Zum Inhalt springen
Audio
Jugendkriminalität könnte in ein, zwei Jahren steigen
Aus SRF 4 News aktuell vom 27.11.2020. Bild: Keystone
abspielen. Laufzeit 5 Minuten 49 Sekunden.

Jugendgewalt in Coronazeiten Kriminologe: «Langfristig wird uns ein Problem ins Haus stehen»

Keine Partys, weniger Präsenzunterricht in der Schule, mehr Zeit zu Hause: Die Corona-Massnahmen stellen den Alltag vieler Jugendlicher in der Schweiz auf den Kopf. Kriminologe Dirk Baier befürchtet, dass sich das kurzfristig positiv, langfristig aber negativ auf die Jugendkriminalität auswirken wird.

Dirk Baier

Professor ZHAW

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Dirk Baier ist Leiter des Instituts für Delinquenz und Kriminalprävention an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften ZHAW. Seine Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind Jugendkriminalität, Gewaltkriminalität und Extremismus.

SRF News: Wie wirkt sich die Coronalage auf die Jugendkriminalität aus?

Dirk Baier: Die Jugendgewalt hat in den letzten fünf Jahren zugenommen. Mein Eindruck ist, dass die Pandemie-Situation nun eine Art Dämpfer gewesen ist. Das hat damit zu tun, dass Jugendliche zu Hause bleiben mussten, die Schule nicht besuchen konnten und damit auch Gelegenheiten reduziert worden sind, wo sich Jugendliche aggressiv gegenüberstehen können. Es sieht also zunächst einmal so aus, als wäre die Situation gut für die Jugendkriminalität. Langfristig wird uns aber ein Problem ins Haus stehen.

Welche langfristigen Probleme meinen Sie damit?

Die Ausbildungssituation verschärft sich, Berufsausbildungen und der Übergang für Jugendliche ins Berufsleben wird schwieriger. Wir wissen, dass derzeit häusliche Gewalt zunimmt. Das hinterlässt auch Spuren bei Jugendlichen. Die Bildschirmzeiten steigen deutlich, wenn die Jugendlichen mehr zu Hause sind. Das alles reduziert die Schulleistungen, und damit auch die Zukunftsoptionen. Das kann Einfluss auf das Gewaltverhalten haben.

Junge Menschen, die keine Zukunftsaussichten haben, werden früher oder später auf die schiefe Bahn geraten.

Gerade junge Menschen, die keine Zukunftsaussichten haben, werden früher oder später auf die schiefe Bahn geraten, weil sie versuchen, sich Dinge, die ihnen angeblich zustehen, anders zu besorgen. Das heisst, die Ursachen für Jugendkriminalität werden gerade ins Negative verändert. Das könnte sich in ein, zwei Jahren in einer steigenden Jugendkriminalität niederschlagen.

Ändert sich auch die Art der Delikte?

Grundsätzlich wird mehr Kriminalität in den digitalen Raum verlagert. Wir sehen Cyberkriminalität, Phishing und Betrugsdelikte und so weiter im Internet ansteigen. Aber da ist nicht der Jugendliche der typische Täter, denn es braucht gewisse Kompetenzen, die man sich aneignen muss, um solche Delikte zu begehen. Sie werden im Übrigen auch häufig vom Ausland aus ausgeführt. Es ist nicht der Bereich, der für die Jugendkriminalität der wesentliche in den nächsten Jahren ist, sondern da sind es weiterhin die traditionellen Delikte, Ladendiebstahl, Sachbeschädigung, Gewalt, die uns interessieren sollen, und wo wir wohl wieder Anstiege feststellen werden.

Hilfe bei Mühe in der Coronazeit

Box aufklappen Box zuklappen

Haben Sie Mühe in der Coronazeit? Oder kennen Sie jemanden, der Mühe hat?

Hier finden Sie Hilfe:

Diverse Anlaufstellen

BAG-Infoline Coronavirus, Tel. 058 463 00 00

Dureschnufe.ch, Plattform für psychische Gesundheit rund um Corona

Branchenhilfe.ch, Ratgeber für betroffene Wirtschaftszweige

Hotline bei Angststörungen und Panik, 0848 801 109

Pro Juventute, Tel. 147

Dargebotene Hand, Tel. 143

In der Schweiz setzt man bei jugendlichen Tätern mehr auf Kurse oder gemeinnützige Arbeit als auf harte Strafen. Funktioniert das?

Die Schweiz hat eine ganze Bandbreite an Massnahmen, um der Jugendkriminalität zu begegnen. In der Regel werden nicht scharfe Sanktionen herausgeholt, sondern es wird eher geschaut: Was braucht der junge Mensch, was fehlt ihm vielleicht in der Familie, was fehlt ihm im Umfeld? Das funktioniert sehr gut. Die Schweiz hat ein sehr tiefes Jugendkriminalitätsniveau, halb so hoch wie beispielsweise Deutschland.

Was könnte besser laufen?

Besser laufen könnte immer die Prävention, um zu verhindern, dass es überhaupt dazu kommt, dass junge Menschen mit Justiz und Polizei in Kontakt kommen. Und man sollte noch stärker beispielsweise das Thema innerfamiliäre Gewalt angehen. Da steht die Schweiz noch nicht so gut da, weil sie die Züchtigung in der Familie immer noch nicht verboten hat. Das heisst: An Schulen und in Familien kann noch mehr Prävention stattfinden.

Das Gespräch führte Susanne Stöckl.

Der Newspodcast von Radio SRF

Box aufklappen Box zuklappen

Die News und das Besondere. Wir erklären, was es sich über die Schlagzeilen hinaus zu wissen lohnt. Zusammen gehen wir gut informiert in den Feierabend – jeden Wochentag um 16 Uhr. SRF News Plus+ ist der Newspodcast von Radio SRF zu den aktuellen Themen aus Politik und Wirtschaft, national und international.

SRF 4 News, 27.11.2020; 06.15 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel