Zum Inhalt springen
Audio
Unter Trump dürften die Klimabemühungen der USA abnehmen
Aus SRF 4 News aktuell vom 07.11.2024. Bild: Reuters/David Swanson
abspielen. Laufzeit 3 Minuten 19 Sekunden.

Trump und das Klima Was bedeutet Trumps Wahl für den Klimaschutz?

Der gewählte US-Präsident will erneut aus dem Pariser Klimaabkommen aussteigen. Und dabei wäre rasches Handeln angesagt.

Darum geht es: Die Welt wartet gespannt darauf, wie Donald Trump ab dem 20. Januar 2025 regieren wird. Dabei erwarten Klimafachleute nichts Gutes: Trump zweifelt an, dass der Klimawandel menschengemacht ist – und er trat während seiner ersten Präsidentschaft aus dem Klimaabkommen von Paris aus. Zwar machte sein Nachfolger Joe Biden diesen Entscheid rückgängig. Doch im Wahlkampf kündigte Trump an, dass er die internationale Übereinkunft zur Reduzierung des Treibhausgas-Ausstosses erneut verlassen will.

Erderwärmung beträgt mehr als 1.5 Grad

Box aufklappen Box zuklappen

2024 wird laut dem EU-Klimawandeldienst Copernicus so gut wie sicher das erste Jahr seit Aufzeichnungsbeginn werden, in dem es im Durchschnitt mehr als 1.5 Grad wärmer als im vorindustriellen Mittel war. Damit wird es auch das wärmste Jahr seit dem Start der Messungen. Copernicus prognostiziert für das laufende Jahr eine Temperatur von 1.55 Grad über dem vorindustriellen Wert. 2023 waren es 1.48 Grad – und damals sprach UNO-Generalsekretär António Guterres von einem «Klimazusammenbruch». 

Im Oktober lag die durchschnittliche, weltweite Lufttemperatur bei 15.25 Grad. Das waren 0.8 Grad über dem Durchschnitt dieses Monats der Jahre 1991 bis 2020 – aber 1.65 Grad mehr als die Oktober-Temperatur der vorindustriellen Zeit. In 15 der zurückliegenden 16 Monate habe die Temperatur jeweils 1.5 Grad über dem vorindustriellen Mittel gelegen, so Copernicus. Derweil erreichten die durchschnittlichen Meerestemperaturen mit 20.68 Grad den zweithöchsten Wert in einem Oktober jemals und waren nur etwas niedriger als im Oktober 2023. Damals war das Klimaphänomen El Nino in vollem Gange, das zu tendenziell höheren Meerestemperaturen führt.

Auf der Weltklimakonferenz 2015 in Paris hatten die Staaten weltweit vereinbart, die Erderwärmung auf unter 2 Grad zu begrenzen, möglichst aber auf unter 1.5 Grad. Angesichts der weltweit bislang kaum sinkenden CO₂-Emissionen herrscht unter Klimawissenschaftlern allerdings einigermassen Einigkeit, dass selbst das 2-Grad-Ziel kaum mehr zu erreichen ist. Denn: Selbst wenn alle CO₂-Emissionen jetzt sofort gestoppt würden, würde wegen der Trägheit des Klimasystems die Erderwärmung in den nächsten Jahrzehnten noch um etwa ein halbes Grad steigen, so der bekannte deutsche Klimaforscher Mojib Latif.

Die Copernicus-Daten beruhen auf computergenerierten Analysen, die Milliarden von Messungen von Satelliten, Schiffen, Flugzeugen und Wetterstationen auf der ganzen Welt nutzen. Die Aufzeichnungen reichen bis etwa zur Mitte des 20. Jahrhunderts und teils bis 1850 zurück.

Deshalb sind die USA wichtig: Die Vereinigten Staaten stossen mit rund 15 Prozent aller Klimagase nach China am zweitmeisten Treibhausgase aus – rechnet man den Gesamtausstoss seit der Nutzung der fossilen Energieträger zusammen, haben die USA von allen Ländern der Erde mit Abstand am meisten zur menschengemachten Klimaerwärmung beigetragen. Ausserdem sind die USA ein politisches Schwergewicht: Das Pariser Abkommen von 2015 wäre ohne die USA – unter Präsident Barack Obama – kaum möglich gewesen.

Trump will der Öl- und Gasindustrie den Teppich wieder ausrollen.
Autor: Klaus Ammann Wirtschaftsredaktor Radio SRF, Spezialgebiet Klima & Energie

Das könnte nun passieren: Präsident Bidens «Inflation Reduction Act» – eine Initiative zur Reduzierung der Inflation – hat in den USA auch riesige Investitionen in klimafreundliche Technologien ausgelöst. Diese grüne Initiative will Trump stoppen. Ausserdem hat Trump angekündigt, verschiedene Regulierungen abzuschaffen, die beispielsweise den Ausstoss an CO₂ in gewissen Bereichen beschränken. «Zwar wird er damit nicht die erneuerbaren Energien bremsen – aber Trump will der Öl- und Gasindustrie den Teppich wieder ausrollen», sagt SRF-Wirtschaftsredaktor Klaus Ammann.

Mögliche Folgen: Macht Trump seine Ankündigungen aus dem Wahlkampf wahr, ist völlig unklar, ob die USA ihre Treibhausgas-Emissionen wie angekündigt bis 2030 um 40 Prozent gegenüber 2005 werden senken können. Klimaschützerinnen und -schützer hoffen jetzt darauf, dass die US-Bundesstaaten und grossen Städte ihre eigenen Bemühungen hin zu weniger Ausstoss verstärken. Das war bereits während der ersten Amtszeit von Trump der Fall.

Brennendes Gebäude mit Trump 2024 Schild im Vordergrund.
Legende: Während Trump zum neuen US-Präsidenten gewählt wurde, wüten weiter zahlreiche Wald- und Buschbrände in den USA – wie hier in Camarillo nordwestlich von Los Angeles. Die Feuer stehen sinnbildlich für die grosse Trockenheit in weiten Teilen Kaliforniens, die laut Klimawissenschaftlern durch den Klimawandel zumindest verstärkt wird. Keystone/Allison Dinner

Klimakonferenz in Baku: Nächste Woche beginnt der diesjährige Klimagipfel in der Hauptstadt Aserbaidschans. «Die US-Delegation wird dort mit angezogener Handbremse verhandeln», sagt Ammann, der derzeit im Zug unterwegs ist nach Baku. Denn Bidens Delegation könne keine glaubwürdigen Versprechen im Namen der USA machen – nachdem der künftige Präsident Trump den Austritt aus dem Pariser Abkommen angekündigt hat. «Die Frage ist nun, ob ihm diesmal auch andere Länder folgen werden – beim letzten Mal war das bekanntlich nicht der Fall.»

Alles zu den US-Wahlen 2024

Box aufklappen Box zuklappen
Logo von SRF News zu den US-Wahlen 2024
Legende: SRF

Donald Trump kehrt als 47. Präsident ins Weisse Haus zurück. Alle News und Hintergründe dazu finden Sie hier: US-Wahlen 2024.

SRF 4 News aktuell, 7.11.2024, 06:10 Uhr ; 

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel