Zum Inhalt springen
Video
FDP und MItte nähern sich an
Aus Wahlbarometer vom 06.09.2023.
Bild: SRF abspielen. Laufzeit 13 Minuten 53 Sekunden.

SRG-Wahlbarometer Kopf-an-Kopf-Rennen um Platz 3 – Prämien sind neu Top-Thema

  • Die SVP baut ihren Vorsprung gemäss SRG-Wahlbarometer vor den eidgenössischen Wahlen am 22. Oktober 2023 weiter aus.
  • Die Grünen verlieren im Vergleich zu den Wahlen 2019 2.5 Prozentpunkte.
  • Die Mitte festigt ihren Stand und liefert sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der FDP um den dritten Rang in der Wählergunst.
  • Die hohen Krankenkassenprämien sind in den Augen der Wählerinnen und Wähler zur grössten politischen Herausforderung herangewachsen.

Es hat sich schon in der letzten Umfrage im Juli abgezeichnet, nun wird es acht Wochen vor den eidgenössischen Wahlen noch deutlicher: Zwischen der FDP und der Mitte dürfte es am 22. Oktober zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen kommen. Gemäss der aktuellen Wahlabsicht kommt die Mitte mit 14.8 Prozent sogar auf einen leicht höheren Wähleranteil als die FDP mit 14.6 Prozent.

Allerdings: Wer die Nase tatsächlich vorn hat, lässt sich aufgrund des Stichprobenfehlers von +/-1.2 Prozentpunkten in der Umfrage nicht sagen. Dennoch ist diese Ausgangslage laut der Forschungsstelle Sotomo, welche die Befragung für die SRG durchführte, «bemerkenswert»: Bei den letzten Wahlen 2019 lag die CVP als Vorgängerin der Mitte mit einem Wähleranteil von 11.4 Prozent nämlich noch weit hinter der FDP mit 15.1 Prozent.

Und auch die Grünen platzierten sich mit 13.2 Prozent klar vor der CVP. Zudem reihten sich die Vorgängerparteien der Mitte seit Beginn des modernen Bundesstaats 1848 stets hinter dem Freisinn ein.

Das Aufholen der Mitte begründet Sotomo mit der Fusion von CVP und BDP zur Mitte: Durch den Zusammenschluss genüge ein moderater Anstieg des gemeinsamen Wähleranteils, um die neue Partei auf Augenhöhe mit einer stagnierenden FDP zu bringen.

Würde die Mitte die FDP tatsächlich überholen, wäre das «historisch», sagt Michael Hermann, Politologe bei Sotomo. Ein Platztausch könnte Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Bundesrats haben: Wichtig sei der dritte Platz vor allem wegen der verbreiteten Ansicht, dass die drei grössten Parteien je zwei Sitze im Bundesrat erhalten sollten und die viertgrösste einen.

Bewegung von links nach rechts

Die SVP indes thront weiter auf dem Spitzenrang und gewinnt noch mehr an Fahrt. Mit einem Plus von aktuell 2 Prozentpunkten ist sie laut Sotomo die wahrscheinlichste Wahlsiegerin von 2023. Dies, während die Grünen – die 2019 noch am meisten zulegen konnten – zurzeit den grössten Verlust verzeichnen.

Video
Hermann: «Die Mitte- und die GLP-Wählenden sind noch unsicher»
Aus News-Clip vom 05.09.2023.
abspielen. Laufzeit 36 Sekunden.

Die SP als zweitgrösste Partei hat zwar gegenüber früheren Umfragen leicht eingebüsst, dennoch kommt sie momentan auf einen Wähleranteil von 17.3 Prozent; das sind 0.5 Prozentpunkte mehr als noch vor vier Jahren.

«Die Trends haben sich verfestigt», sagt Politologe Hermann. Sowohl die Entwicklung bei der SVP als auch jene bei den Grünen sei eine langfristige. Insgesamt sei eine klare Bewegung von links nach rechts auszumachen. «Das ist eine Korrektur des Ergebnisses von 2019.»

Krankenkassenprämien sind neu die grösste Herausforderung

Im SRG-Wahlbarometer werden die Wählenden auch nach den wichtigsten politischen Herausforderungen gefragt. In dieser Legislatur landet dabei zum ersten Mal das Thema Krankenkassenprämien auf Rang 1: Für 39 Prozent der Befragten sind sie die wichtigste Challenge für die Politik.

Auch der Klimawandel (37 Prozent) zählt immer noch zu den drei grössten politischen Herausforderungen und ist wichtig für den Wahlentscheid, hat aber an Bedeutung verloren. Damit setzt sich laut Sotomo die «langsame und stetige Erosion der Bedeutung es Klimathemas fort».

Die Sorge um die Zuwanderung ist indes gewachsen: Während 2022 noch 20 Prozent die Zuwanderung als wichtigste politische Herausforderung ansahen, sind es aktuell 33 Prozent.

Die Wichtigkeit von Leitthemen

Was den Wahlentscheid zugunsten einer Partei angeht, haben SVP, Grüne und GLP ihre klaren Leitthemen: Während bei der SVP die Zuwanderung die grösste wahlrelevante Herausforderung darstellt, ist es bei den Grünen und der GLP der Klimawandel.

«Leitthemen sind in der Schweizer Politik sehr wichtig», sagt Hermann. Vor allem seien jene Themen von Gewicht, die polarisierten und von links und rechts unterschiedlich beurteilt würden, wie etwa Migration und Klima.

Wenn das Thema Krankenkassenprämien an Wichtigkeit gewinnt, dann hilft es tendenziell der Mitte.
Autor: Michael Hermann Politologe der Forschungsstelle Sotomo

Die Krankenkassenprämien, die aus Sicht der Wählenden ja aktuell die grösste politische Herausforderung darstellen, schreibt sich in erster Linie die Mitte auf die Fahne. Das könnte ihr laut Hermann grundsätzlich in die Hände spielen. Denn das Leitthema der FDP, die Wirtschaft, ist derzeit nicht sehr hoch im Kurs.

Video
Hermann: «Die FDP hat es thematisch schwieriger»
Aus News-Clip vom 05.09.2023.
abspielen. Laufzeit 46 Sekunden.

«Auf das Thema Krankenkassenprämien setzt die Mitte schon länger und davon profitiert die Partei jetzt», sagt Hermann. Man merke, dass die Basis die Partei mit diesem Thema identifiziert. «Wenn dieses Thema an Wichtigkeit gewinnt, dann hilft es tendenziell der Mitte.» Das heisse nicht, dass die FDP nicht noch aufholen könne, betont der Politologe: «Es ist ein völlig offenes Rennen.»

Datenerhebung und Stichprobenfehler der Umfrage

Box aufklappen Box zuklappen

Die Umfrage für den Wahlbarometer hat das Forschungsinstitut Sotomo im Auftrag der SRG SSR durchgeführt. Die Datenerhebung fand zwischen dem 4. August und 25. August 2023 statt. Die Befragung erfolgte online: Die Teilnehmenden wurden einerseits über die Webportale der SRG, andererseits via Online-Panel von Sotomo rekrutiert.

Nach der Bereinigung und Kontrolle der Daten konnten die Angaben von 40‘889 Wahlberechtigten für die Auswertung verwendet werden. Die Aufteilung der Befragten insgesamt auf die Sprachregionen ist wie folgt: Deutschschweiz 32‘956, französische Schweiz 6982, italienische Schweiz 951.

Gewichtung der Stichprobe

Da sich die Teilnehmenden der Umfrage selber rekrutieren (sogenanntes Opt-in-Verfahren), ist die Zusammensetzung der Stichprobe nicht repräsentativ für die Grundgesamtheit. So nehmen typischerweise mehr Männer als Frauen an politischen Umfragen teil. Deshalb gewichtet Sotomo die Antworten statistisch, um den Verzerrungen in der Stichprobe entgegenzuwirken. Die Gewichtung erfolgt mittels IPF-Verfahren (Iterative Proportional Fitting).

Neben räumlichen (Wohnort) und soziodemografischen Gewichtungskriterien (Alter, Geschlecht, Bildung) werden auch politische Kriterien beigezogen, wie das Stimm- und Wahlverhalten oder die regionale Parteienstruktur.

Schätzgenauigkeit von +/-1.2 Prozentpunkten

Durch die Gewichtung wird eine hohe Repräsentativität für die aktive Stimmbevölkerung erzielt. Der Stichprobenfehler, wie er für Zufallsstichproben berechnet wird, lässt sich nicht direkt auf politisch gewichtete Opt-in-Umfragen übertragen. Die Repräsentativität dieser Befragung ist jedoch vergleichbar mit einer Zufallsstichprobe mit einem Stichprobenfehler von +/-1.2 Prozentpunkten.

Hier finden Sie den vollständigen Wahlbarometer-Bericht

Vollständiger Wahlbarometer-Bericht

Alles zu den Wahlen 2023

Box aufklappen Box zuklappen

Aktuelle Informationen und Hintergründe zu den Nationalrats- und Ständeratswahlen am 22. Oktober 2023 finden Sie unter Schweizer Wahlen 2023.

In der SRF News App können Sie zudem unseren Wahlen-Push abonnieren. Die SRF News App gibt es im Apple App Store (iOS) und im Google Play Store (Android).

SRF4 News, 6.9.2023, 17 Uhr

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel