Zum Inhalt springen

Parteien zur Wahl Die zehn grössten Parteien in Kürze

Die Parteien nehmen im politischen System wichtige Funktionen wahr und geben Orientierung. Wir stellen die zehn grössten Parteien der Schweiz kurz vor.

SVP Schweizerische Volkspartei

Drei Kernanliegen der Partei:

  • Die Zuwanderung durch eine restriktive Ausländer- und Asylpolitik begrenzen
  • Verteidigung der integralen Neutralität, keine weitere politische Integration in Europa
  • Kein weiterer Ausbau der Sozialwerke, restriktive Steuer- und Finanzpolitik

Steckbrief der SVP

Box aufklappen Box zuklappen
  • Gegründet 1918: Gründung der «Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei» im Kanton Bern
  • Vorgängerparteien: BGB (Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei) und Demokratische Partei DP (Glarus und Graubünden)
  • Gründung der SVP: 1971 nach einer Fusion von BGB und DB (Kantonalsektionen GL und BR)
  • Parteipräsident: seit 2020 der Tessiner Ständerat Marco Chiesa
  • Vertretung im Bundesrat: 2 Bundesräte (Guy Parmelin und Albert Rösti)
  • Mitgliederzahl: rund 70'000
  • Sitzanteil in der Bundesversammlung: 53 Sitze im Nationalrat und 7 Sitze im Ständerat
  • Wähleranteil: 25.6 Prozent (Nationalratswahlen 2019)
  • Frauenanteil in der Bundesversammlung: 23 Prozent

SPS – Sozialdemokratische Partei der Schweiz

Drei Kernanliegen der Partei:

  • Mehr Kaufkraft und Wohlstand für alle
  • Für mehr Gleichstellung und Gleichberechtigung ein
  • Die SP fördert einen starken Service public

Steckbrief der SP

Box aufklappen Box zuklappen
  • Gegründet 1888
  • Co-Präsidium, zusammengesetzt aus Cédric Wermuth und Mattea Meyer
  • 2 Bundesratssitze – Alain Berset (seit 2012), Elisabeth Baume-Schneider (seit 2023)
  • Mitgliederzahl 31'300 (Stand 2019)
  • Sitzanteil in der Bundesversammlung: 39 Sitze im Nationalrat und 6 Sitze im Ständerat
  • Frauenanteil im Nationalrat: 64.1 Prozent
  • Frauenanteil im Ständerat: 33.3 Prozent
  • Wähleranteil: 16.8 Prozent (Nationalratswahlen 2019)

FDP.Die Liberalen Freisinnig-Demokratische Partei

    Drei Kernanliegen der Partei:

  • Für eine freie und wettbewerbsfähige Schweizer Wirtschaft, die nicht von zu vielen Vorschriften behindert wird
  • Für sichere und nachhaltig finanzierte Sozialwerke, damit auch künftige Generationen noch Renten beziehen können
  • Für eine sichere Schweiz, die ihre militärischen Fähigkeiten selber erhöhen muss und zugleich – soweit es die Neutralität zulässt – die Kooperation mit anderen Ländern sucht

Steckbrief der FDP

Box aufklappen Box zuklappen
  • Gründungsjahr: Formell als schweizweite Dachorganisation wurde die FDP 1894 gegründet. Allerdings gab es schon vorher in den meisten Kantonen freisinnig-radikale und -liberale Vereinigungen. Auch die ersten Bundesräte identifizierten sich mit dieser politischen Strömung.
  • Fusion: 2009 fusionierte die FDP mit der Liberalen Partei der Schweiz. Seitdem lautet die offizielle Parteibezeichnung «FDP.Die Liberalen».
  • Präsident: Thierry Burkart, Ständerat aus dem Aargau
  • Vertretung im Bundesrat: 2
  • Mitgliederzahl: ca. 120'000 Mitglieder (inklusive registrierte Sympathisantinnen und Sympathisanten)
  • Sitzanteil in der Bundesversammlung: 29 Sitze im Nationalrat und 12 Sitze im Ständerat
  • Wähleranteil: 15.1 Prozent (Nationalratswahlen 2019)
  • Frauenanteil in der Bundesversammlung: 29 Prozent

Die Mitte

Drei Kernanliegen der Partei:

  • Gegen die Polarisierung: Die Mitte sieht sich als ausgleichende Kraft zwischen den politischen Polen.
  • Hilfe für den Mittelstand: Die Partei bekämpft das Wachstum der Gesundheitskosten. Mit ihrer Kostenbremse-Initiative will sie den bedrängten Mittelstand entlasten.
  • Einsatz für Verheiratete: Die Mitte setzt sich gegen die sogenannte Heiratsstrafe ein.

Steckbrief der Mitte

Box aufklappen Box zuklappen
  • Gründungsjahr: 1912 als Schweizerische Konservative Volkspartei (erstmals als nationale Partei, bereits vorher existierten katholische Parteien in den Kantonen)
  • Vorgängerparteien: CVP und BDP. Fusion zwischen CVP und BDP am 1. Januar 2021 zur Mitte
  • Präsidium: Gerhard Pfister
  • Vertretung im Bundesrat: 1 (Viola Amherd)
  • Mitgliederzahl: 93'500
  • Sitzanteil in der Bundesversammlung: 28 Sitze im Nationalrat und 14 Sitze im Ständerat
  • Frauenanteil in der Bundesversammlung: 6 Frauen im Nationalrat und 5 Frauen im Ständerat (Total: 26 Prozent)
  • Wähleranteil: 11.4 Prozent (Nationalratswahlen 2019)

Grüne Schweiz

Drei Kernanliegen der Partei:

  • Für eine gesunde Umwelt und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, insbesondere des Klimas
  • Für eine Schweizer Aussenpolitik, die sich aktiv und konsequent um die Förderung des Friedens und der Menschenrechte bemüht
  • Für eine Gleichstellung der Geschlechter und Geschlechtsidentitäten und den Kampf gegen jegliche Diskriminierungen

Steckbrief der Grünen

Box aufklappen Box zuklappen
  • Gründungsjahr: Als nationale Partei wurde die Grüne Partei der Schweiz 1983 gegründet. Schon seit Anfang der 1970er-Jahre waren aber ökologisch orientierte Parteien und Wahlgruppierungen in verschiedenen Kantonen aktiv.
  • Fusionen: Unter dem Dach der Schweizer Grünen haben sich im Laufe der Zeit immer wieder unterschiedliche kantonale Parteien zusammengefunden. Etwa die Grüne Freie Liste aus dem Kanton Bern, die BastA! aus Basel-Stadt und die Alternativen aus dem Kanton Zug.
  • Präsident: Balthasar Glättli, Nationalrat aus Zürich
  • Mitglieder: ca. 13'000
  • Vertretung im Bundesrat: 0
  • Sitzanteil in der Bundesversammlung: 28 Sitze im Nationalrat und 5 Sitze im Ständerat
  • Frauenanteil in der Bundesversammlung: 75 Prozent
  • Wähleranteil: 13.2 Prozent (Nationalratswahlen 2019)

GLP – Grünliberale Partei der Schweiz

    Drei Kernanliegen der Partei:

  • Die GLP will das Klima schützen und wegkommen von fossilen Energien
  • Aussenpolitische Öffnung, vor allem gegenüber der EU
  • Liberale Wirtschaftspolitik – der Staat soll mehr Eigenverantwortung fördern und für faire Startbedingungen sorgen

Steckbrief der GLP

Box aufklappen Box zuklappen
  • Gründungsjahr: 2007
  • Präsidium: Jürg Grossen, Nationalrat Kanton Bern und Unternehmer
  • Mitgliederzahl: 7800
  • Vertretung im Bundesrat: 0
  • Sitzanteil in der Bundesversammlung: 16 Sitze im Nationalrat, 0 Sitze im Ständerat
  • Wähleranteil: 7.8 Prozent (Nationalratswahlen 2019)
  • Frauenanteil in der Bundesversammlung: 50 Prozent

    EVP Evangelische Volkspartei der Schweiz

Kernanliegen der Partei:

  • Die EVP ist eine im Christentum fundierte Partei, die sich bei ihren politischen Aktivitäten von den Grundsätzen des Evangeliums leiten lässt.
  • Sie setzt sich für eine Stärkung der Ehe und der Familien ein, welche für die EVP den Kern der Gesellschaft bilden. Die Partei fordert unter anderem höhere Kinder- und Ausbildungszulagen, sowie flexible Arbeitszeitmodelle und mehr Teilzeitstellen.
  • Wichtig ist der EVP zudem der Klimaschutz. Sie will die Biodiversität fördern und verlangt, dass bei den Treibhausgas-Emissionen das Netto-Null-Ziel erreicht wird.
  • Weiter setzt sich die EVP für eine verantwortungsvolle Wirtschaft ohne Ausbeutung ein und hat sich dem Kampf gegen Armut verschrieben.

Steckbrief der EVP

Box aufklappen Box zuklappen
  • Gründungsjahr: 1919
  • Präsidium: Lilian Studer, Nationalrätin
  • Mitgliederzahl: 4400
  • Vertretung im Bundesrat: 0
  • Sitzanteil in der Bundesversammlung: 3 Sitze im Nationalrat, 0 Sitze im Ständerat
  • Wähleranteil: 2.1 Prozent (Nationalratswahlen 2019)
  • Frauenanteil in der Bundesversammlung: 33.3 Prozent

    EDU – Eidgenössisch-Demokratische Union

Kernanliegen der Partei:

  • Die EDU politisiert gemäss eigener Beschreibung auf Basis von biblischen Werten. Sie lehnt Schwangerschaftsabbrüche, Sterbehilfe, Pornografie und Fortpflanzungsmedizin ab. Sie will die Ehe schützen, die «Ehe für alle» lehnt sie ab.
  • Sozialpolitisch will die EDU die Eigenverantwortung stärken, Sozialhilfe soll auf ein Minimum reduziert werden. Die EDU befürwortet Steuerentlastungen für Privatpersonen, Familien und Unternehmen. Umweltpolitisch fordert sie einen schonenden Umgang mit den Ressourcen, lehnt aber gleichzeitig eine auf die Reduktion des CO₂ -Ausstosses ausgerichtete Klimapolitik ab.
  • Der Wahlkampf-Slogan der EDU lautet «Der Wahrheit verpflichtet». Parteien und Medien würden Propaganda betreiben, kritisiert die EDU. Sie lehnt den «Woke-Zeitgeist» und die «Gender-Ideologie» ab. Die Corona-Massnahmen hätten die Gesellschaft gespaltet. Es brauche eine Aufarbeitung durch eine unabhängige Kommission, fordert die EDU.

Steckbrief der EDU

Box aufklappen Box zuklappen
  • Gründungsjahr: 1975
  • Präsidium: Daniel Frischknecht, Diplomierter Psychologe FH
  • Mitgliederzahl: 3100
  • Vertretung im Bundesrat: 0
  • Sitzanteil in der Bundesversammlung: 1 Sitz im Nationalrat, 0 Sitze im Ständerat
  • Wähleranteil: 1 Prozent (Nationalratswahlen 2019)
  • Frauenanteil in der Bundesversammlung: 0 Prozent


Lega – Lega dei Ticinesi

Kernanliegen der Partei:

  • Die Lega dei Ticinesi will die einheimische Bevölkerung und den einheimischen Arbeitsmarkt vor Überfremdung schützen.
  • Die Partei setzt sich für die Bedürfnisse der schwächeren Menschen ein, mit Augenmerk auf ältere Personen.
  • Die Lega ist für Steuersenkungen bzw. für das Senken von Gebühren.

Steckbrief der Lega

Box aufklappen Box zuklappen
  • Gründungsjahr: 1991
  • Präsidium: Ein achtköpfiger Exekutivrat führt die Bewegung
  • Mitgliederzahl: ca. 1500
  • Vertretung im Bundesrat: 0
  • Sitzanteil in der Bundesversammlung: 1 Sitz im Nationalrat, 0 Sitze im Ständerat
  • Wähleranteil: 0.8 Prozent (Nationalratswahlen 2019)
  • Frauenanteil in der Bundesversammlung 0 Prozent

PdA – Partei der Arbeit der Schweiz

Kernanliegen der Partei:

  • Ziel ist, «auf die Schaffung einer breiten Mehrheit zur Überwindung des Kapitalismus und auf die Entwicklung der schweizerischen Gesellschaft zum Sozialismus hinzuwirken». Die PdA setzt sich für Umverteilung und gegen Privatisierungen ein.
  • Eines der Hauptanliegen der PdA ist das Stärken des Arbeitsrechts. So schreibt die Partei: «Jede Arbeit ist wichtig und hat den gleichen Wert. Wir wollen die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen abschaffen.»
  • Konkret fordert die PdA unter anderem die Einführung eines angemessenen Lohns von mindestens 4000 Franken pro Monat (22 Franken pro Stunde) und eines Mindestlohns für Auszubildende sowie die Einführung eines Maximallohnes.

Steckbrief der PdA

Box aufklappen Box zuklappen
  • Gründungsjahr: 1944
  • Präsidium: Amanda Ioset und Alexander Eniline
  • Mitgliederzahl: ca. 2500 (2009)
  • Vertretung im Bundesrat: 0
  • Sitzanteil in der Bundesversammlung: 1 Sitz im Nationalrat, 0 Sitze im Ständerat
  • Wähleranteil: 0.6 Prozent (Nationalratswahlen 2019)
  • Frauenanteil in der Bundesversammlung 0 Prozent
Video
Archiv: Parteien starten Kampagnen
Aus Tagesschau vom 07.08.2023.
abspielen. Laufzeit 2 Minuten 56 Sekunden.

Alles zu den Wahlen 2023

Box aufklappen Box zuklappen

Aktuelle Informationen und Hintergründe zu den Nationalrats- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023 finden Sie unter Schweizer Wahlen 2023.

In der SRF News App können Sie zudem unseren Wahlen-Push abonnieren. Die SRF News App gibt es im Apple App Store (iOS) und im Google Play Store (Android).

Tagesschau, 26.8.2023, 19:30 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel