Zum Inhalt springen

Die etwas anderen News Die SRG schickt ihre UKW-Frequenzen in die Frühpension – typisch!

Am 31. Dezember 2024 um Mitternacht werden alle UKW-Frequenzen der SRF-Radios abgeschaltet. Die SRG kommt damit der beschlossenen Abschaltung der UKW-Technologie in der Schweiz um zwei Jahre zuvor. Öffentlich-rechtliche Radiofrequenzen gehen somit zwei Jahre früher in Pension als private.

Gabriel Vetter

Autor

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Gabriel Vetter wurde 1983 in Schaffhausen geboren, durchlebte die harte Schule des Klettgauer und Thurgauer Landlebens, und gilt heute als Ausnahme-Erscheinung in der literarischen Bühnenlandschaft des deutschsprachigen Raums. Seit 2012 läuft seine Sendung «Vetters Töne» auf Radio SRF 1. Im Fernsehen hostet er seit letztem Herbst das Satireformat «Die Sendung des Monats» am Sonntagabend auf SRF.

Umweltverbände sowie die Grüne Partei Schweiz sind jedoch generell gegen diese «assistierte Sterbehilfe für UKW-Frequenzen» («Grenchner Tagblatt»), da dadurch Tausende von eigentlich noch wehrtüchtigen Radiogeräten entsorgt werden müssen. Für eine nachhaltige Radiogesellschaft sei dies natürlich ein No-Go.

Doch auch rechte Parteien zeigen sich besorgt und führen geopolitische Autonomie-Gründe an: Viele traditionelle UKW-Radiogeräte stammen noch aus einer Zeit, in der Unterhaltungselektronik noch in Europa produziert wurde; und die Chance, dass neue DAB-Radios vor allem aus dem asiatischen Raum stammen, könnte zu einer ungewollten geopolitischen Stärkung Chinas führen. DAB Plus als williger Helfer der roten Gefahr? 

Es handle sich im radio-technischen Sinne schliesslich um wesensverändernde Um-Operationen, die somit vollumfänglich von der Krankenkasse übernommen werden müssten.

Vorschläge der GLP, die UKW-Frequenzen nicht stillzulegen, sondern behutsam Sender um Sender auf die Schiene zu verlegen, fanden weder im Parlament noch in den zuständigen Kommissionen Gehör. 

Da jedoch durchaus die Möglichkeit besteht, alte UKW-Radiogeräte zu DAB-Plus-Radios umzurüsten, sieht zumindest die SP eine Chance, die Kosten für diese Umrüstungen dem Gesundheitswesen zu verrechnen: Es handle sich im radio-technischen Sinne schliesslich um wesensverändernde Um-Operationen, die somit vollumfänglich von der Krankenkasse übernommen werden müssten.

Eine Spur für UKW-Hörerinnen, eine Spur für DAB-Plus-Hörerinnen, und zwölf Stück für ausländische Lastwagenchauffeure, die während des Fahrens sowieso nur Fernsehen schauen. 

Nicht zuletzt sorgen sich Autoverbände und die Lobby des motorisierten Individualverkehrs um die geplante UKW-Abschaltung: Da an die vierzig Prozent aller in der Schweiz zugelassenen Autos über Radios verfügen, die lediglich UKW empfangen könnten, drohe dem Land ein ganz konkretes Verkehrssicherheitsproblem: Staumeldungen müssten somit via Handzeichen von Autofahrer zu Autofahrerin weitergegeben werden – oder gar nicht. 

Verkehrsminister Albert Rösti plädiert nicht zuletzt deswegen weiterhin auf den Bau von vierzehn weiteren Autobahn-Spuren. Eine Spur für UKW-Hörerinnen, eine Spur für DAB-Plus-Hörerinnen, und zwölf Stück für ausländische Lastwagenchauffeure, die während des Fahrens sowieso nur Fernsehen schauen. 

Ein spezifisches Problem stellen alte UKW-Radiogeräte auf Bauernhöfen und in Ställen dar: Bauernpräsident Markus Ritter gibt zu bedenken, dass die Kosten für neue Stall-Radiogeräte vom Bund übernommen werden müssten, da Bauern mit Kühen, die während des Melkens mit Privatradio berieselt werden, die Milch-Qualität nicht mehr gewährleisten könnten. Zitat Ritter: «Öffentlich-rechtliche Milch geniesst in der Bevölkerung einen ganz anderen Stellenwert!»

Die Motion, den Radiosender SRF 2 Kultur so oder so als seltene Radiosorte anzuerkennen und ihn künftig unter Direktzahlungs-Schutz zu stellen, ist im Parlament noch in Vorbereitung. 

Wer von der aktuellen Anti-UKW-Bewegung in jedem Fall profitieren wird, ist der hiesige Detailhandel. Der verspricht sich reissende Absätze in den kommenden Wochen. Ob es sich bei der ganzen UKW-Abschaltung aber, wie in Bern befürchtet, tatsächlich um eine clever aufgegleiste Auftrags-Beschaffungs-Kampagne des serbelnden Elektrofachhandels handelt, bleibt unklar.

Die Sendung des Monats

Box aufklappen Box zuklappen
Sven Ivanic, Gabriel Vetter, Fabienne Hadorn (von links nach rechts)
Legende: Die Sendung des Monats Sven Ivanic, Gabriel Vetter, Fabienne Hadorn (von links nach rechts)

Die Sendung des Monats heute Sonntag um 22:00 auf SRF1 oder ab 20:00 auf SRF Play.

Gabriel Vetter, Fabienne Hadorn und Sven Ivanic blicken satirisch auf die wichtigsten Geschehnisse des vergangenen Monats zurück.

Tickets zu den Aufzeichnungen gibt es hier. Die Tickets sind gratis.

Vetters Töne

SRF 1, Vetters Töne, 20.12.2024, 17:00 Uhr

Meistgelesene Artikel