Zum Inhalt springen
Video
Hitzewellen, Starkregen, Stürme: Der Sommer der Extreme
Aus 10 vor 10 vom 14.09.2023.
abspielen. Laufzeit 4 Minuten 33 Sekunden.

Sommer der Extreme «Wir werden immer seltener normale Wetterverhältnisse haben»

Hitzewellen, Starkregen, Stürme – die Schweiz wurde diesen Sommer von einigen Wetterextremen heimgesucht. Ein Phänomen, das sich in den vergangenen Monaten auch global beobachten liess. So war der Sommer 2023 weltweit gesehen der mit Abstand heisseste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1940. Das meldet der EU-Klimawandel-Dienst «Copernicus». Klimaforscherin Sonia Seneviratne befasst sich mit Extremereignissen und ist festes Mitglied im Weltklimarat. Der Sommer in der Schweiz spiegelt die globale Entwicklung wider, sagt sie.

Sonia Seneviratne

Klimawissenschaftlerin

Personen-Box aufklappen Personen-Box zuklappen

Sonia Seneviratne ist Klimawissenschaftlerin und Professorin an der ETH Zürich. In ihrer Forschung befasst sie sich mit Extremereignissen wie etwa Trockenheit und Hitzewellen. Sie hat ein schweizweites Messnetz für die Bodenfeuchtigkeit aufgebaut und hat an mehreren Berichten des Weltklimarates mitgewirkt.

SRF News: Wie war der Sommer in der Schweiz – wie zeigt sich der Klimawandel hier?

Sonia Seneviratne: Die Schweiz war von zwei Hitzewellen auf der Alpennordseite und drei Hitzewellen in der Alpensüdseite betroffen. Die Wahrscheinlichkeit und die Intensität von Hitzewellen in der Schweiz nehmen klar zu. Dies ist auch in fast allen anderen Regionen der Welt der Fall.

Mehr als 300 Todesfälle während des Hitzesommers 2022 sind dem vom Menschen verursachten Klimawandel zuzuschreiben.

Der Einfluss des durch den Menschen verursachten Klimawandels auf die Zunahme der Hitzewellen ist seit Jahrzehnten etabliert. Der Hitzesommer im Jahr 2022 hatte schlimme Konsequenzen: In Europa sind 61'000 Menschen zusätzlich gestorben.

In der Schweiz konnten wir mit Forschern der Universität Bern zeigen, dass mehr als 300 Todesfälle während des Hitzesommers 2022 dem vom Menschen verursachten Klimawandel zuzuschreiben waren. In diesem Jahr erlebten wir eine Hitzewelle Ende August und hohe Temperaturen im September. Solch hohe Temperaturen im Spät- oder Frühsommer sind ebenfalls ein klares Merkmal des vom Menschen verursachten Klimawandels.

Klimawandel begünstigt Waldbrände

Box aufklappen Box zuklappen

Ein anderes Ereignis diesen Sommer, das mit dem Klimawandel wahrscheinlicher geworden sei, ist der Brand in Bitsch in Oberwallis, sagt Sonia Seneviratne. Wegen der heissen und trockenen Wetterverhältnisse habe sich der Brand stark ausgebreitet. Die hohen Temperaturen und das häufigere Auftreten von Trockenheit führe zu einem erhöhten Feuerrisiko. Dieser Sommer sei weniger trocken als letztes Jahr gewesen. Der westliche Teil der Schweiz sei jedoch stark von Trockenheit im Juni und Juli betroffen gewesen, so die Klimaexpertin.

Auch die heftigen Niederschlagsereignisse in der Ostschweiz, Graubünden und Tessin Ende August sind typisch für die Klimatrends in der Schweiz. An 17 Messstandorten wurde bei diesem Ereignis die höchste 3-Tagessumme seit Messbeginn gemessen. Weil warme Luft mehr Feuchte aufnehmen kann, führt die zunehmende Klimaerwärmung in Zentraleuropa sowohl zu einem häufigeren Auftreten von Dürren als auch zu einer Zunahme von Starkniederschlägen.

Vogelperspektive, grüner See mit Boot in der Mitte
Legende: August 2023: Der Luganersee verfärbte sich wegen der Hitze grünlich-gelb. Verantwortlich dafür sind Cyanobakterien, auch bekannt als Blaualgen. Die hohen Wassertemperaturen diesen Sommer verursachten eine starke Vermehrung der Bakterien. Keystone/TI-Press/Elia Bianchi

Beim Sturm in La Chaux-de-Fonds ist es hingegen schwieriger zu evaluieren, ob es einen Beitrag der Klimaerwärmung gab. Der Einfluss vom Klimawandel auf Windstürme ist nicht ausgeschlossen, aber noch nicht sicher.

Inwiefern ist dieser Sommer in der Schweiz symptomatisch für die globale Entwicklung?

Einige Aspekte diesen Sommer waren typisch für die Verhältnisse, die wir zunehmend in der Schweiz erwarten: häufigere Hitzewellen und Starkniederschläge, sowie die höhere Wahrscheinlichkeit von Trockenheit oder Feuerrisiko. Und der Sommer reiht sich ein in die Entwicklung der letzten Jahre: Der letzte Sommer war noch viel trockener und heisser. Und 2021 wurde der Sommer von heftigen Starkniederschlägen geprägt. Wir haben immer seltener normale Verhältnisse.

Inwiefern gibt dieser Sommer einen Vorgeschmack auf das, was uns in Zukunft erwartet?

Ein typisches Merkmal ist das gleichzeitige Auftreten von Extremereignissen auf dem ganzen Globus. In Zukunft werden wir aber noch häufiger und intensiver von Extremereignissen betroffen sein. Die einzige Möglichkeit, diese Entwicklung zu verlangsamen und die Lage zu stabilisieren ist, die globalen CO₂-Emissionen bis 2030 zu halbieren, und bis spätestens 2040 oder 2050 auf null zu bringen. Dafür sollten wir die Verwendung von Erdöl, Gas oder Kohle sehr schnell reduzieren, und möglichst bald nahe null bringen.

Das Gespräch führte Stefanie Schunke.

10vor10, 14.9.2023, 21:50 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel