Zum Inhalt springen
Video
Politologe Lukas Golder: «In der Regel ist so ein deutlicher Trend kaum noch zu drehen»
Aus News-Clip vom 10.09.2024.
abspielen. Laufzeit 19 Sekunden.

Stabiles Nein in SRG-Umfrage Biodiversitäts-Initiative droht an der Urne zu verwelken

  • In der zweiten SRG-Umfrage muss die Biodiversitäts-Initiative deutlich Federn lassen.
  • 51 Prozent der Befragten lehnen die Volksinitiative zurzeit ab, nur noch 46 Prozent sind dafür.
  • Eine Trendumkehr bis zur Abstimmung am 22. September ist unwahrscheinlich.
  • Auch die zweite Abstimmungsvorlage, die Reform der beruflichen Vorsorge, hat an Zustimmung eingebüsst.

Die Biodiversitäts-Initiative war von Anfang an ein zartes Pflänzchen. Nun droht es an der Urne zu verwelken: Aus dem labilen Ja der ersten SRG-Umfrage ist innert weniger Wochen ein stabiles Nein geworden.

Keine Indizien für Trendwende

In Zahlen: Vor rund einem Monat wollten noch 51 Prozent ein Ja in Urne legen – jetzt sind es nur noch 46 Prozent. Gleichzeitig ist der Nein-Anteil unter den Befragten von 43 auf 51 Prozent gestiegen. Einmal mehr bewahrheitet sich ein direktdemokratisches «Naturgesetz»: Je näher die Abstimmung rückt, umso mehr verlieren Volksinitiativen an Zuspruch.

Hinweise für eine Trendwende gibt es kaum. Volksinitiativen haben oft dann Erfolg, wenn sie von einem «Jetzt muss endlich etwas passieren!» getragen werden. Ein solcher Effekt lässt sich bei der Biodiversitäts-Initiative aber nicht feststellen.

«Wenn die Zustimmung so deutlich zurückgeht, ist es fast nicht mehr möglich, den Trend bis zur Abstimmung noch umzukehren», sagt Lukas Golder vom Forschungsinstitut GFS Bern, das die Umfrage im Auftrag der SRG SSR durchgeführt hat.

Die Saat des Zweifels

Die Positionen der Wählerschaften haben sich im Verlauf des Abstimmungskampfs zusehends denjenigen der bürgerlichen Parteien und des Bundesrats angeglichen, die die Initiative ablehnen. Einzig im linksgrünen Lager hat das Umweltanliegen weiter starken Rückhalt.

Die Befragungen zeigen zwar, dass sich viele Menschen um den Erhalt der Natur und der Landschaftsbilder sorgen. Aber: «Es gibt Zweifel, ob das Thema derzeit wirklich so relevant ist», sagt Golder.

Video
Golder: «Man zweifelt am Argument der Initianten, dass in Zukunft Milliardenkosten entstehen»
Aus News-Clip vom 10.09.2024.
abspielen. Laufzeit 21 Sekunden.

Verbreitet herrscht auch das Gefühl vor, dass Bund und Kantone schon heute genug für den Erhalt der Biodiversität machen. «All das relativiert das Anliegen und seine Schwächen treten in den Vordergrund.»

Produktive Landwirtschaft vs. intakter Erholungsraum

Gerade auf dem Land sorgt man sich zudem, dass allzu rigide Auflagen die Landwirtschaft schwächen könnten. Die Argumente des mächtigen Bauernverbands stossen hier einmal mehr auf fruchtbaren Boden. Demgegenüber steht die «etwas nostalgisch gefärbte Sicht» in urbanen Gebieten, wie sie Golder nennt: «Hier wünscht man sich die Natur als Erholungsraum mit einer intakten Biodiversität.»

Ein Feld mit verschiedenen Pflanzen und Blumen.
Legende: Erholungsraum oder Nutzfläche? Die Vorstellungen davon, wie «das Land» und «die Natur» auszusehen haben, hängen auch vom eigenen Wohnort ab. Keystone/Gaetan Bally

Wenig überraschend klafft ein Stadt-Land-Graben zwischen Gegnern und Befürwortern. Insbesondere in ländlich geprägten Deutschschweizer Kantonen dürfte es das Volksbegehren schwer haben. «Das Ständemehr zu erreichen, wird eine sehr hohe Hürde für die Initiative», schätzt der Politologe von GFS Bern.

Das Anliegen an sich geniesst zwar Sympathien in der Bevölkerung. Der Leidensdruck ist aber bei vielen Menschen zu gering, um an der Urne Taten einzufordern. Golder attestiert der Biodiversitäts-Initiative denn auch mangelnde «Mitreisskraft», wie sie Umweltverbände und linksgrüne Parteien etwa beim Klimaschutz entfalten.

In so einer Stimmungslage sei es kaum möglich, eine Volksinitiative erfolgreich ins Ziel zu bringen. Das Fazit des Politologen: «Es bräuchte bis zur Abstimmung ein Wendereignis, das den Leuten klarmacht, dass jetzt etwas geschehen muss. Damit rechne ich aber nicht – das Nein dürfte deutlich ausfallen.»

Die Eckwerte der SRG-Umfrage

Box aufklappen Box zuklappen

Die Umfrage zu den Abstimmungen vom 22. September 2024 ist im Auftrag der SRG SSR vom Forschungsinstitut GFS Bern zwischen dem 26. August und 4. September 2024 durchgeführt worden. Insgesamt wurden die Antworten von 13’979 Stimmberechtigten für die Auswertung berücksichtigt.

Telefonische Befragung

Telefonisch befragt wurden 1'210 stimmberechtigte Personen mit Wohnsitz in der Schweiz. Die Interviews wurden per Festnetz und Handy durchgeführt. Diese Stichprobe ist sprachregional gewichtet und repräsentativ für die Schweizer Stimmberechtigten. Der statistische Fehler beträgt ± 2.8 Prozentpunkte.

Bei 1’210 Befragten und einem Ergebnis von 50 Prozent liegt der effektive Wert mit 95-prozentiger Wahrscheinlichkeit zwischen 47.2 und 52.8 Prozent. Dabei sind kleinere Abweichungen wahrscheinlicher, grössere unwahrscheinlicher.

Online-Befragung

Zusätzlich wurden Personen online befragt. Die Teilnehmenden wurden dazu über die Webportale der SRG rekrutiert. Nach der Bereinigung und Kontrolle der Daten konnten die Angaben von 12’769 Stimmberechtigten für die Auswertung verwendet werden.

Da sich die Teilnehmenden der Umfrage selber rekrutieren (sogenanntes Opt-in-Verfahren), ist die Zusammensetzung der Stichprobe nicht repräsentativ für die Grundgesamtheit. So nehmen zum Beispiel typischerweise mehr Männer als Frauen an politischen Umfragen teil.

Diese Daten werden aber mittels Gewichtungen an die realen Verhältnisse der Stimmberechtigten angenähert. Es werden dabei räumliche (Wohnort), soziodemografische (Alter oder Geschlecht) und politische Gewichtungsfaktoren eingesetzt. Durch diese Gewichtung wird die Repräsentativität der Stichprobe optimiert. Ziel ist, die Stichprobengrösse in der französisch- und italienischsprachigen Schweiz zu erhöhen.

Umfragen sind Momentaufnahmen

Das Forschungsinstitut GFS Bern führte zwei Umfragen zu den Abstimmungen vom 22. September durch. Die Autoren der Studie betonen, die Ergebnisse seien kein vorweggenommenes Abstimmungsergebnis, sondern eine Momentaufnahme zur Zeit der Befragung. Die Ergebnisse könnten allerdings als Trends in der Meinungsbildung vor der Schlussmobilisierung interpretiert werden.

Den gesamten Bericht zur SRG-Umfrage finden Sie auf der Seite von GFS Bern.

Heute Morgen, 11.09.2024, 6 Uhr;kobt

Jederzeit top informiert!
Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Schliessen

Jederzeit top informiert!

Erhalten Sie alle News-Highlights direkt per Browser-Push und bleiben Sie immer auf dem Laufenden. Mehr

Push-Benachrichtigungen sind kurze Hinweise auf Ihrem Bildschirm mit den wichtigsten Nachrichten - unabhängig davon, ob srf.ch gerade geöffnet ist oder nicht. Klicken Sie auf einen der Hinweise, so gelangen Sie zum entsprechenden Artikel. Sie können diese Mitteilungen jederzeit wieder deaktivieren. Weniger

Sie haben diesen Hinweis zur Aktivierung von Browser-Push-Mitteilungen bereits mehrfach ausgeblendet. Wollen Sie diesen Hinweis permanent ausblenden oder in einigen Wochen nochmals daran erinnert werden?

Meistgelesene Artikel