Das Kandidierendenkarussell für die Nachfolge von SP-Bundesrat Alain Berset dreht sich weiter. Die neueste Kandidatur kommt aus dem Kanton Bern.
Evi Allemann (BE): Die Berner SP-Regierungsrätin und frühere Nationalrätin (Jahrgang 1978) versucht zum zweiten Mal den Sprung in die Landesregierung. Allemann ist die erste Frau, die als mögliche Nachfolgerin von Bundesrat Alain Berset ins Rennen steigt. Beobachter räumen ihr eher geringe Chancen ein. Mit Albert Rösti sitzt bereits ein Berner im Bundesrat. Zudem sind amtierende Parlamentsmitglieder im Bundeshaus besser vernetzt. Allemann verfügt trotz ihres relativ jungen Alters über eine lange politische Karriere. Zudem besitzt sie Exekutiverfahrung.
Roger Nordmann (VD): Der ehemalige Fraktionspräsident der SP ist derzeit der einzige Kandidat aus der Westschweiz. Nordmann gab sich bei der Bekanntgabe seiner Kandidatur am 4. Oktober als Brückenbauer. Es sei eine Landesteile übergreifende Kandidatur. Der 50-Jährige sitzt seit 2004 im Nationalrat. Dort ist er Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie (UREK).
Das Kandidatenkarussell für die Berset-Nachfolge
-
Bild 1 von 12Legende: Evi Allemann Die Berner Regierungsrätin Evi Allemann (Jahrgang 1978) kandidiert für den Bundesrat. Von 2003 bis 2018 war die Juristin im Nationalrat. KEYSTONE/Alessandro Della Valle
-
Bild 2 von 12Legende: Allemann hatte bereits letztes Jahr für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga kandidert. Sie unterlag damals in der internen Ausmarchung Eva Herzog und Elisabeth Baume-Schneider. Keystone/Peter Klaunzer
-
Bild 3 von 12Legende: Roger Nordmann Der Waadtländer SP-Nationalrat Roger Nordmann (Jahrgang 1973) will in die Landesregierung, wie er anfangs Oktober an einer Medienkonferenz bekannt gab. KEYSTONE/Anthony Anex
-
Bild 4 von 12Legende: Nordmann sitzt seit 2004 in der Grossen Kammer unter der Bundeshauskuppel. Viermal wurde er wiedergewählt. Im Nationalrat ist er Mitglied der Kommission für Umwelt, Raumplanung und Energie. Von 2015 bis 2023 war er Fraktionschef. KEYSTONE/Gaetan Bally
-
Bild 5 von 12Legende: Jon Pult Der Bündner Nationalrat Jon Pult (Jahrgang 1984) kandidiert offiziell für den Bundesrat. Der schweizerisch-italienische Doppelbürger wurde 2019 in den Nationalrat gewählt. Keystone / Alessandro Della Valle
-
Bild 6 von 12Legende: Pult gilt als eines der grössten Talente der SP und als guter Rhetoriker. Schon ein Jahr nach seinem Einzug ins Parlament machte ihn die SP zum Vizepräsidenten. Keystone / PABLO GIANINAZZI
-
Bild 7 von 12Legende: Beat Jans Der frühere Nationalrat und heutige Basler Regierungspräsident Beat Jans (Jahrgang 1964) will Bundesrat werden, wie er am 22. September offiziell bekannt gab. KEYSTONE/Peter Schneider
-
Bild 8 von 12Legende: «Ich würde das Amt gerne und mit Überzeugung ausüben», sagte Jans an der Konferenz. Er hätte auch aus regionalpolitischen Überlegungen gute Chancen. Der Kanton Basel-Stadt war schon lange nicht mehr im Bundesrat vertreten. KEYSTONE / Peter Schneider
-
Bild 9 von 12Legende: Matthias Aebischer Der Berner Nationalrat Matthias Aebischer (Jahrgang 1967) will die Nachfolge von Alain Berset antreten. Keystone / ALESSANDRO DELLA VALLE
-
Bild 10 von 12Legende: Vor seiner Zeit im Nationalrat war Aebischer unter anderem Moderator verschiedener Sendungen beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF und erlangte dadurch in der Deutschschweiz grosse Bekanntheit. SRF
-
Bild 11 von 12Legende: Daniel Jositsch Der Zürcher Ständerat (Jahrgang 1965) kandidiert offiziell für den Bundesrat. Nach dem Rücktritt von Simonetta Sommaruga im vergangenen Jahr hatte Daniel Jositsch bereits kandidiert, obwohl die SP ein reines Frauenticket beschlossen hatte. KEYSTONE/ANTHONY ANEX
-
Bild 12 von 12Legende: Bei der Wahl durch die Bundesversammlung erhielt er in den ersten Wahlgängen zahlreiche Stimmen. Schliesslich setzte sich jedoch Elisabeth Baume-Schneider durch. Für ihn als Bundesrat sprechen seine Erfahrung in Bundesbern und seine urbane Herkunft. Jositsch gilt als Vertreter des rechten Flügels der SP. KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE
Jon Pult (GR): Der dreisprachige Bündner SP-Nationalrat Jon Pult (Jahrgang 1984) möchte als Bundesrat den Zusammenhalt der Schweiz stärken. Als grösste Herausforderungen nannte er an einer Medienkonferenz am 2. Oktober die Reform des Gesundheitswesens sowie die Klima- und die Europapolitik. Pult gilt als eines der grössten Talente der SP und als guter Rhetoriker. Schon ein Jahr nach seinem Einzug ins Parlament machte ihn die SP zum Vizepräsidenten.
Beat Jans (BS): Jans hat am 22. September an einer Medienkonferenz bekannt gegeben, dass er Bundesrat werden wolle. Er bewerbe sich mit grosser Motivation und erachte es nicht als selbstverständlich, dass er kandidieren könne. Es wäre für ihn eine «unglaubliche Ehre», an der Geschichte der Schweiz weiterschreiben zu dürfen. Der 59-jährige Jans amtet seit 2021 als Regierungspräsident und Vorsteher des Präsidialdepartements des Kantons Basel-Stadt. Von 2010 bis 2020 war er Nationalrat. Während seiner Zeit als Bundesparlamentarier war er fünf Jahre lang Vizepräsident der SP Schweiz.
Matthias Aebischer (BE): Der Berner Nationalrat Matthias Aebischer (Jahrgang 1967) will ebenfalls Bundesrat werden. Vor Medien sagte er, er sei zum Schluss gekommen, dass er alle Voraussetzungen fürs Bundesratsamt mitbringe. Er habe einen klaren Gestaltungswillen, sei ein Teamplayer, habe eine gewinnende Art und wolle in wichtigen Fragen tragfähige Lösungen finden. Aebischer politisiert seit bald zwölf Jahren im Nationalrat. Vor seiner Zeit im Bundeshaus war Aebischer unter anderem Moderator verschiedener SRF-Sendungen. Falls Aebischer gewählt würde, wäre der Kanton Bern doppelt in der Landesregierung vertreten.
Daniel Jositsch (ZH): Der Zürcher SP-Ständerat Daniel Jositsch (Jahrgang 1965) hat Anfang September seine Kandidatur für den Bundesrat bekannt gegeben. Er habe sich die erneute Kandidatur lange überlegt, sagte er in Zürich vor Medien. Er habe einen «Höllenrespekt» vor dem Amt des Bundesrats. Doch er sei in die Politik gegangen, um mit Willen und Lust die Probleme anzugehen und mitzugestalten. Im vergangenen Jahr schaffte es Jositsch nicht aufs offizielle Ticket seiner Fraktion, weil damals für die Nachfolge von Simonetta Sommaruga Frauen-Kandidaturen im Vordergrund standen. Für Jositsch als Bundesrat sprechen unter anderem seine Erfahrung in Bundesbern und seine urbane Herkunft. Jositsch gilt als Vertreter des rechten Flügels der SP.