Zum Inhalt springen

Nach Flutkatastrophe Schweiz stellt zusätzliche Million für Libyen zur Verfügung

  • Der Bund wird zusätzliche Hilfe von über einer Million Franken für die von den Überschwemmungen betroffene Bevölkerung in Libyen bereitstellen.
  • Auch im Konflikt zwischen Armenien und Aserbaidschan um Bergkarabach will die Schweiz ihre guten Dienste anbieten.
  • Dies teilte das Aussenministerium EDA auf Anfragen aus dem Nationalrat mit.

Obwohl es Zugangs- und Sicherheitsbeschränkungen für Libyen gibt, passt die Direktion für Entwicklung und Zusammenarbeit (Deza) ihre Aktivitäten an, um eine medizinische Komponente einzubeziehen. Sie wird zusätzliche Hilfe in Höhe von über einer Million Schweizer Franken bereitstellen, um die betroffene Bevölkerung zu unterstützen.

Ebenfalls hat sie der UNO ein Angebot für die Entsendung von Material sowie von Experten des Schweizerischen Korps für humanitäre Hilfe unterbreitet. Dies geht aus einer Anfrage von Nationalrat Denis de la Reussille hervor.

Gute Dienste im Konflikt um Bergkarabach

Box aufklappen Box zuklappen

Der Bundesrat hat seine Bereitschaft bekräftigt, im Konflikt zwischen den Staaten Aserbaidschan und Armenien um die Region Bergkarabach die guten Dienste der Schweiz anzubieten, wenn die beteiligten Parteien dies wünschen. Dies schrieb der Bundesrat in seiner Antwort auf eine Anfrage von Nationalrat Alex Farinelli.

Am Rande der UNO-Generalversammlung in New York führte Aussenminister Ignazio Cassis je ein Gespräch mit den Amtskollegen der beiden Länder. Er forderte die sofortige Einstellung der Feindseligkeiten, die strikte Einhaltung des humanitären Völkerrechts und die Gewährleistung der Rechte und der Sicherheit der armenischen Bevölkerung von Bergkarabach.

Die Deza ist in Libyen nicht präsent, sondern betreibt ihr humanitäres Engagement vom benachbarten Tunesien aus. Sie hatte vergangene Woche erklärt, sie prüfe eine finanzielle Unterstützung für lokale oder multilaterale Partner, um den dringenden Bedarf der Flutopfer zu decken.

Der Sturm Daniel traf in der Nacht vom 10. auf den 11. September den Osten Libyens, insbesondere Derna, eine Stadt mit 100'000 Einwohnerinnen und Einwohnern am Mittelmeer. Er führte zum Bruch zweier flussaufwärts gelegener Dämme und löste eine Flut aus. Nach der letzten vorläufigen offiziellen Bilanz forderten die Überschwemmungen mindestens 3868 Todesopfer, während Tausende weitere Menschen noch vermisst werden.

SRF 4 News, 25.09.2023, 21:00 Uhr ; 

Meistgelesene Artikel