Viola Amherd

Bundespräsidentin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Viola Amherd ist Bundesrätin und steht dem VBS, dem Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport vor. Zudem wurde sie bei den Wahlen im Dezember zur Bundespräsidentin fürs nächste Jahr gewählt. Amherd wurde 1962 in Brig im Wallis geboren, studierte Jura in Freiburg und war zwölf Jahre lang Stadtpräsidentin von Brig-Glis. Seit 2005 geht sie im Bundeshaus ein und aus, zuerst als Nationalrätin für die Mitte-Partei und seit 2018 als Bundesrätin. Viola Amherd ist die erste Schweizer Verteidigungsministerin.

SRF News: Frau Bundespräsidentin, wird der indische Ministerpräsident Modi an der Ukraine-Konferenz teilnehmen oder nicht?

Viola Amherd: Wir kennen die definitive Teilnehmerliste erst am Freitag. Indien hat zugesagt, dass es dabei sein wird. Auf welcher Stufe? Da haben wir noch keine Bestätigung.

Aber Sie haben sich in den letzten Tagen und Wochen intensiv bemüht um den Ministerpräsidenten?

Das ist so. Wir haben versucht, von möglichst allen Ländern eine hochrangige Beteiligung zu bekommen.

Wenn man trotzdem eingeladen hätte, dann hätte es auf ukrainischer Seite Irritationen gegeben. Wir wollten die ukrainische Seite nicht verlieren.

90 Staaten und Organisationen werden teilnehmen. Das ist ein Erfolg. Aber China, Brasilien und Südafrika sind nicht dabei. Die wollten Sie ursprünglich unbedingt dabeihaben.

Es ist wichtig, dass wir eine breite Abstützung haben, bei der nicht nur westliche Länder dabei sind. Das ist jetzt so. Südafrika hat eigentlich zugesagt, aber nicht definitiv, da laufen noch Gespräche. Und auch mit China diskutieren wir bis zum letzten Tag.

Warum hat man nicht eine offizielle Einladung an Russland verschickt?

Russland hat schon im Vorfeld öffentlich und auch bilateral bekannt gegeben, dass es nicht teilnehmen will. Deshalb wäre eine Einladung nicht erfolgreich gewesen.

Frau mit Brille spricht in Mikrophon.
Legende: Weil in der Schweiz Meinungs- und Pressefreiheit herrschen, wurden russische Journalisten eingeladen – nicht aber Regierungsvertreter Russlands, erklärt Bundespräsidentin Viola Amherd gegenüber SRF. SRF

War nicht eher das Problem, dass, wenn Russland zugesagt hätte, Selenski nicht mitgemacht hätte?

Das ist ein zweiter Aspekt. Russland hat gesagt, sie wollen nicht dabei sein. Wenn man trotzdem eingeladen hätte, dann hätte es auf ukrainischer Seite Irritationen gegeben. Wir wollten die ukrainische Seite nicht verlieren.

Es ist wichtig, dass sich russische Medien vor Ort ein Bild machen können.

Aber die russischen Medien sind eingeladen?

Selbstverständlich. Wir haben in unserem Land Meinungsäusserungs- und Pressefreiheit. Es ist wichtig, dass sich russische Medien vor Ort ein Bild machen können.

Wann ist die Konferenz für Sie ein Erfolg?

Wenn die Teilnahme so breit ist, wie es jetzt aussieht, und wenn wir am Schluss eine Einigung darüber finden, wie der Friedensprozess weitergehen soll.

Die Idee ist, dass es eine zweite Konferenz gibt mit beiden Parteien.

Man will auch einen konkreten Fahrplan festlegen. Wie könnte der aussehen? Muss es eine zweite Konferenz geben, dann mit Russland?

Die Idee ist, dass es eine zweite Konferenz gibt mit beiden Parteien. Denn es ist für alle klar, dass man einen definitiven Frieden nur erreicht, wenn beide Parteien am Tisch sind.

Die Sicherheit liegt in der Verantwortung der Kantonspolizei Nidwalden, die über gerade mal 80 Leute verfügt. Kann das gutgehen?

Das kann gutgehen, weil wir in der Schweiz gewohnt sind, im Verbund zu arbeiten. Andere Kantonspolizeien werden mitarbeiten. Der Bundesrat hat den Assistenzdienst der Armee mit maximal 4000 Armeeangehörigen beschlossen. Dann das Bundesamt für Cybersicherheit, der Nachrichtendienst, die Blaulicht-Organisationen: Das Verbundsystem in der Schweiz funktioniert und wird sich bewähren.

Die Vorwürfe sind so daneben, dass es offensichtlich ist, dass es um Desinformation geht.

Sie sind von russischen Medien massiv angegriffen und diffamiert worden. Sie seien egoistisch, luxussüchtig, eine Kindermörderin. Wie haben Sie darauf reagiert?

Ich habe das zur Kenntnis genommen und das so sein lassen. Die Vorwürfe sind so daneben, dass es offensichtlich ist, dass es um Desinformation geht.

Immerhin zeigt es, dass Herr Putin und Russland die Konferenz ernst nehmen?

Es sieht danach aus.

Das Gespräch führte Urs Leuthard.

Tagesschau, 10.06.2024, 12:45 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel