Die Smartspider der zehn grössten Parteien
-
Bild 1 von 10Legende: Smartspider der SVP Lesehilfe: Die Smartspider-Grafik zeigt das politische Profil der SVP anhand der Zustimmung zu acht Zielen. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung, ein Wert von 0 für eine starke Ablehnung. Die Berechnung der Positionen auf diesen Achsen erfolgte anhand der Antworten der SVP-Kandidierenden beim Fragebogen der Wahlhilfe Smartvote. Smartvote
-
Bild 2 von 10Legende: Smartspider der SP Lesehilfe: Die Smartspider-Grafik zeigt das politische Profil der SP anhand der Zustimmung zu acht Zielen. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung, ein Wert von 0 für eine starke Ablehnung. Die Berechnung der Positionen auf diesen Achsen erfolgte anhand der Antworten der SP-Kandidierenden beim Fragebogen der Wahlhilfe Smartvote. Smartvote
-
Bild 3 von 10Legende: Smartspider der FDP Lesehilfe: Die Smartspider-Grafik zeigt das politische Profil der FDP anhand der Zustimmung zu acht Zielen. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung, ein Wert von 0 für eine starke Ablehnung. Die Berechnung der Positionen auf diesen Achsen erfolgte anhand der Antworten der FDP-Kandidierenden beim Fragebogen der Wahlhilfe Smartvote. Smartvote
-
Bild 4 von 10Legende: Smartspider der Mitte Lesehilfe: Die Smartspider-Grafik zeigt das politische Profil der Mitte anhand der Zustimmung zu acht Zielen. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung, ein Wert von 0 für eine starke Ablehnung. Die Berechnung der Positionen auf diesen Achsen erfolgte anhand der Antworten der Mitte-Kandidierenden beim Fragebogen der Wahlhilfe Smartvote. Smartvote
-
Bild 5 von 10Legende: Smartspider der Grünen Lesehilfe: Die Smartspider-Grafik zeigt das politische Profil der grünen Partei anhand der Zustimmung zu acht Zielen. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung, ein Wert von 0 für eine starke Ablehnung. Die Berechnung der Positionen auf diesen Achsen erfolgte anhand der Antworten der Grünen-Kandidierenden beim Fragebogen von Smartvote. Smartvote
-
Bild 6 von 10Legende: Smartspider der GLP Lesehilfe: Die Smartspider-Grafik zeigt das politische Profil der GLP anhand der Zustimmung zu acht Zielen. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung, ein Wert von 0 für eine starke Ablehnung. Die Berechnung der Positionen auf diesen Achsen erfolgte anhand der Antworten der GLP-Kandidierenden beim Fragebogen der Wahlhilfe Smartvote. Smartvote
-
Bild 7 von 10Legende: Smartspider der EVP Lesehilfe: Die Smartspider-Grafik zeigt das politische Profil der EVP anhand der Zustimmung zu acht Zielen. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung, ein Wert von 0 für eine starke Ablehnung. Die Berechnung der Positionen auf diesen Achsen erfolgte anhand der Antworten der EVP-Kandidierenden beim Fragebogen der Wahlhilfe Smartvote. Smartvote
-
Bild 8 von 10Legende: Smartspider der EDU Lesehilfe: Die Smartspider-Grafik zeigt das politische Profil der EDU anhand der Zustimmung zu acht Zielen. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung, ein Wert von 0 für eine starke Ablehnung. Die Berechnung der Positionen auf diesen Achsen erfolgte anhand der Antworten der EDU-Kandidierenden beim Fragebogen der Wahlhilfe Smartvote. Smartvote
-
Bild 9 von 10Legende: Smartspider der Lega Lesehilfe: Die Smartspider-Grafik zeigt das politische Profil der Lega anhand der Zustimmung zu acht Zielen. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung, ein Wert von 0 für eine starke Ablehnung. Die Berechnung der Positionen auf diesen Achsen erfolgte anhand der Antworten der Lega-Kandidierenden beim Fragebogen der Wahlhilfe Smartvote. Smartvote
-
Bild 10 von 10Legende: Smartspider der PdA Lesehilfe: Die Smartspider-Grafik zeigt das politische Profil der PdA anhand der Zustimmung zu acht Zielen. Ein Wert von 100 steht für eine starke Zustimmung, ein Wert von 0 für eine starke Ablehnung. Die Berechnung der Positionen auf diesen Achsen erfolgte anhand der Antworten der PdA-Kandidierenden beim Fragebogen der Wahlhilfe Smartvote. Smartvote
SVP – Schweizerische Volkspartei
Drei Kernanliegen der Partei:
- Die Zuwanderung durch eine restriktive Ausländer- und Asylpolitik begrenzen
- Verteidigung der integralen Neutralität, keine weitere politische Integration in Europa
- Kein weiterer Ausbau der Sozialwerke, restriktive Steuer- und Finanzpolitik
SPS – Sozialdemokratische Partei der Schweiz
Drei Kernanliegen der Partei:
- Mehr Kaufkraft und Wohlstand für alle
- Für mehr Gleichstellung und Gleichberechtigung ein
- Die SP fördert einen starken Service public
FDP.Die Liberalen – Freisinnig-Demokratische Partei
Drei Kernanliegen der Partei:
- Für eine freie und wettbewerbsfähige Schweizer Wirtschaft, die nicht von zu vielen Vorschriften behindert wird
- Für sichere und nachhaltig finanzierte Sozialwerke, damit auch künftige Generationen noch Renten beziehen können
- Für eine sichere Schweiz, die ihre militärischen Fähigkeiten selber erhöhen muss und zugleich – soweit es die Neutralität zulässt – die Kooperation mit anderen Ländern sucht
Die Mitte
Drei Kernanliegen der Partei:
- Gegen die Polarisierung: Die Mitte sieht sich als ausgleichende Kraft zwischen den politischen Polen.
- Hilfe für den Mittelstand: Die Partei bekämpft das Wachstum der Gesundheitskosten. Mit ihrer Kostenbremse-Initiative will sie den bedrängten Mittelstand entlasten.
- Einsatz für Verheiratete: Die Mitte setzt sich gegen die sogenannte Heiratsstrafe ein.
Grüne Schweiz
Drei Kernanliegen der Partei:
- Für eine gesunde Umwelt und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen, insbesondere des Klimas
- Für eine Schweizer Aussenpolitik, die sich aktiv und konsequent um die Förderung des Friedens und der Menschenrechte bemüht
- Für eine Gleichstellung der Geschlechter und Geschlechtsidentitäten und den Kampf gegen jegliche Diskriminierungen
GLP – Grünliberale Partei der Schweiz
Drei Kernanliegen der Partei:
- Die GLP will das Klima schützen und wegkommen von fossilen Energien
- Aussenpolitische Öffnung, vor allem gegenüber der EU
- Liberale Wirtschaftspolitik – der Staat soll mehr Eigenverantwortung fördern und für faire Startbedingungen sorgen
EVP – Evangelische Volkspartei der Schweiz
Kernanliegen der Partei:
- Die EVP ist eine im Christentum fundierte Partei, die sich bei ihren politischen Aktivitäten von den Grundsätzen des Evangeliums leiten lässt.
- Sie setzt sich für eine Stärkung der Ehe und der Familien ein, welche für die EVP den Kern der Gesellschaft bilden. Die Partei fordert unter anderem höhere Kinder- und Ausbildungszulagen, sowie flexible Arbeitszeitmodelle und mehr Teilzeitstellen.
- Wichtig ist der EVP zudem der Klimaschutz. Sie will die Biodiversität fördern und verlangt, dass bei den Treibhausgas-Emissionen das Netto-Null-Ziel erreicht wird.
- Weiter setzt sich die EVP für eine verantwortungsvolle Wirtschaft ohne Ausbeutung ein und hat sich dem Kampf gegen Armut verschrieben.
EDU – Eidgenössisch-Demokratische Union
Kernanliegen der Partei:
- Die EDU politisiert gemäss eigener Beschreibung auf Basis von biblischen Werten. Sie lehnt Schwangerschaftsabbrüche, Sterbehilfe, Pornografie und Fortpflanzungsmedizin ab. Sie will die Ehe schützen, die «Ehe für alle» lehnt sie ab.
- Sozialpolitisch will die EDU die Eigenverantwortung stärken, Sozialhilfe soll auf ein Minimum reduziert werden. Die EDU befürwortet Steuerentlastungen für Privatpersonen, Familien und Unternehmen. Umweltpolitisch fordert sie einen schonenden Umgang mit den Ressourcen, lehnt aber gleichzeitig eine auf die Reduktion des CO₂ -Ausstosses ausgerichtete Klimapolitik ab.
- Der Wahlkampf-Slogan der EDU lautet «Der Wahrheit verpflichtet». Parteien und Medien würden Propaganda betreiben, kritisiert die EDU. Sie lehnt den «Woke-Zeitgeist» und die «Gender-Ideologie» ab. Die Corona-Massnahmen hätten die Gesellschaft gespaltet. Es brauche eine Aufarbeitung durch eine unabhängige Kommission, fordert die EDU.
Lega – Lega dei Ticinesi
Kernanliegen der Partei:
- Die Lega dei Ticinesi will die einheimische Bevölkerung und den einheimischen Arbeitsmarkt vor Überfremdung schützen.
- Die Partei setzt sich für die Bedürfnisse der schwächeren Menschen ein, mit Augenmerk auf ältere Personen.
- Die Lega ist für Steuersenkungen bzw. für das Senken von Gebühren.
PdA – Partei der Arbeit der Schweiz
Kernanliegen der Partei:
- Ziel ist, «auf die Schaffung einer breiten Mehrheit zur Überwindung des Kapitalismus und auf die Entwicklung der schweizerischen Gesellschaft zum Sozialismus hinzuwirken». Die PdA setzt sich für Umverteilung und gegen Privatisierungen ein.
- Eines der Hauptanliegen der PdA ist das Stärken des Arbeitsrechts. So schreibt die Partei: «Jede Arbeit ist wichtig und hat den gleichen Wert. Wir wollen die Ausbeutung des Menschen durch den Menschen abschaffen.»
- Konkret fordert die PdA unter anderem die Einführung eines angemessenen Lohns von mindestens 4000 Franken pro Monat (22 Franken pro Stunde) und eines Mindestlohns für Auszubildende sowie die Einführung eines Maximallohnes.