Das Schweizer Stimmvolk entscheidet am Sonntag über eine eidgenössische Vorlage. Abgestimmt wird über die Umweltverantwortungsinitiative.
Nationale Vorlage
Urnengänge in Kantonen und Gemeinden
In den Kantonen und Gemeinden wird über einen bunten Strauss an Themen abgestimmt. Im Kanton Bern bewegt die sogenannte Solarinitiative, die eine Solaranlage für alle Neubauten und bestehenden Gebäude fordert. In den Kantonen Solothurn und Baselland wird über einen Mindestlohn entschieden.
Auf kommunaler Ebene entscheidet die Stadt Zürich über höhere Entschädigungen für Stadtparlamentarierinnen und -parlamentarier.
Abstimmungen und Wahlen
Zudem stehen zwei kantonale Ersatzwahlen in Glarus und in Ausserrhodenan. In Frauenfeld kommt es zur Kampfwahl ums Stadtpräsidium. Die SP greift die FDP an – das Amt ist seit 55 Jahren in den Händen der Freisinnigen.
Berichterstattung in TV und Radio
Das «Abstimmungsstudio» auf SRF 1 liefert ab 12 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate zu den nationalen Vorlagen. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio. In Schaltungen kommen Gewinnerinnen und Verlierer zu Wort.
Ab 16:00 Uhr diskutiert Gion-Duri Vincenz in Roundtables aus dem Medienzentrum in Bern die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern. Um 17:05 Uhr folgt die Präsidentenrunde, moderiert von Nathalie Christen, welche gleichzeitig auch auf Radio SRF1 übertragen wird.
Radio SRF 1 und Radio SRF 4 News berichten ab 12 Uhr über die eidgenössischen Abstimmungsvorlagen sowie die Urnengänge in Kantonen und Gemeinden. Ab 18 Uhr folgen im «Echo der Zeit» die Reaktion des Bundesrats, die wichtigsten Stellungnahmen, Interviews und Analysen.
Die Regionaljournale von Radio SRF berichten am Nachmittag über die Resultate in den Kantonen und Gemeinden – mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Resultate und Reaktionen in der jeweiligen Hauptausgabe um 17:30 Uhr.
Abstimmungsservice online und für unterwegs
SRF News Digital berichtet ab 10:45 Uhr auf www.srf.ch/abstimmungen über die neuesten Trends, Resultate, Hochrechnungen und Reaktionen. Zudem werden im Verlauf des Nachmittags die Gemeinderesultate zu den nationalen Vorlagen in einer interaktiven Karte fortlaufend aktualisiert.
News und Hintergründe zur nationalen Vorlage und die wichtigsten Entscheide auf kantonaler und kommunaler Ebene werden im Liveticker vermeldet. Video- und Audiobeiträge runden das Angebot ab. Die Sendung «Abstimmungsstudio» ist als Livestream abrufbar. Online gestreamt wird auch die Medienkonferenz des Bundesrates zum Ausgang der eidgenössischen Abstimmungen.
Das gesamte Angebot erhalten Sie auch in der SRF News App (App Store und Google Play Store). In den sozialen Medien liefert SRF ebenfalls einen umfassenden Service. SRF publiziert auf X via @srfnews die neusten Resultate. Und diskutieren Sie mit auf Instagram und Facebook.